S&P 500-Kursprognose: Index erholt sich, stößt aber auf Widerstand bei 5.923

Der S&P 500 (SPX) verzeichnete eine erhöhte Volatilität und prallte kürzlich nach einem starken Rückgang von seinem Höchststand von 6.200 im März 2025 an der Unterstützung bei 5.462 ab. Der Index hat sich um 0,31% erholt und handelt jetzt bei 5.638, bleibt aber innerhalb einer rückläufigen Struktur.
Zwar sind kurzfristige Aufwärtsversuche zu erkennen, doch deuten die technischen Indikatoren darauf hin, dass der SPX über kritische Widerstandsniveaus ausbrechen muss, um eine Trendwende zu bestätigen.
Preisdynamik des S&P 500 (Oktober 2024 - März 2025) Quelle: TradingView.
Wichtige Widerstands- und Unterstützungsniveaus
Der SPX sieht sich einem unmittelbaren Widerstand bei 5.923 gegenüber, einem früheren Unterstützungsniveau, das sich nach dem Marktabschwung zu einer wichtigen Barriere entwickelte. Sollte es den Bullen gelingen, den Kurs über 5.923-6.000 zu drücken, könnte das nächste Ziel bei 6.100 liegen. Gelingt es dem Index jedoch nicht, seine Aufwärtsdynamik aufrechtzuerhalten, bleibt ein erneuter Test von 5.462 oder niedrigeren Werten wie 5.300 und 5.200 möglich.
Die Analyse der Bollinger Bänder deutet auf eine erhöhte Marktvolatilität hin, wobei das obere Band bei 5.917 als Widerstandszone fungiert und das untere Band bei 5.462 Unterstützung bietet. Das mittlere Band bei 5.690 dient als wichtige Pivotmarke. Ein Durchbruch über diese Marke könnte auf einen weiteren Anstieg in Richtung 5.800 hindeuten, während ein Scheitern oberhalb dieser Marke einen erneuten Verkaufsdruck signalisieren könnte.
Technische Indikatoren deuten auf eine anhaltende rückläufige Stimmung hin
Die Exponential Moving Averages (EMAs) bestätigen den Abwärtstrend. Der 20 EMA bei 5.687 fungiert als unmittelbarer Widerstand, während der 50 EMA bei 5.824, der 100 EMA bei 5.894 und der 200 EMA bei 5.874 alle über dem aktuellen Kurs liegen, was auf eine anhaltende Abwärtsbewegung hindeutet. Eine entscheidende Bewegung über den 50 EMA wäre erforderlich, um einen möglichen Stimmungsumschwung anzudeuten.
Der Relative Strength Index (RSI) liegt derzeit bei 41,79 und befindet sich damit weiterhin im rückläufigen Bereich. Obwohl er sich von einem Tiefstand von 31,27 erholt hat, muss er über 50 steigen, um ein anhaltendes zinsbullisches Momentum anzuzeigen. Unterdessen zeigt der MACD (Moving Average Convergence Divergence) eine schwache Erholung, wobei die MACD-Linie bei 3,44 und die Signallinie bei -94,89 liegt. Ein zinsbullischer Crossover zeichnet sich ab, bleibt jedoch unbestätigt.
Marktausblick und Schlussfolgerung
Der S&P 500 befindet sich nach wie vor in einem fragilen Zustand, der das Potenzial für einen weiteren Rückgang birgt, wenn wichtige Widerstandsniveaus nicht durchbrochen werden. Gelingt dem Kurs der Durchbruch über 5.690, könnte eine Bewegung in Richtung 5.800 und möglicherweise 5.923 folgen. Gelingt es jedoch nicht, sich über diesem Niveau zu halten, könnte dies zu einem weiteren Rückgang in Richtung 5.513 oder darunter führen. Händler sollten genau beobachten, ob der RSI die 50-Marke überschreitet und der MACD einen zinsbullischen Crossover bestätigt. Die Marke von 5.690 Punkten ist nach wie vor ein wichtiger Wendepunkt, der darüber entscheidet, ob der Markt eine Erholung verkraften kann oder ein anhaltendes Abwärtsrisiko besteht.
In früheren Analysen haben wir darauf hingewiesen, dass der Bereich zwischen 5.700 und 5.750 Punkten eine wichtige Widerstandszone darstellt. Der jüngste Aufschwung entspricht dem früheren Marktverhalten, bei dem der SPX Mühe hatte, die Dynamik über den Schlüsselwerten aufrechtzuerhalten, bevor er unter Verkaufsdruck geriet. Ein bestätigter Durchbruch über diese Zonen würde auf eine Trendwende hindeuten, während eine Ablehnung zu weiteren Rückgängen führen könnte.