S&P 500-Prognose: Index kämpft unter 5.600 inmitten einer starken Abwärtsdynamik

Der S&P 500 Index setzt seinen Abwärtstrend fort und notiert bei 5.521,53, was einem Rückgang von 9,9% gegenüber seinem Höchststand von 6.133 entspricht. Der Index ist einem anhaltenden Verkaufsdruck ausgesetzt, wobei eine Formation mit niedrigeren Hochs und niedrigeren Tiefs ein starkes Abwärtsmomentum signalisiert.
Die jüngste Ablehnung des Widerstands bei 5.700 Punkten hat die Dominanz der Verkäufer verstärkt, während die Unterstützung bei 5.500 Punkten weiterhin eine wichtige Beobachtungsmarke darstellt.
Kursdynamik des S&P 500 (Oktober 2024 - Februar 2025) Quelle: TradingView.
Wichtige Widerstandszonen und potenzielle Abwärtsrisiken
Der S&P 500 ist innerhalb einer absteigenden Trendlinie gefangen, wobei mehrere Ablehnungspunkte bestätigen, dass die Verkäufer die Kontrolle haben. Der unmittelbare Widerstand liegt bei 5.700-5.750, während die nächsten wichtigen Angebotszonen bei 5.900-5.950 und 6.047-6.133 liegen. Ohne eine wesentliche Verschiebung der Dynamik bleibt ein Wiederaufleben dieser höheren Niveaus unwahrscheinlich.
Auf der Abwärtsseite bleibt die 5.500er-Marke eine wichtige psychologische Unterstützung, gefolgt von der 5.450er-Marke, die in der Vergangenheit als Abprallpunkt diente. Sollte sich der Verkaufsdruck verstärken, könnte der Index die Marke von 5.350 Punkten testen, wo es zu institutionellen Käufen kommen könnte. Ein Durchbruch unter diese Marke könnte die Tür zu 5.200 öffnen, die zuletzt Mitte 2024 erreicht wurde.
Technische Indikatoren bestätigen anhaltende Schwäche
Die exponentiellen gleitenden Durchschnitte (EMAs) bestätigen ein starkes Abwärtsmomentum, wobei der 20 EMA bei 5.699, der 50 EMA bei 5.840, der 100 EMA bei 5.904 und der 200 EMA bei 5.879 liegt. Der Kurs notiert unter allen wichtigen EMAs, was die rückläufigen Aussichten unterstreicht. Eine Rückeroberung des 50 EMA bei 5.840 wäre ein erstes Anzeichen für eine Erholung, auch wenn dieses Ziel vorerst noch in weiter Ferne liegt.
Der Relative Strength Index (RSI) von 28,78 deutet auf überverkaufte Bedingungen hin, was das Potenzial für eine kurzfristige Erholungsrallye erkennen lässt. Der RSI auf dem Tages-Chart liegt jedoch weiterhin unter 30, was bedeutet, dass das rückläufige Momentum weiterhin vorherrscht. Der MACD-Indikator befindet sich nach wie vor im tief negativen Bereich, ohne eindeutige Anzeichen einer Trendwende, was die abwärts gerichtete Tendenz weiter bestätigt.
Marktausblick: Vorsicht bleibt angesichts der bärischen Dominanz
Die Gesamtstruktur des S&P 500 bleibt bärisch, wobei das Verkaufsvolumen zunimmt, da institutionelle Anleger ihr Engagement reduzieren. Eine potenzielle Erholungsrallye in Richtung 5.650-5.700 ist aufgrund der überverkauften Bedingungen möglich, aber solange der Index nicht 5.840 zurückerobert, dürfte jeder Aufwärtstrend nur von kurzer Dauer sein. Wird die Marke von 5.600 nicht überschritten, droht ein weiterer Abwärtstrend, wobei 5.450 und 5.350 die nächsten wichtigen Unterstützungsmarken wären.
Der aktuelle Trend des S&P 500 deckt sich mit früheren Diskussionen, in denen wir auf das Risiko einer tieferen Korrektur angesichts institutioneller Verkäufe und makroökonomischer Unsicherheiten hingewiesen haben. Da die Kursentwicklung den bärischen Durchbruch unter wichtige Niveaus bestätigt, bleibt der Index anfällig für weitere Abwärtsbewegungen, sofern die Käufer nicht entschlossen eingreifen.