Boeing-Aktie zeigt sich trotz Lieferverzögerungen widerstandsfähig

Am 26. März 2025 notierte Boeing Co. (NYSE: BA) bei 182,59 $ und verzeichnete damit einen bescheidenen Anstieg von 0,91% gegenüber dem vorherigen Handelstag.
Die Aktie hat sich in den letzten Wochen als widerstandsfähig erwiesen, prallte von ihrem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt ab und tendiert auf kurze Sicht weiter nach oben. In den letzten 52 Wochen bewegte sich der Kurs von Boeing zwischen 137,03 $ und 196,95 $, was auf eine beträchtliche Volatilität hinweist, die sowohl von den makroökonomischen Bedingungen als auch von unternehmensspezifischen Entwicklungen abhängt.
Aus technischer Sicht handelt Boeing derzeit leicht über seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt von etwa 175 $. Dieser Crossover deutet auf ein kurzfristiges Aufwärtsmomentum hin. Die Aktie bleibt jedoch unter ihrem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt, der bei etwa 190 $ geschätzt wird. Die Unfähigkeit, den Kurs über diesem längerfristigen Indikator zu halten, deutet darauf hin, dass der mittelfristige Abwärtsdruck anhält.
Kursdynamik der BA-Aktie (Januar 2025 - März 2025). Quelle: TradingView.
Die wichtigste Unterstützung liegt bei 178 $, wo die jüngste Konsolidierung und der gleitende 50-Tage-Durchschnitt zusammenlaufen. Ein Durchbruch unter diese Marke könnte die Tür für einen Pullback in Richtung 172 $ öffnen. Auf der Oberseite befindet sich der unmittelbare Widerstand bei 185 $, der die jüngsten Aufwärtsbewegungen wiederholt begrenzt hat. Ein entscheidender Anstieg über diese Marke würde die 190 $-Marke anvisieren, und ein Ausbruch über den 200-Tage-Durchschnitt könnte Anschlusskäufe in den Bereich zwischen 195 und 198 $ auslösen.
Marktkontext und Analystenmeinungen
Das breitere Marktumfeld spielt weiterhin eine wichtige Rolle für die Entwicklung von Boeing. Die jüngsten Bedenken hinsichtlich der anhaltenden Inflation und der Zinspolitik der US-Notenbank haben zyklische Werte wie Industriewerte und die Luft- und Raumfahrt belastet. Darüber hinaus sieht sich Boeing mit anhaltenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der Produktionsqualität und Lieferverzögerungen konfrontiert, insbesondere bei seinen Programmen 737 MAX und 787 Dreamliner. Die Aufsichtsbehörden sind nach den Sicherheitsvorfällen der Vergangenheit nach wie vor sehr wachsam, und jede weitere Störung könnte die Stimmung der Anleger stark belasten.
Dennoch hat Boeing einige strategische Fortschritte gemacht. Das Unternehmen sicherte sich einen 20-Milliarden-Dollar-Auftrag für die Herstellung von Kampfflugzeugen für die US-Luftwaffe und stärkte damit die Stabilität seines Verteidigungssegments inmitten des Gegenwinds in der kommerziellen Luftfahrt. Auch die Aufträge von Fluggesellschaften haben sich allmählich erholt, unterstützt durch den steigenden weltweiten Luftverkehr und den Bedarf an Flottenerneuerungen.
Aus Sicht der Analysten bleibt die Stimmung gemischt. Bernstein bestätigte vor kurzem seine Einstufung "Market Perform" mit einem Kursziel von 179 $, was leicht unter dem aktuellen Marktpreis liegt. Diese vorsichtige Haltung spiegelt den Optimismus hinsichtlich der langfristigen Positionierung von Boeing wider, der durch Bedenken hinsichtlich der Ausführungsrisiken und der kurzfristigen Rentabilität gedämpft wird. Andere Unternehmen haben eine abwartende Haltung eingenommen und ziehen es vor, Verbesserungen bei den Auslieferungskennzahlen abzuwarten, bevor sie eine optimistischere Haltung einnehmen.
Preisprognose und Szenarien
Kurzfristig dürfte die Boeing-Aktie in einer Handelsspanne verharren, es sei denn, es zeichnet sich ein klarer Katalysator ab. Wenn die Aktie den Widerstandsbereich von 185 $ durchbricht, liegt das nächste Ziel bei 190 $, wobei eine weitere Aufwärtsbewegung in Richtung 195 $ möglich ist, wenn sich die Dynamik verstärkt. Eine solche Bewegung würde wahrscheinlich positive Entwicklungen bei den Produktionsprognosen oder über den Erwartungen liegende Gewinne voraussetzen.
Gelingt es hingegen nicht, sich oberhalb der 180 $-Marke zu halten, könnte dies zu einem erneuten Test der 178 $-Unterstützung und möglicherweise zu einer Abwärtsbewegung in Richtung 172 $ führen, falls sich negative Nachrichten ergeben. In Anbetracht der Mischung aus technischer Unterstützung, vorsichtigen Analystenbewertungen und makroökonomischer Ungewissheit ist es am wahrscheinlichsten, dass Boeing in den nächsten zwei bis drei Wochen zwischen 178 $ und 190 $ gehandelt wird, mit einer leicht zinsbullischen Tendenz, wenn der Widerstand bei 185 $ durchbrochen wird.
Zu Beginn dieser Woche stiegen die Boeing-Aktien um 3,1 % auf 178,11 $, nachdem der Auftrag für den F-47-Kampfjet bekannt gegeben worden war. Das Geschäft löste bei den Anlegern neues Vertrauen in Boeings Verteidigungssegment aus und sorgte für ein kurzfristiges Aufwärtsmomentum.