04.03.2025
Michail Wnutschkow
Autor der Traders Union
04.03.2025

Tesla-Vorsitzender verkauft Aktien im Wert von 33 Millionen Dollar

Tesla-Vorsitzender verkauft Aktien im Wert von 33 Millionen Dollar Tesla-Vorsitzende Robyn Denholm verkauft Aktien im Wert von 33 Millionen Dollar inmitten einer Untersuchung des Vorstands

Robyn Denholm, seit 2018 Vorstandsvorsitzende von Tesla, verkaufte Tesla-Aktien im Wert von rund 33,7 Millionen US-Dollar und setzte damit einen Trend zu Verkäufen nach einem gerichtlichen Vergleich fort, in dem Tesla-Direktoren aufgefordert wurden, überhöhte Vergütungen zurückzugeben.

Wichtigste Erkenntnisse

- Robyn Denholm verkaufte 112.390 Tesla-Aktien im Wert von rund 33,7 Mio. USD und setzte damit eine Reihe von Aktienverkäufen nach ihrer Zustimmung zum Vergleich fort.

-Denholm hat sich zusammen mit anderen Tesla-Direktoren bereit erklärt, im Rahmen eines Vergleichs über überhöhte Vergütungsansprüche zwischen 2017 und 2020 bis zu 919 Millionen US-Dollar zurückzuzahlen.

-Die Tesla-Aktie ist seit den Wahlen im November um etwa 13 % gefallen, was sich auf die Aktienverkäufe von Führungskräften, einschließlich Denholm, auswirken könnte.

Details zum Aktienverkauf

Robyn Denholm, die Vorstandsvorsitzende von Tesla, hat ein weiteres großes Paket von Tesla-Aktien verkauft, wodurch sich ihr Gesamtwert auf etwa 33,7 Millionen US-Dollar erhöht. Dies folgt auf einen früheren Verkauf der gleichen Anzahl von Aktien, 112.390, für rund 43,2 Millionen Dollar im vergangenen Monat, berichtet Reuters.

Denholms jüngste Transaktion, die durch eine Einreichung bei der Securities and Exchange Commission (SEC) erfolgte, unterstreicht ihren anhaltenden Verkauf von Aktien des Elektrofahrzeugriesen. Da der Kurs der Tesla-Aktien nach wie vor schwankt, versuchen Führungskräfte wie Denholm möglicherweise, ihre Bestände zu diversifizieren oder von Marktbewegungen zu profitieren, was Fragen nach den möglichen Gründen für diese großen Transaktionen aufwirft.

Tesla, Inc. (TSLA) Aktienkursdynamik (2023 - März 2025) Quelle: TradingView

Denholm, der seit November 2018 die Position des Vorstandsvorsitzenden von Tesla innehat, war an einer Reihe von Transaktionen beteiligt, die bei Anlegern und Analysten für Aufsehen gesorgt haben. Die Häufigkeit und der Umfang dieser Aktienverkäufe kommen zu einer Zeit, in der der Aktienkurs von Tesla auf dem breiteren Markt vor Herausforderungen steht.

Abfindung für Direktoren

Der Verkauf erfolgte kurz nachdem Denholm und andere Vorstandsmitglieder von Tesla einen Vergleich in einem Rechtsstreit erzielt hatten, in dem sie beschuldigt wurden, sich zwischen 2017 und 2020 übermäßig bezahlt zu haben. Die Klage, in der es um überhöhte Vorstandsvergütungen ging, insbesondere um Aktienoptionen, die Vorstandsmitgliedern während des Aufstiegs von Tesla gewährt wurden, führte zur Genehmigung eines Vergleichs in Höhe von 919 Millionen US-Dollar.

Im Rahmen des Vergleichs erklärten sich die Tesla-Vorstandsmitglieder, darunter auch Denholm, bereit, die angeblich zu viel gezahlten Gelder zurückzugeben. Der Fall warf ein Schlaglicht auf die engen Beziehungen zwischen den Vorstandsmitgliedern von Tesla, einschließlich des Vorstandsvorsitzenden Elon Musk, und den beträchtlichen finanziellen Zuwendungen, die sie im Zuge der Wertsteigerung der Aktienoptionen erhalten hatten.

Denholm, die seit 2014 bei Tesla arbeitet und seit 2018 Vorstandsvorsitzende ist, hatte zuvor im Fall von Musks 56-Milliarden-Dollar-Gehaltspaket ausgesagt, dass sich ihr Gesamteinkommen während ihrer Amtszeit bei Tesla auf rund 280 Millionen Dollar belief.

Teslas Aktienrückgang

Die Tesla-Aktie hat in den letzten Monaten einen deutlichen Einbruch erlitten und ist seit den Wahlen vom 5. November um etwa 13 % gefallen. Dieser Aktienrückgang erfolgt inmitten einer allgemeinen Marktunsicherheit und hat den Druck auf das Führungsteam von Tesla, einschließlich Denholm, erhöht.

Der Rückgang des Aktienkurses könnte ein Grund für Denholms Entscheidung sein, sich von ihren Anteilen zu trennen, ebenso wie die Sorge um die künftige Leistung von Tesla angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen Herausforderungen und Marktschwankungen.

Wie wir bereits berichteten, äußerte sich Uber-CEO Dara Khosrowshahi optimistisch über die Zusammenarbeit mit Tesla und Elon Musk, da sich das Unternehmen auf die Einführung seines Robotertaxi-Dienstes vorbereitet.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.