09.11.2024
Mirjan Hipolito
Expertin für Kryptowährung und Aktien
09.11.2024

Vitalik Buterin setzt auf Informationsfinanzierung durch Prognosemärkte

Vitalik Buterin setzt auf Informationsfinanzierung durch Prognosemärkte Buterin will mit Infofinanzierung Governance und soziale Medien revolutionieren

Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, setzt sich seit langem für das Potenzial von Prognosemärkten ein, einem Bereich des dezentralen Finanzwesens, der nicht nur Wetten auf künftige Ereignisse ermöglicht, sondern auch neue Möglichkeiten für das Sammeln und Analysieren von Informationen schafft. Buterin hat sich aktiv an diesem Bereich beteiligt, indem er 2015 Plattformen wie Augur und vor kurzem Polymarket unterstützte, eine dezentrale Plattform, die es Nutzern ermöglicht, auf reale Ereignisse zu wetten.

Für viele mögen Prognosemärkte in erster Linie wie Glücksspiele erscheinen, vor allem wenn Nutzer auf Ereignisse wie Wahlen wetten. Buterin argumentiert jedoch, dass Prognosemärkte nur ein kleiner Teil eines viel umfassenderen Phänomens sind, das er "Info-Finance" nennt. Dieses aufkommende Feld nutzt Finanzmärkte als Werkzeuge zur Wissenserfassung und könnte Bereiche wie Governance, soziale Medien, Wissenschaft und Nachrichtenverbreitung revolutionieren.

Polymarket: Prognosemärkte als Informationsquellen

Buterin hebt Polymarket als eine Plattform hervor, die auf zwei Ebenen funktioniert. Für Wettende ist es ein Ort, an dem sie auf den Ausgang von Ereignissen wetten können. Für alle anderen ist es eine Informationsquelle. Während der US-Wahl 2020 zum Beispiel spiegelte Polymarket die Veränderungen in der öffentlichen Meinung und die Wahlchancen genau wider. Es lieferte Echtzeit-Quoten und -Ergebnisse, die manchmal schneller und genauer waren als die der etablierten Nachrichtenquellen. Außerhalb der USA lieferte Polymarket auch während der Wahlen in Venezuela im Juli wichtige Erkenntnisse. Die Beobachtung großer Wetteinsätze auf eine 23-prozentige Chance, dass Maduros Regierung gestürzt wird, machte Buterin auf die Schwere und Ernsthaftigkeit der Bemühungen der Opposition aufmerksam, eine Realität, die aus traditionellen Nachrichtenquellen nicht so deutlich hervorging.

Buterin zufolge reicht es nicht aus, sich nur auf traditionelle Nachrichten oder Prognosemarktcharts zu verlassen. Märkte können manipuliert werden, und Nachrichten können sensationslüstern sein. Durch die Kombination von beidem können sich die Nutzer jedoch ein umfassenderes Bild machen. Für Buterin ist das Lesen von Prognosemärkten zu einem festen Bestandteil seiner Informationsbeschaffung geworden.

Ausweitung der Prognosemärkte auf "Info Finance"

Obwohl sich Prognosemärkte gut für die Vorhersage bestimmter zukünftiger Ereignisse eignen, sieht Buterin ihren Wert weit über das reine Wetten hinausgehen. In seiner Vision der "Infofinanzierung" sind die Märkte sorgfältig so konzipiert, dass sie Erkenntnisse zu einer breiten Palette von Fragen liefern. So könnten beispielsweise Entscheidungsmärkte Unternehmen dabei helfen, die vorteilhafteste Vorgehensweise zu wählen, indem sie den Teilnehmern Anreize bieten, mögliche Ergebnisse zu bewerten.

Künstliche Intelligenz (KI) wird bei der Informationsfinanzierung eine wichtige Rolle spielen, prognostiziert Buterin. Derzeit sind Märkte mit geringem Volumen oft ineffektiv, da sie nicht die finanziellen Anreize bieten, die für anspruchsvolle Analysen erforderlich sind. Mit Hilfe von KI könnte Info-Finance jedoch Millionen von Mikromärkten für kleinere Entscheidungen mit geringeren Auswirkungen ermöglichen, denen Menschen aufgrund der geringen Gewinnspannen wahrscheinlich keine Priorität einräumen würden. KI könnte dazu beitragen, die Qualität und Integrität dieser Märkte aufrechtzuerhalten und sie zu nützlichen Informationsquellen zu machen.

Anwendungen und Zukunftspotenzial von Info-Finance

Buterin ist der Ansicht, dass Info-Finance viele Herausforderungen im modernen Finanzwesen, in der Verwaltung und sogar in der Wissenschaft lösen könnte. Beispielsweise könnte die wissenschaftliche Peer Review von Prognosemärkten profitieren, um potenziell fehlerhafte Studien zu identifizieren, die repliziert werden müssen, und so die "Replikationskrise" zu lindern. Im Bereich der Regierungsführung könnten dezentrale autonome Organisationen (DAOs) die Notwendigkeit ständiger menschlicher Abstimmungen verringern, indem sie Prognosemärkte nutzen, um Entscheidungen in Echtzeit zu treffen, und nur bei den kritischsten Fragen menschlichen Input anfordern.

Buterin sieht auch, dass Info-Finance eine Rolle bei persönlichen Token-Projekten wie BitClout spielt, die Spekulationen auf einzelne Token ermöglichen. Info-Finance könnte diese Projekte verfeinern, indem es Märkte strukturiert, die weniger anfällig für Manipulationen sind und sich mehr auf die Identifizierung wertvoller Personen oder Ideen konzentrieren.

Fazit: Nach den Wahlen und in die Zukunft

Buterins Vision für Info Finance deutet auf eine Zukunft hin, in der dezentralisierte Finanzen neue Wege der Wissenserfassung und -validierung ermöglichen. Mit der sich entwickelnden Blockchain-Technologie und KI glaubt er, dass Info-Finance einzigartige Lösungen für Probleme des Vertrauens und der Zuverlässigkeit in der heutigen komplexen Informationslandschaft bieten kann. Für die Zukunft sieht Buterin Info Finance als Katalysator für dezentralisierte, unvoreingenommene Informationen in verschiedenen Sektoren.

Wir erinnern uns, dass Vitalik Buterin bereits früher die revolutionären Ziele hinter der Weiterentwicklung der Ethereum Splurge-Phase enthüllt hat.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.