U.S. Dollar Index gefangen in einer Spanne von 103,6-104 angesichts der bevorstehenden Ankündigung von Trump-Zöllen

Der Kurs des US-Dollar-Index hat sich in letzter Zeit schwer getan, eine Richtung zu finden, und ist in einer engen Konsolidierungsspanne zwischen 103,6 und 104,0 gefangen. Am 1. April stieß der Dollar auf Widerstand, zeigte nur begrenzte Bewegungen und schwankte innerhalb dieser engen Spanne. Die Situation blieb während der asiatischen und europäischen Sitzung am 2. April unverändert, als der US-Dollar-Index um 103,85 schwankte und sich damit weiterhin in der Konsolidierungszone befand.
Die Schwäche des Dollars kann auf enttäuschende Wirtschaftsdaten zurückgeführt werden, die Anfang der Woche veröffentlicht wurden. Die am Dienstag veröffentlichten JOLTS Job Openings und ISM Manufacturing PMI Daten blieben hinter den Erwartungen zurück und boten dem US-Dollar wenig Unterstützung. Da die Daten die Märkte nicht beeindrucken konnten, kämpfte der Dollar mit einem Aufwärtsimpuls und blieb innerhalb der etablierten Spanne.
Das Hauptaugenmerk richtet sich nun auf die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zölle, die am "Tag der Befreiung" um 20:00 Uhr GMT bekannt gegeben werden sollen. Diese Ankündigungen könnten als Katalysator für Marktvolatilität dienen, insbesondere für den US-Dollar, da die Anleger die möglichen Auswirkungen auf die globalen Handelsbeziehungen erwarten. Darüber hinaus beobachten die Marktteilnehmer aufmerksam die anstehenden ADP-Arbeitsmarktdaten für März und die Auftragseingänge in der Industrie für Februar sowie die Kommentare der Zentralbanker.
DXY 4-Stunden-Chart zeigt 103,9 als kritischen Widerstand, während der RSI Unentschlossenheit signalisiert
Preisdynamik des US-Dollars (März - April 2025). Quelle: Tradingview
Auf der 4-Stunden-Chart sieht sich der US-Dollar-Index dem Widerstand des 100 EMA bei 103,9 gegenüber. Dieses Niveau hat sich als Obergrenze für die Kursentwicklung des Dollars erwiesen und hält ihn vorerst in einem gedämpften Zustand. Der RSI bewegt sich knapp über der neutralen Marke, was darauf hindeutet, dass der Markt weiterhin unentschlossen ist.
Angesichts der bevorstehenden wirtschaftlichen und politischen Ereignisse liegt das Hauptaugenmerk der Händler nun darauf, ob der Dollar aus dieser Konsolidierungsspanne ausbrechen wird. Ein Ausbruch über 104,0 könnte eine erneute Stärke des Dollars signalisieren, während ein Durchbruch unter 103,6 zu weiteren Verlusten führen könnte. Händler werden die Signale genau beobachten, da die heutigen Ereignisse die allgemeine Unsicherheit noch verstärken.
Der US-Dollar-Index (DXY) sank im 1. Quartal 2025 um 3,7 % und erreichte Mitte März eine Fünf-Monats-Unterstützung. Der RSI der 4-Stunden-Chart für den DXY ist in den überverkauften Bereich eingetaucht, was auf eine kurzfristige Trendwende hindeutet.