Volkswagen und BMW übertreffen Tesla bei EV-Verkäufen in Europa

Tesla (TSLA) musste im Februar einen starken Rückgang seiner Verkäufe in Europa hinnehmen und liegt damit hinter den etablierten Autoherstellern Volkswagen und BMW Group sowie den aufstrebenden chinesischen Konkurrenten zurück.
Die Zulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) des Unternehmens in 25 Märkten der Europäischen Union, dem Vereinigten Königreich, Norwegen und der Schweiz fielen im Vergleich zum Vorjahr um 44 %, mit weniger als 16.000 verkauften Einheiten. Der Marktanteil von Tesla fiel im Februar auf 9,6 % und damit auf den niedrigsten Stand seit fünf Jahren, berichtet Reuters.
Währenddessen verzeichneten die Wettbewerber deutliche Zuwächse. Die BEV-Verkäufe von Volkswagen stiegen um 180 % auf fast 20.000 Fahrzeuge, während BMW und Mini zusammen etwa 19.000 Fahrzeuge verkauften. Auch chinesische Marken übertrafen die Verkaufszahlen von Tesla in diesen Regionen.
Politischer Druck und Marktdruck beeinflussen Tesla
Branchenanalysten führen die Schwierigkeiten von Tesla auf mehrere Faktoren zurück, darunter den verstärkten Wettbewerb, das Auslaufen des aktuellen Model Y und die politische Haltung von CEO Elon Musk. Musks jüngste Unterstützung rechtsextremer Parteien in Europa, einschließlich der deutschen Alternative für Deutschland, könnte der Wahrnehmung der Verbraucher geschadet haben, insbesondere in politisch sensiblen Märkten.
"Marken wie Tesla, die eine relativ begrenzte Modellpalette haben, sind besonders anfällig für Zulassungsrückgänge, wenn sie einen Modellwechsel vornehmen", sagte Felipe Munoz, ein globaler Analyst bei JATO Dynamics.
Chinesische Autohersteller profitierten von Teslas Schwierigkeiten: BYD steigerte seine Verkäufe um 94 % auf über 4.000 Einheiten, während Polestar einen Anstieg von 84 % verzeichnete und mehr als 2.000 BEVs verkaufte.
Breitere Markttrends und Zukunftsaussichten
Während die gesamten Autoverkäufe in der Region um 3 % auf 0,97 Millionen Einheiten zurückgingen, stiegen die BEV-Zulassungen um 25 %, was auf eine Verschiebung der Verbraucherpräferenzen hindeutet.
Teslas Herausforderungen in Europa verdeutlichen die wachsende Dominanz traditioneller Autohersteller und chinesischer Marken im Bereich der Elektrofahrzeuge. Die Zukunft von Tesla wird davon abhängen, inwieweit es dem Unternehmen gelingt, die politischen Risiken zu meistern, seine Modellpalette zu erweitern und auf den zunehmenden Wettbewerb zu reagieren, um seine Zukunft auf dem europäischen Markt zu sichern.
Wie wir bereits berichteten, haben Einzelhändler an 13 aufeinanderfolgenden Handelstagen bemerkenswerte 8,1 Mrd. USD in Tesla-Aktien investiert, was die größte Kaufserie im Einzelhandel seit über einem Jahrzehnt darstellt.