Nvidia-Aktie zeigt rückläufige technische Signale inmitten der Marktunsicherheit

Die Nvidia-Aktie wird am 21. März 2025 bei 118,53 $ gehandelt und hat damit trotz der besorgniserregenden technischen Situation um 0,9% gegenüber dem letzten Schlusskurs zugelegt. Nvidia Corporation (NVDA) hat in letzter Zeit ein bedeutendes technisches Muster gezeigt, das als "Todeskreuz" bekannt ist, bei dem der gleitende 50-Tage-Durchschnitt (50-DMA) unter den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt (200-DMA) gekreuzt hat. Dies ist ein traditionell rückläufiges Signal, das darauf hindeutet, dass die Abwärtsdynamik kurzfristig anhalten könnte.
Derzeit liegt der 50-DMA bei etwa 127,39 $, während der 200-DMA bei 127,73 $ liegt. Die Tatsache, dass sich der Aktienkurs unter diesen beiden wichtigen gleitenden Durchschnitten befindet, unterstreicht das vorherrschende Abwärtsmomentum. Historisch gesehen hat Nvidia dieses "Todeskreuz"-Muster seit seiner Börsennotierung 12 Mal erlebt, wobei etwa 75 % dieser Fälle zu weiteren Rückgängen führten. Im Durchschnitt ist die Aktie nach der Bildung dieses Musters um etwa 41 % gefallen, was das Potenzial für einen erheblichen Rückschlag signalisiert.
Dynamik des NVDA-Aktienkurses (Januar 2025 - März 2025). Quelle: TradingView.
Wichtige Unterstützungsniveaus, die es zu beobachten gilt, sind $115 und $100, wobei ein tieferes Abwärtsziel bei $96 liegt, falls der Verkaufsdruck zunimmt. Auf der Oberseite liegt der unmittelbare Widerstand bei 128 $, gefolgt von einer stärkeren Barriere bei 132 $. Ein Anstieg über diese Widerstandsniveaus könnte Nvidia helfen, wieder etwas positives Momentum zu erlangen, aber ein Scheitern beim Durchbrechen dieser Niveaus könnte den Abwärtstrend verstärken. Die Bildung des Todeskreuzes in Verbindung mit dem rückläufigen Handelsvolumen und dem schwächer werdenden Relative Strength Index (RSI) lässt vermuten, dass die Bären derzeit die Oberhand haben.
Allgemeiner Marktkontext
Die jüngste Entwicklung der Nvidia-Aktie wurde sowohl von internen Entwicklungen als auch von der breiteren Marktdynamik geprägt. Auf der jüngsten GTC-Veranstaltung (GPU Technology Conference) des Unternehmens stellte CEO Jensen Huang eine Reihe von Fortschritten im Bereich der künstlichen Intelligenz (AI) und Partnerschaften vor. Die Reaktion des Marktes war jedoch lauwarm: Die Nvidia-Aktie fiel nach der Keynote um 3,4 %. Die gedämpfte Reaktion deutet darauf hin, dass die Anleger das KI-Wachstum bereits eingepreist haben oder sich Sorgen machen, ob das Unternehmen seinen Wettbewerbsvorsprung halten kann.
Ein weiterer Faktor, der die Nvidia-Aktie belastet, ist der wachsende Wettbewerbsdruck auf dem Markt für KI-Chips. Es sind Berichte aufgetaucht, dass die KI-Chips von Nvidia über Drittanbieter nach China gelangt sind, wodurch die US-Exportkontrollen möglicherweise umgangen wurden. Dies hat Bedenken hinsichtlich künftiger regulatorischer Maßnahmen geweckt, die sich auf die Einnahmen und den Marktzugang von Nvidia auswirken könnten. Darüber hinaus hat das chinesische Unternehmen DeepSeek vor kurzem ein KI-Modell auf den Markt gebracht, das mit den Produkten von Nvidia konkurriert, aber zu einem Bruchteil der Kosten entwickelt wurde. Dies hat Befürchtungen geweckt, dass Nvidias High-End-GPUs mit einer sinkenden Nachfrage konfrontiert sein könnten, da kostengünstigere Lösungen auf den Markt kommen.
Auch der breitere Marktkontext war eine Herausforderung. Der Technologiesektor hat angesichts steigender Anleiherenditen und der Besorgnis über den geldpolitischen Kurs der Federal Reserve eine erhöhte Volatilität erlebt. Höhere Zinssätze belasten tendenziell Wachstumswerte wie Nvidia, da sie die Kapitalkosten erhöhen und den Barwert künftiger Erträge verringern. Der jüngste Marktwertverlust von 600 Milliarden Dollar, der den größten Tagesverlust in der Geschichte des US-Marktes darstellt, spiegelt die erhöhte Empfindlichkeit von Tech-Aktien gegenüber makroökonomischem Gegenwind wider.
Kursprognose und Szenarien
In Anbetracht der aktuellen technischen Gegebenheiten und des Marktumfelds dürfte die Nvidia-Aktie in nächster Zeit weiterhin unter Abwärtsdruck stehen. Sollte die Aktie unter die unmittelbare Unterstützung bei 115 $ fallen, ist ein erneuter Test der psychologisch bedeutsamen 100 $-Marke wahrscheinlich. Ein weiterer Abwärtstrend könnte die Aktie in Richtung der 96 $-Marke drücken, wo Käufer versuchen könnten, den Kurs zu stabilisieren.
Gelingt es Nvidia hingegen, die 128 $-Widerstandsmarke zurückzuerobern und das Momentum oberhalb der 132 $-Marke aufrechtzuerhalten, könnte eine Erholung in Richtung der 140 $- bis 145 $-Marke möglich sein. Damit dieses zinsbullische Szenario eintritt, müsste Nvidia jedoch ein erneutes Kaufinteresse verzeichnen, das möglicherweise durch unerwartet hohe Gewinne oder positive Nachrichten im Bereich der künstlichen Intelligenz angefacht wird. Bis sich die technischen Indikatoren verbessern und die Marktstimmung sich stabilisiert, bleibt die vorherrschende Tendenz rückläufig. Anleger sollten auf Veränderungen des Volumens und der RSI-Muster achten, da dies wichtige Anzeichen für eine mögliche Trendwende sind.
Im Februar haben Nvidia und Cisco ihre Partnerschaft erweitert, um die Einführung von KI zu vereinfachen, indem sie die KI-Servertechnologie von Nvidia mit den Konnektivitätslösungen von Cisco kombinieren und so die Komplexität für die Rechenzentren von Unternehmen reduzieren. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die KI-Fähigkeiten über Hyperscaler wie Microsoft und Amazon hinaus zu erweitern und ein breiteres Spektrum von Unternehmen und Regierungsorganisationen anzusprechen.