17.03.2025
Mirjan Hipolito
Expertin für Kryptowährung und Aktien
17.03.2025

Tesla-Aktienkurs erholt sich nur schwer, da Musk an Popularität einbüßt

Tesla-Aktienkurs erholt sich nur schwer, da Musk an Popularität einbüßt Die Tesla-Aktie verliert weiter an Wert.

In der vergangenen Woche verzeichnete die Tesla-Aktie einen erheblichen Kursrückgang, der bis zum 17. März 2025 etwa 15,4 % betrug und mit 222,15 $ schloss. Dieser Rückgang ist Teil eines umfassenderen Abwärtstrends, da die Aktie seit dem Erreichen eines Allzeithochs von 1,5 Billionen $ Marktkapitalisierung am 17. Dezember 2024, als der Markt auf Trumps Wahlsieg reagierte, etwa 45 % ihres Wertes verloren hat

Dynamik des Tesla-Aktienkurses. Quelle: Traders Union

Laut Google Trends ist die Zahl der Personen, die weltweit nach "Tesla-Aktien verkaufen" suchen, in den letzten 30 Tagen gestiegen und erreichte am 11. März 2025 mit 100 Anfragen ihren Höhepunkt. Am 17. März lag die Zahl solcher Suchanfragen bei 28.

Kanada vs. Musk

Elon Musks umfangreiche Beteiligung an Trumps Regierung als Teil des Department of Governmental Efficiency (DOGE) sowie seine unverhohlene Unterstützung für eine Reihe von Politikern weltweit, insbesondere die deutsche rechtsextreme Partei AfD, gehören zu den Gründen für den Kurssturz.

Die Tesla-Aktie fiel unter die 250-Dollar-Unterstützungszone, da Berichte über Vandalismus gegen Tesla-Fahrzeuge und -Einrichtungen weit verbreitet sind und das Image der Marke dadurch Schaden genommen hat.

Kanada, eines der Hauptziele von Trumps Zollkrieg und von Musk trotz seiner kanadischen Staatsbürgerschaft als "kein richtiges Land" bezeichnet, führt das Interesse am Ausverkauf der Tesla-Aktie an. Eine Studie des Angus-Reid-Instituts ergab, dass 71 % der Befragten ein Verkaufsverbot für Tesla aufgrund des Verhaltens von Musk befürworten.

Darüber hinaus haben Ottawas Vergeltungszölle Auswirkungen auf in den USA hergestellte Elektrofahrzeuge, darunter auch Tesla, wobei einige Beamte sogar einen 100-prozentigen Zoll auf die Fahrzeuge vorschlugen und sich dabei auf Musks Verbindungen zu Trump bezogen.

Die Verkäufe von Tesla haben sich in wichtigen Regionen unterdurchschnittlich entwickelt. Im Februar 2025 gingen die Verkäufe in den USA um 2 % gegenüber dem Vorjahr zurück, in China um 49 % und in Deutschland um 76 %, obwohl der Markt in diesen Regionen insgesamt wuchs.

Schließlich ist die wachsende Konkurrenz durch chinesische Hersteller ein weiterer Faktor, der zur pessimistischen Stimmung beiträgt. Im Januar brachen die Verkäufe des in Texas ansässigen Elektroauto-Giganten in Europa um 45 % ein, während die Gesamtverkäufe von Elektroautos in der Region um 34 % stiegen, wobei der chinesische Hersteller BYD an Dynamik gewann.

Trotz des Rückgangs sind einige Kleinanleger weiterhin optimistisch, was die langfristigen Aussichten von Tesla angeht, und nutzen die Kaufgelegenheit.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.