Apple-Aktienkurs-Prognose: Die jüngsten Rückgänge inmitten der Marktvolatilität

Die Aktie von Apple Inc. (AAPL) stand in den letzten Wochen unter erheblichem Abwärtsdruck. In der vergangenen Woche fiel die Aktie um fast 11 % - der größte wöchentliche Rückgang seit November 2022.
Dieser Ausverkauf hat zu einem Gesamtrückgang von über 14 % seit Jahresbeginn beigetragen und liegt damit deutlich unter dem Nasdaq 100 Index, der im selben Zeitraum um fast 6 % gefallen ist. Der jüngste Kursrückgang drückte die Apple Aktie unter kritische technische Niveaus, einschließlich des gleitenden 200-Tage-Durchschnitts - ein weithin beobachteter Indikator für langfristige Markttrends.
Die Aktie bewegt sich derzeit um das Preisniveau von 214 $. Sollte das Unterstützungsniveau von 219 $ nicht halten, sind die nächsten wichtigen Unterstützungspunkte bei 207 $ und 197 $ zu sehen. Auf der Oberseite liegt der unmittelbare Widerstand bei 237 $, gefolgt von einer bedeutenderen Barriere bei 247 $. Der jüngste Durchbruch des symmetrischen Dreiecks unter den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt in Verbindung mit dem hohen Handelsvolumen deutet darauf hin, dass kurzfristig eine weitere Abwärtsdynamik möglich ist.
Kursdynamik der AAPL-Aktie (Januar 2024 - März 2025). Quelle: TradingView.
Aus Sicht des Momentums ist der Relative Strength Index (RSI) in den überverkauften Bereich gefallen und liegt derzeit bei 30. Dies deutet darauf hin, dass sich die Aktie möglicherweise einer technischen Erholungszone nähert. Die Aktie muss jedoch den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt, der derzeit bei 232 $ liegt, zurückerobern und sich über ihm halten, um einen konstruktiveren Aufwärtstrend zu erreichen. Der gleitende 50-Tage-Durchschnitt liegt nach wie vor deutlich unter der 200-Tage-Marke, was den kurzfristigen Abwärtstrend verstärkt.
Marktkontext: Verzögerungen bei der künstlichen Intelligenz, Zollbedenken und Analystenperspektiven
Die jüngste Schwäche des Apple-Aktienkurses lässt sich auf eine Kombination aus makroökonomischen Faktoren und unternehmensspezifischen Herausforderungen zurückführen. Die allgemeine Marktvolatilität, die durch die Besorgnis über mögliche Zölle und die Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums angeheizt wurde, hat den Technologiesektor belastet. Die Verzögerungen bei der Veröffentlichung von KI-gesteuerten Updates für Siri haben Zweifel an der Fähigkeit des Unternehmens aufkommen lassen, mit Konkurrenten wie Microsoft und Google im KI-Wettlauf Schritt zu halten.
Der Analyst Barton Crockett von Rosenblatt Securities merkte an, dass Apples KI-Einführung zwar langsamer als erwartet verlaufen ist, das Unternehmen aber weiterhin über starke Fundamentaldaten verfügt. "Apples unerschütterliche Statur als Verkäufer von unverzichtbaren Geräten, kombiniert mit seiner Marke und seiner Bilanzstärke, positioniert das Unternehmen, um diesen Gegenwind zu überstehen", schrieb Crockett.
Ben Reitzes von Melius Research bleibt derweil bei seiner positiven langfristigen Einschätzung der Apple-Aktie. Er geht davon aus, dass neue Produktinnovationen, darunter faltbare iPhones und eine verbesserte KI-Integration, in den nächsten Jahren zu einem deutlichen Umsatzwachstum führen könnten. Reitzes geht davon aus, dass der iPhone-Umsatz in den Geschäftsjahren 2026 und 2027 um fast 10 % steigen wird, selbst bei einem begrenzten Stückzahlenwachstum.
Potenzielle Zölle stellen ebenfalls ein beachtliches Risiko dar. Sollten Zölle auf die in China hergestellten Produkte von Apple erhoben werden, könnten die Bruttomargen laut Morgan Stanley um bis zu 1,7 % sinken. Morgan Stanley senkte kürzlich sein Kursziel für Apple von 275 $ auf 252 $, um diesem potenziellen Gegenwind Rechnung zu tragen.
Kurzfristige Aktienkursentwicklung
Kurzfristig bleibt die Apple-Aktie anfällig für weiteren Abwärtsdruck, insbesondere wenn die Aktie die Unterstützungsmarke von 219 $ durchbricht. Ein entscheidender Durchbruch unter diese Marke könnte die Aktie in Richtung der nächsten Unterstützung bei 207 $ drücken, mit einer Ausweitung in Richtung 197 $, falls die allgemeine Marktschwäche anhält.
Auf der Oberseite ist eine Erholung in Richtung 237 $ möglich, wenn Apple wieder ein positives Momentum gewinnt und den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt bei 232 $ zurückerobert. Ein nachhaltiger Anstieg über dieses Niveau würde die Tür für einen Test der Widerstandszone von 247 $ öffnen.
Anleger sollten die Entwicklungen im Zusammenhang mit der KI-Strategie von Apple und etwaige Updates zu den Handelsspannungen zwischen den USA und China genau beobachten, da diese Faktoren das kurzfristige Kursgeschehen stark beeinflussen werden. Auch wenn die Aktie mit anhaltender Volatilität konfrontiert sein könnte, sind die starke Marke, der treue Kundenstamm und der stetige Cashflow von Apple eine gute Ausgangsposition für eine mögliche Erholung, sobald sich die makroökonomischen und strategischen Herausforderungen stabilisieren.
Die Apple-Aktie fiel im vergangenen Monat um 10 % und blieb damit hinter dem Rückgang des Nasdaq um 5 % zurück, trotz einer starken Fünfjahresrendite von 252,98 %. Der 500-Milliarden-Dollar-Investitionsplan des Unternehmens in den USA unterstützt das langfristige Wachstum, aber wirtschaftliche Bedenken und rechtliche Herausforderungen bleiben die Hauptrisiken.