Fox Corporation-Aktie konsolidiert aufgrund steigender Kosten für Sportprogramme

Am 28. März 2025 werden die Aktien der Klasse A der Fox Corporation (NASDAQ: FOXA) bei 54,92 $ gehandelt, was einem bescheidenen Rückgang von 0,53% gegenüber der vorherigen Sitzung entspricht.
Trotz dieses Rückgangs befindet sich die Aktie weiterhin in einer zinsbullischen Formation, da sie in den letzten sechs Monaten stetig gestiegen ist. Sie wird derzeit in der Nähe ihres 52-Wochen-Hochs von 58,74 $ gehandelt, das Anfang März erreicht wurde, was das wachsende Vertrauen der Anleger in die langfristige Positionierung des Unternehmens widerspiegelt.
Aus technischer Sicht notiert FOXA sowohl über dem 50- als auch dem 200-Tage-Durchschnitt. Der 50-Tage-SMA liegt derzeit bei 53,39 $ und der 200-Tage-SMA bei 48,58 $, was auf ein positives Momentum sowohl im kurz- als auch im langfristigen Bereich hindeutet. Diese Positionierung unterstützt die Ansicht, dass der Trend weiterhin aufwärts gerichtet ist, solange der Kurs über der Unterstützungszone von 52,00 $ bleibt.
Kursdynamik der FOXA-Aktie (Januar 2025 - März 2025). Quelle: TradingView.
Der Relative-Stärke-Index (RSI) der Aktie bewegt sich in der Nähe von 58, was ihn bequem im neutralen Bereich platziert. Dies deutet darauf hin, dass die Aktie nicht überkauft ist und noch Spielraum nach oben hat, wenn das positive Momentum anhält. Wichtige Unterstützungsmarken liegen bei 52,00 $ und 50,25 $, während der Widerstand bei 58,74 $ liegt, gefolgt von einer psychologischen Obergrenze bei 60,00 $.
Marktkontext
FOXA hat im Vergleich zu einigen seiner Konkurrenten aus dem Mediensektor relative Stärke gezeigt. Am 25. März legte FOXA um 2,94 % zu und übertraf damit in derselben Sitzung bekannte Namen wie Apple (AAPL), Amazon (AMZN) und Netflix (NFLX). Diese Outperformance unterstreicht das starke Interesse der Anleger an traditionellen Medien und inhaltsreichen Rundfunk- und Fernsehunternehmen, insbesondere inmitten einer Rotation von überbewerteten Technologiewerten hin zu wertorientierten Titeln.
Analysten haben jedoch Bedenken wegen steigender Kosten im Zusammenhang mit Sportprogrammen geäußert, insbesondere im Rahmen der Live-Content-Strategie von Fox. Die Erwartungen für das EBITDA von Fox für das dritte Quartal wurden von 818 Mio. USD auf 753 Mio. USD nach unten korrigiert, was in erster Linie auf die Inflation bei Sportmedienrechten und Produktionskosten zurückzuführen ist. Die Umsatzerwartungen lagen ebenfalls leicht unter dem Wall Street-Konsens und werden nun mit 4,11 Milliarden Dollar gegenüber 4,16 Milliarden Dollar angegeben.
Trotz dieses kurzfristigen Gegenwinds profitiert Fox weiterhin von seinem starken Portfolio an Live-Nachrichten- und Sportinhalten, die in einer zunehmend fragmentierten Streaming-Landschaft ein wichtiger Treiber für Werbeeinnahmen und Abonnentenbindung bleiben. Der stetige Cashflow des Unternehmens und die im Vergleich zu anderen Unternehmen schlankere Streaming-Basis bieten einige defensive Qualitäten in einem volatilen Medienumfeld.
Anlageszenarien
Angesichts der aktuellen Lage scheint die FOXA-Aktie für einen weiteren Aufwärtstrend bereit zu sein, sofern sich die allgemeine Marktstimmung nicht ändert und die anstehenden Gewinne keine größeren negativen Überraschungen bieten. Solange die Aktie über ihrem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt bleibt und ihre Dynamik über dem Unterstützungsniveau von 52,00 $ beibehält, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie in den kommenden Wochen die Widerstandszone von 58,74 $ erneut testen wird.
Auf der Abwärtsseite könnte jede Verschlechterung der Werbetrends oder ein starker Anstieg der Kosten für Sportrechte die Stimmung belasten. Ein Durchbruch unter 52,00 $ würde die Aktie einem Abwärtsrisiko in Richtung des 200-Tage-Durchschnitts bei 48,50 $ aussetzen. Für den Moment bleibt die Tendenz leicht zinsbullisch mit einem kurzfristigen Kursziel von $56,50 bis $58,50.
Anfang dieser Woche berichteten wir, dass FOXA in den letzten Monaten eine bemerkenswerte technische Stärke gezeigt hat und ein 52-Wochen-Hoch von 55,77 $ erreichte. Die Aktie notiert weiterhin über ihrem 50- und 200-Tage-Durchschnitt, was auf ein anhaltendes Aufwärtsmomentum hindeutet.