Tesla-Aktie stürzt ab, nachdem Wedbush das Kursziel angesichts der Markenschädigung gesenkt hat

Am 7. April 2025 notiert Tesla Inc. (TSLA) bei 239,43 $. Die Aktie stand in diesem Jahr unter erheblichem Druck und ist seit Jahresbeginn um fast 37 % gesunken.
Die Unterstützung wird jetzt bei 235 $ getestet, einer psychologisch und technisch bedeutenden Schwelle. Wenn diese Unterstützung überzeugend durchbrochen wird, liegt das nächste Abwärtsziel wahrscheinlich bei 220 $, einem Niveau, das zuletzt Anfang 2023 erreicht wurde. Auf der Oberseite liegt der Widerstand fest bei 250 $, und eine stärkere Obergrenze liegt bei 265 $, wo die Aktie in den letzten Wochen mehrfach gescheitert ist.
Die technischen Indikatoren deuten auf einen rückläufigen Trend hin. Der gleitende 50-Tage-Durchschnitt weist einen starken Abwärtstrend auf und liegt derzeit deutlich über dem Kurs, was den anhaltenden Verkaufsdruck noch verstärkt. Auch der gleitende 200-Tage-Durchschnitt, in der Regel ein langfristiger Trendindikator, hat begonnen, sich nach unten zu neigen, was den Stimmungsumschwung am Markt gegenüber Tesla bestätigt.
Dynamik des TSLA-Aktienkurses (Februar 2025 - April 2025). Quelle: TradingView.
Momentum-Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) zeigen, dass sich die Aktie im überverkauften Bereich befindet, mit Werten unter 30. Dies könnte zwar auf einen möglichen kurzfristigen Aufschwung hindeuten, aber überverkaufte Bedingungen allein reichen nicht aus, um den vorherrschenden Abwärtstrend ohne einen starken Katalysator umzukehren.
Marktkontext und Analystenmeinungen
Die Herausforderungen für Tesla gehen weit über das technische Bild hinaus. In einer bedeutenden Entwicklung senkte der Wedbush-Analyst Dan Ives, der sich in der Vergangenheit positiv zu Tesla geäußert hatte, sein 12-Monats-Kursziel von 550 $ auf 315 $ - eine erstaunliche Kürzung um 43 %. Ives führte die zunehmende Politisierung der Marke Tesla an, die größtenteils auf das öffentliche politische Engagement von CEO Elon Musk zurückzuführen ist.
Ives zufolge hat Musks polarisierendes öffentliches Image dem Markenwert von Tesla geschadet und könnte bis zu 10 % des künftigen Kundenstamms verprellen.
Parallel dazu verstärkt sich der geopolitische Gegenwind. Die Wiedereinführung von Zöllen unter der zweiten Amtszeit von Präsident Donald Trump hat bereits Auswirkungen auf Tesla. Ein 54%iger Zoll auf chinesische Importe und ein 34%iger Vergeltungszoll aus China schaffen einen doppelten Druckpunkt: höhere Produktionskosten und eine schwächere Nachfrage auf dem chinesischen Markt, auf dem Tesla eine bedeutende Präsenz hat. Chinesische Elektroautohersteller wie BYD, Nio und Xpeng gewinnen weiter an Boden, was den Anteil von Tesla in einem seiner wichtigsten internationalen Märkte weiter verringert.
Die Auslieferungszahlen für das erste Quartal 2025 haben diese Bedenken noch verstärkt. Tesla meldete einen Rückgang der weltweiten Auslieferungen um 13 % im Vergleich zum Vorjahr auf insgesamt rund 336.700 Einheiten. Dies ist der erste signifikante Auslieferungsrückgang seit über zwei Jahren und signalisiert eine zunehmende Nachfrageschwäche inmitten wirtschaftlicher und reputationsbezogener Herausforderungen.
Preis-Szenarien
Mit Blick auf die nächsten drei bis sechs Monate bleibt der Kursverlauf von Tesla anfällig für externe und interne Dynamiken. In einem rückläufigen Szenario könnten eine anhaltende Verschlechterung der Markenwahrnehmung und anhaltende geopolitische Spannungen zu einem Durchbruch unter die 235 $-Unterstützung führen und die Aktie in Richtung 220 $ drücken.
Ein Aufwärtstrend würde eine deutliche Veränderung der Fundamentaldaten voraussetzen - entweder einen Durchbruch bei den geopolitischen Verhandlungen zur Senkung der Zölle oder eine Überraschung bei den Ergebnissen des zweiten Quartals. In einem solchen Fall könnte die Aktie wieder in Richtung 265 $ steigen, möglicherweise sogar noch höher, wenn die Stimmung aggressiv umschlägt.
In der vergangenen Woche gab die Tesla-Aktie nach, nachdem das Unternehmen die Schätzungen für die Auslieferungen im ersten Quartal 2025 um fast 90.000 Fahrzeuge verfehlt hatte und nur knapp 390.000 Einheiten meldete. Das Defizit unterstrich die schwächelnde Nachfrage in wichtigen Märkten und das wachsende Unbehagen der Verbraucher im Zusammenhang mit dem politischen Aktivismus von Elon Musk und den Produktverzögerungen.