Goldpreis-Prognose: XAU/USD-Konsolidierung wird von 50 EMA und Safe-Haven-Strömen unterstützt

Der Goldpreis hat sich in der Nähe der Widerstandsmarke von $2.930 konsolidiert, nachdem er sich von seinem jüngsten Rückgang auf $2.835 um mehr als 3 % erholt hatte.
Das Metall ist nun etwa 1 % von seinem Allzeithoch von 2.956 $ entfernt, wobei sich der Preis in den letzten vier Handelstagen weitgehend zwischen dem Widerstand von 2.930 $ und der Unterstützung von 2.895 $ bewegte. Der 50-Tages-EMA auf dem 4-Stunden-Chart bildet nun eine solide Basis für die Konsolidierung, während das Fibonacci-Niveau von 0,786 den Widerstand bei $2.930 verstärkt.
Die Preisbewegung des Goldes wurde von den Unsicherheiten im Zusammenhang mit der US-Handelspolitik und den Erwartungen der Federal Reserve beeinflusst. US-Präsident Donald Trump verhängte kurzzeitig Zölle auf kanadische und mexikanische Waren im Rahmen des USMCA-Handelsabkommens, bevor er diese Entscheidung wieder zurücknahm. Der US-Handelsminister Howard Lutnick bestätigte jedoch, dass die Zölle in Höhe von 25 % auf Stahl- und Aluminiumimporte weiterhin am Mittwoch in Kraft treten sollen. Diese Unsicherheit schürt die Nachfrage nach Gold als sicherem Hafen.
Außerdem haben die schwächeren US-Arbeitsmarktdaten die Spekulationen über mehrere Zinssenkungen der Federal Reserve in diesem Jahr verstärkt. Der NFP-Bericht (Nonfarm Payrolls) für Februar zeigte einen Anstieg von 151.000 Arbeitsplätzen und blieb damit hinter den erwarteten 160.000 zurück. Auch die Zahlen für Januar wurden von 143.000 auf 125.000 nach unten korrigiert. Unterdessen stieg die Arbeitslosenquote auf 4,1 %, während die jährliche Lohninflation von 3,9 % auf 4,0 % anstieg. Die schwächeren Arbeitsmarktaussichten setzen den US-Dollar unter Druck, wodurch Gold als Absicherung attraktiver wird.
Gold RSI bleibt neutral bis bärisch, während der Goldpreis in einer Spanne verharrt
Dynamik des Goldpreises (Februar 2025 - März 2025). Quelle: TradingView.
Die Konsolidierungsphase hat sich auf den Gold-RSI ausgewirkt, der im neutralen bis bullischen Bereich verharrt, was darauf hindeutet, dass der Markt auf einen neuen Katalysator wartet. Die vorherrschende Stimmung spricht für eine weitere Aufwärtsbewegung, solange sich der Goldpreis über der Marke von 2.895 $ hält, wobei die Käufer möglicherweise das Allzeithoch von 2.956 $ ins Visier nehmen könnten.
Sollte der Goldpreis die Marke von 2.930 $ nicht durchbrechen, könnte der Verkaufsdruck ihn unter 2.895 $ drücken und das Metall einem Rückgang in Richtung 2.835 $ aussetzen. Angesichts der erwarteten Zinssenkungen und der anhaltenden Zollunsicherheit ist Gold jedoch nach wie vor gut positioniert für einen möglichen Ausbruch zu neuen Höchstständen in naher Zukunft.
Die vorsichtige Haltung der US-Notenbank in Bezug auf Zinssenkungen verunsicherte die Händler und begrenzte den Aufwärtstrend des Goldpreises. Das Metall konsolidierte vier Tage lang zwischen 2.895 $ und 2.930 $, wobei der 50 EMA als Unterstützung diente.