Boeing-Aktie hat trotz anhaltender operativer Herausforderungen Aufwärtspotenzial

Am 1. April 2025 wird die Boeing-Aktie (NYSE: BA) bei $180,90 gehandelt, was einem Anstieg von 1,57% gegenüber dem letzten Schlusskurs entspricht.
Die Aktie wies im vergangenen Jahr eine beträchtliche Volatilität auf und bewegte sich innerhalb einer 52-Wochen-Spanne zwischen 137,09 $ und 197,17 $. Diese breite Spanne unterstreicht die Unsicherheit der Anleger, die sowohl durch makroökonomische Faktoren als auch durch unternehmensspezifische Ereignisse bedingt ist.
Das Setup des gleitenden Durchschnitts gibt weiteren Aufschluss über den aktuellen Trend. Der gleitende 50-Tage-Durchschnitt liegt bei 175 $, während sich der gleitende 200-Tage-Durchschnitt bei 185 $ bewegt. Die Aktie befindet sich derzeit zwischen diesen beiden Durchschnittswerten, was auf eine Konsolidierungsphase hindeutet. Ein Überschreiten des gleitenden 200-Tage-Durchschnitts würde ein erneutes Aufwärtsmomentum signalisieren, während ein Unterschreiten des 50-Tage-Durchschnitts den Abwärtsdruck erhöhen würde.
Kursdynamik der BA-Aktie (Januar 2025 - März 2025). Quelle: TradingView.
Der Relative Strength Index (RSI) liegt derzeit bei 55, was bedeutet, dass die Aktie weder überkauft noch überverkauft ist. Dieser neutrale Wert deutet darauf hin, dass es Raum für Bewegungen in beide Richtungen gibt, abhängig von eingehenden Nachrichten und makroökonomischen Verschiebungen.
Marktkontext
Boeing war Gegenstand mehrerer bedeutender Entwicklungen, die sich auf die kurzfristige Kursentwicklung des Unternehmens auswirken. Vor allem erhielt das Unternehmen vor kurzem einen großen Auftrag der US-Luftwaffe zur Entwicklung des F-47-Kampfjets im Wert von über 50 Mrd. USD. Dieser Auftrag stärkt nicht nur die Position von Boeing im Verteidigungssektor, sondern eröffnet auch die Möglichkeit, bis zum Ende des Jahrzehnts anhaltende Einnahmen zu erzielen.
Im zivilen Bereich sicherte sich Boeing einen neuen Auftrag über 50 Jets des Typs 737 MAX von BOC Aviation. Obwohl dies eine positive Entwicklung für das zivile Luftfahrtgeschäft des Unternehmens darstellt, sank die Aktie paradoxerweise am Tag der Bekanntgabe um 1,6 % und schloss bei 170,55 $. Der Rückgang scheint eher auf makroökonomische Faktoren - einschließlich Inflationsdaten und drohende Einfuhrzölle - als auf unternehmensspezifische Nachrichten zurückzuführen zu sein.
Auch nach den enttäuschenden Finanzergebnissen von Boeing zu Beginn dieses Jahres bleiben die Anleger vorsichtig. Das Unternehmen wies für das Jahr 2024 einen Jahresverlust von 11,8 Mrd. USD aus, den zweitgrößten seiner Geschichte. Dies wurde auf Produktionsrückgänge, einen Streik der Maschinenführer und die anhaltende Überprüfung der Sicherheit und der Einhaltung von Vorschriften zurückgeführt. Diese Probleme werfen nach wie vor einen Schatten auf die Sanierungserzählung des Unternehmens.
Kurzfristige Aussichten für die Boeing-Aktie
In Anbetracht der aktuellen technischen Lage und des breiteren Marktkontextes wird die Boeing-Aktie kurzfristig wahrscheinlich innerhalb einer bestimmten Spanne gehandelt. In einem zinsbullischen Szenario könnte ein Ausbruch über 190 $ eine Rallye in Richtung 200 $ einleiten, insbesondere wenn Boeing positive Updates zu seinen Verteidigungsprogrammen liefert und anhaltende Sicherheitsbedenken ausräumt.
Umgekehrt könnte ein Durchbruch unter die 170 $-Marke Schwäche signalisieren und die Tür für einen erneuten Test der 160 $-Marke öffnen, insbesondere wenn sich der makroökonomische Gegenwind verstärkt oder neue betriebliche Probleme auftreten.
In der vergangenen Woche stiegen die Boeing-Aktien um 3,1 % auf 178,11 $, nachdem die US-Luftwaffe einen Großauftrag für F-47-Kampfjets bekannt gegeben hatte. Das Geschäft stärkte das Vertrauen der Anleger in das Verteidigungssegment von Boeing und löste einen Aufwärtstrend aus.