Nvidia-Aktie zeigt rückläufiges Momentum mit wichtiger Unterstützung bei $105

Am 31. März 2025 notiert die Nvidia Corporation (NVDA) bei 109,67 $, was einem Rückgang von 1,62% gegenüber dem letzten Schlusskurs entspricht.
Der jüngste Kursverlauf zeigt, dass Nvidia unter seinen gleitenden 50-Tages-Durchschnitt von 117,80 $ gebrochen ist und unter seinem gleitenden 200-Tages-Durchschnitt von 125,15 $ bleibt, was kurzfristig eine rückläufige Tendenz verstärkt. Insbesondere hat der 50-Tages-MA den 200-Tages-MA in einem als "Todeskreuz" bekannten Muster unterschritten, was in der Regel einen anhaltenden Abwärtsdruck signalisiert.
Der Relative Strength Index (RSI) bewegt sich derzeit um 43, was darauf hindeutet, dass die Aktie weder überkauft noch überverkauft ist, sondern zu einem schwächeren Momentum neigt. Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) zeigt ebenfalls einen rückläufigen Crossover, was auf weitere Abwärtsrisiken hindeutet.
Kursdynamik der NVDA-Aktie (Januar 2025 - März 2025). Quelle: TradingView.
Wichtige Unterstützungsniveaus, die es zu beachten gilt, liegen bei 105 $, die als kurzfristige Untergrenze während der jüngsten Rückgänge gehalten haben, und 96 $, eine wichtige Unterstützungszone, die zuletzt Anfang 2024 getestet wurde. Die Widerstandsniveaus liegen bei 130 $, die während der Februar-Rallye als Obergrenze dienten, und 150 $, einer größeren Barriere, die zuvor als mehrmonatiges Top fungierte. Insgesamt deuten die technischen Indikatoren darauf hin, dass die Aktie unter Druck steht und ihr Aufwärtspotenzial begrenzt ist, sofern es nicht zu einer deutlichen Umkehr über 130 $ kommt.
Jüngste Entwicklungen
Das breitere Marktumfeld hat bei der jüngsten Kursbewegung von Nvidia eine wichtige Rolle gespielt. Die US-Aktienmärkte erlebten im März eine erhöhte Volatilität, die auf eine veränderte Anlegerstimmung zurückzuführen ist, die durch Sorgen über Inflation, Zinssätze und geopolitische Entwicklungen ausgelöst wurde. Nvidia ist als Tech-Aktie mit hohem Beta besonders anfällig für diese makroökonomischen Schwankungen.
In einem kürzlich erschienenen Bericht von Yahoo Finance wurde Nvidia dank seiner Dominanz auf den Märkten für künstliche Intelligenz (KI) und Rechenzentren als eine der S&P 500-Aktien mit der besten Performance der letzten Jahre hervorgehoben. Im selben Bericht wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Bewertung von Nvidia einigen Analysten Sorgen bereitet, da die Kurs-Gewinn-Multiplikatoren im Vergleich zu Branchenkollegen nach wie vor hoch sind.
Weiterer Druck kommt von internationalen Entwicklungen, insbesondere von Chinas Energievorschriften, die Nvidias Möglichkeiten zum Export seines H20-KI-Chips einschränken könnten. Einem kürzlich erschienenen Artikel von Business Insider zufolge könnten diese Vorschriften die Dynamik von Nvidia in einem seiner wachstumsstärksten Märkte bremsen. Diese Nachricht hat dazu beigetragen, dass die Aktie in der vergangenen Woche um fast 5 % abverkauft wurde, was den bestehenden Druck auf den Markt noch verstärkt hat.
Marktszenarien
In Anbetracht der aktuellen technischen und makroökonomischen Bedingungen scheint Nvidia bereit zu sein, in den kommenden Tagen die Unterstützungsmarke von 105 $ zu testen. Sollte dieses Niveau entscheidend durchbrochen werden, liegt das nächste Abwärtsziel bei 96 $, was als mittelfristige Basis dienen könnte.
Auf der Aufwärtsseite muss eine Erholung den Bereich zwischen $117 und $120 überwinden und anschließend den starken Widerstand bei $130 überwinden, damit sich ein Aufwärtsszenario entwickeln kann. Ein Anstieg in Richtung 150 $ würde einen deutlichen Stimmungsumschwung voraussetzen, der wahrscheinlich durch eine überdurchschnittliche Ertragsentwicklung oder nachlassende regulatorische Risiken ausgelöst wird.
In der vergangenen Woche fiel Nvidia (NVDA) auf 111,43 $, da die Aktie ihre Korrekturphase nach einer starken mehrjährigen Rallye ausweitete. Es hat sich ein rückläufiges technisches Setup herausgebildet, da NVDA jetzt unter den wichtigsten gleitenden Durchschnitten handelt und ein "Todeskreuz" bildet, was auf weiteres Abwärtspotenzial hindeutet.