05.04.2025
Oleg Tkachenko
Autor und Experte der Traders Union
05.04.2025

Die USA erheben offiziell neue 10 %ige Zölle auf Einfuhren

Die USA erheben offiziell neue 10 %ige Zölle auf Einfuhren Ab heute gelten in den USA neue 10 %ige Zölle auf Einfuhren

Die US-Zollbehörden begannen am 5. April 2024 mit der Durchsetzung einer bedeutenden neuen Handelspolitik, indem sie einen Basiszollsatz von 10 % auf die meisten Importe einführten und damit den Beginn einer von Präsident Donald Trump initiierten, breit angelegten Handelsverlagerung markierten.

Die Zölle wurden als Teil der Bemühungen der Regierung eingeführt, gegen vermeintlich unfaire Handelspraktiken und unausgewogene Handelsbeziehungen zwischen verschiedenen globalen Partnern vorzugehen, berichtetCryptopolitan.

Die neuen Zölle in Höhe von 10 %, die am 5. April um 12:01 Uhr in Kraft traten, gelten für Einfuhren aus einer Vielzahl von Ländern, darunter Australien, Großbritannien, Kolumbien, Argentinien, Ägypten und Saudi-Arabien. Eine besondere Gnadenfrist ermöglicht es, dass Waren, die sich bereits vor dem Stichtag im Transit befanden, ohne die neuen Zölle in die USA eingeführt werden können, sofern sie bis zum 27. Mai ankommen.

Die umfangreicheren und komplexeren Zölle - bis zu 50 % auf Waren bestimmter Handelspartner - werden jedoch am kommenden Mittwoch verschärft. Zu den Ländern, die von den neuen Zöllen am stärksten betroffen sind, gehören China, die Europäische Union und mehrere südostasiatische Länder.

Auf chinesische Importe, die bereits mit verschiedenen Zöllen belastet sind, werden nun zusätzliche Zölle in Höhe von 34 % erhoben, so dass sich die Gesamtzahl auf 54 % erhöht. Vietnam - einaufstrebender Nutznießer der Verlagerung von Lieferketten während des Handelskriegs zwischen den USA und China - wurde mit einem hohen Zoll von 46 % belegt.

Die allgemeine Zollstruktur sieht auch erhebliche Strafzölle für andere südostasiatische Länder wie Laos und Kambodscha vor, deren Exporte in die USA mit Zöllen von 46 % bis 49 % belegt werden.

Schlüsselsektoren und Ausnahmen

Die neuen Zölle betreffen in erster Linie Konsumgüter, Elektronik, Textilien und Maschinen. Bestimmte Sektoren, darunter Rohöl, Halbleiter, Arzneimittel und Uran, sind jedoch von den Zöllen ausgenommen worden.

Die Ausnahmeregelung gilt für Einfuhren im Wert von rund 645 Milliarden US-Dollar, obwohl die Trump-Administration angedeutet hat, dass einige dieser Sektoren im Rahmen von Zollanpassungen im Zusammenhang mit der nationalen Sicherheit einer Überprüfung unterzogen werden könnten.

Einer der am stärksten betroffenen Sektoren ist der Alkoholsektor, auf den nun ein Zoll von 25 % auf importiertes Bier und erweiterte Zölle auf leere Bierdosen erhoben werden. Die europäischen Hersteller werden ebenfalls mit neuen Abgaben im Rahmen des EU-Zolls konfrontiert, und mehrere Arten von Spirituosen und Weinen werden mit zusätzlichen Zöllen belegt.

Es wird erwartet, dass die neue Zollstruktur die globalen Lieferketten stören wird, insbesondere bei Konsumgütern und Elektronik. Während sich die Länder mit diesen Zöllen auseinandersetzen, werden die Verhandlungen voraussichtlich fortgesetzt, wobei US-Beamte und internationale Partner nach neuen Handelsbedingungen suchen werden.

Diese jüngste Runde von Zöllen deutet darauf hin, dass die Handelsspannungen zwischen den USA und ihren globalen Partnern wahrscheinlich anhalten werden, mit erheblichen Auswirkungen auf die internationale Handelsdynamik und die Binnenmärkte.

Darüber hinaus hat der Chefvolkswirt von JPMorgan, Bruce Kasman, eine düstere Prognose bezüglich der aggressiven Zollpolitik von Präsident Donald Trump abgegeben und davor gewarnt, dass der Weltwirtschaft ein erheblicher Abschwung bevorsteht.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.