14.03.2025
Oleg Tkachenko
Autor und Experte der Traders Union
14.03.2025

Milliardär Ron Baron prognostiziert einen Kursanstieg der Tesla-Aktie um 550 %

Milliardär Ron Baron prognostiziert einen Kursanstieg der Tesla-Aktie um 550 % Ron Baron prognostiziert, dass der Aktienkurs von Tesla um 550 % steigen und eine Marktkapitalisierung von 5 Billionen Dollar erreichen wird

Die Tesla-Aktien fielen am 10. März um 15 % und verzeichneten damit den stärksten Rückgang seit 2020. Seit dem Allzeithoch im Dezember ist die Aktie um 51 % gefallen und hat einen Marktwert von über 700 Mrd. USD verloren.

Trotz der enttäuschenden Verkaufszahlen und der politischen Kontroverse um CEO Elon Musk sehen einige Investoren immer noch ein großes langfristiges Potenzial, berichtet Nasdaq.

Wichtigste Erkenntnisse

- Die Tesla-Aktie ist seit ihrem Höchststand im Dezember um 51 % eingebrochen und hat dabei einen Marktwert von mehr als 700 Mrd. USD verloren - der stärkste Einbruch an einem Tag seit 2020.

-Im vierten Quartal 2024 meldete Tesla einen Umsatzanstieg von 2 % auf 27,5 Mrd. USD, einen Rückgang der operativen Margen und den ersten jährlichen Rückgang bei den Auslieferungen - und verfehlte damit die Gewinnschätzungen der Wall Street in fünf der letzten sechs Quartale.

-Trotz der jüngsten Rückschläge ist der Hedge-Fonds-Manager Ron Baron der Ansicht, dass Tesla innerhalb eines Jahrzehnts zu einem Unternehmen mit einem Wert von 5 Billionen US-Dollar werden könnte, wobei die Marktführerschaft bei Elektrofahrzeugen, die Rentabilität und die Fortschritte im Bereich des autonomen Fahrens und der Robotik für Aufwärtspotenzial sorgen.

Aktienkursentwicklung und Marktreaktion

Der Kursrückgang von Tesla um 15 % am 10. März war der schlechteste Handelstag seit fast vier Jahren und trug zu einem atemberaubenden Rückgang von 51 % gegenüber dem Höchststand im Dezember bei. Der beträchtliche Kursrückgang vernichtete einen Marktwert von mehr als 700 Mrd. USD und signalisierte die wachsende Besorgnis der Anleger über eine Kombination von Faktoren.

Dynamik des Aktienkurses von Tesla Inc (TSLA) (2020 - März 2025) Quelle: TradingView

Dazu gehören enttäuschende Verkaufszahlen, insbesondere in Schlüsselmärkten wie den USA, Europa und China, sowie wachsendes Unbehagen über das zunehmende politische Engagement von CEO Elon Musk. Musks Verhalten, das sowohl Lob als auch Kritik hervorgerufen hat, scheint die Verbrauchernachfrage nach Tesla-Fahrzeugen beeinflusst zu haben, was die Herausforderungen für das Unternehmen weiter verschärft.

Verlangsamter Absatz und finanzieller Druck

Die Ergebnisse von Tesla für das vierte Quartal enttäuschten die Anleger, denn der Umsatz stieg im Jahresvergleich nur um 2 % auf 27,5 Mrd. US-Dollar. Das Unternehmen verzeichnete seinen ersten jährlichen Rückgang bei den Fahrzeugauslieferungen und musste einen Rückgang der operativen Marge um 200 Basispunkte hinnehmen. Der Non-GAAP-Gewinn stieg nur um 3 % auf 0,73 US-Dollar pro Aktie - Teslas fünfter Gewinnrückgang in den letzten sechs Quartalen.

Der Trend setzte sich bis Anfang 2025 fort, als Tesla in wichtigen Regionen wie den USA, Europa und China Marktanteile verlor, was weitere Sorgen über die schwächelnde Verbrauchernachfrage und den Wettbewerbsdruck aufkommen ließ.

Langfristiges Wachstumspotenzial

Trotz der kurzfristigen Schwierigkeiten behält Tesla seine Führungsposition auf dem globalen Markt für Elektrofahrzeuge und bleibt der einzige Autohersteller, der in der Lage ist, profitable Elektroautos zu produzieren, so Argus-Analyst Bill Selesky.

Der milliardenschwere Investor Ron Baron bleibt optimistisch, was die Zukunft von Tesla angeht, und prognostiziert eine Marktkapitalisierung von 5 Billionen US-Dollar innerhalb des nächsten Jahrzehnts - was ein Aufwärtspotenzial von 550 % gegenüber der aktuellen Bewertung von 764 Milliarden US-Dollar bedeutet. Auch die vielversprechenden Updates zum autonomen Fahren und zur Robotik, die Tesla in seiner jüngsten Gewinnmitteilung bekannt gab, unterstützen die langfristige Wachstumsthese des Unternehmens.

Der starke Aktienrückgang und die schwachen Quartalsergebnisse von Tesla verdeutlichen die kurzfristigen Herausforderungen, aber die starke Position des Unternehmens auf dem Markt für Elektrofahrzeuge und das Potenzial im Bereich des autonomen Fahrens und der Robotik lassen Raum für Optimismus. Langfristig orientierte Anleger, die auf Innovation und Rentabilität setzen, könnten immer noch ein erhebliches Aufwärtspotenzial sehen.

Wie wir bereits berichteten, äußerte sichUber-CEO Dara Khosrowshahi optimistisch über die Zusammenarbeit mit Tesla und Elon Musk, da sich das Unternehmen auf den Start seines Robotaxi-Dienstes vorbereitet.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.