Nvidia-Aktie rutscht unter $100 als Cathie Wood kauft Dip

Am 9. April 2025 notiert die Nvidia Corporation (NASDAQ: NVDA) bei 96,30 $ und verzeichnet damit einen leichten Rückgang von 0,89% innerhalb eines Tages.
Dies geschieht nach einer Periode erhöhter Volatilität, in der die Aktie kurzzeitig die 100 $-Marke überschritt, bevor sie wieder nachgab. Technisch gesehen bewegt sich Nvidia innerhalb einer Konsolidierungsspanne. Die unmittelbare Unterstützung liegt bei 90 $, einer psychologischen Marke, die in den letzten zwei Wochen mehrfach getestet wurde. Dieses Niveau hat sich als widerstandsfähig erwiesen und könnte als Untergrenze für kurzfristige Rückgänge dienen. Auf der Oberseite bildet sich ein Widerstand um die 105 $-Marke - eine Zone, in der die Aufwärtsbewegung durchweg zum Stillstand gekommen ist.
Der einfache gleitende 50-Tage-Durchschnitt tendiert derzeit abwärts, was auf eine kurzfristige rückläufige Tendenz hindeutet. Hinzu kommt, dass der Aktienkurs sowohl unter dem 20-Tage- als auch unter dem 50-Tage-Gleitenden-Durchschnitt notiert, was auf einen Mangel an kurzfristigem Kaufmomentum hindeutet. Der gleitende 200-Tage-Durchschnitt bleibt jedoch flach bis leicht aufwärts geneigt, was auf eine längerfristige neutrale bis leicht zinsbullische Perspektive hindeutet. Der Relative Strength Index (RSI) nähert sich dem Schwellenwert von 30, was traditionell auf überverkaufte Bedingungen hindeutet. Wenn der RSI weiter fällt, könnte dies technische Käufer anlocken, die eine Kurserholung erwarten.
Kursentwicklung der NVDA-Aktie (Februar 2025 - April 2025). Quelle: TradingView.
Das MACD-Histogramm befindet sich immer noch im negativen Bereich, aber es besteht das Potenzial für einen zinsbullischen Crossover, wenn das Kaufinteresse zunimmt. Das Volumen lag in den letzten Sitzungen leicht über dem Durchschnitt, insbesondere während der Ausverkäufe, was darauf hindeutet, dass die jüngsten Rückgänge auf eine starke Beteiligung stoßen.
Marktkontext und jüngste Entwicklungen
Das allgemeine makroökonomische und geopolitische Umfeld belastet weiterhin die Stimmung gegenüber Halbleiteraktien. Die jüngste Eskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China hat die Angst vor Unterbrechungen der Lieferkette neu entfacht. Die Trump-Administration hat hohe Zölle von 104 % auf chinesische Importe eingeführt, woraufhin Peking mit Zöllen von 84 % auf US-Waren reagierte. Die eskalierenden Spannungen geben Anlass zur Sorge über die langfristige Versorgungssicherheit und die globalen Nachfragemuster - zumal China ein wichtiger Abnehmer von Chips ist.
Angesichts dieser Ungewissheit blieb die Stimmung der Anleger uneinheitlich. Insbesondere der ARK Innovation ETF (ARKK) von Cathie Wood hat sich positiv zu Nvidia geäußert und an zwei aufeinanderfolgenden Handelstagen rund 343.657 Aktien gekauft. Dieser Schritt deutet darauf hin, dass trotz kurzfristiger Risiken Vertrauen in die längerfristigen Aussichten von Nvidia besteht. Die Kerngeschäftssegmente von Nvidia - insbesondere die Bereiche künstliche Intelligenz, Spiele-GPUs und Rechenzentren - sind nach wie vor stark. Die Dominanz des Unternehmens in den Bereichen KI-Beschleunigung und Deep-Learning-Technologien verschafft ihm einen Wettbewerbsvorteil, den nur wenige Konkurrenten in Frage stellen können.
Die Erträge bleiben ein entscheidender Katalysator. Der nächste Ergebnisbericht von Nvidia wird genauestens auf Updates zur Nachfrage in den Segmenten KI und Cloud-Infrastruktur sowie auf die Kommentare des Managements zu geopolitischen Risiken untersucht werden.
Preisszenarien
Kurzfristig dürfte sich die Nvidia-Aktie in einer Spanne zwischen 90 und 105 US-Dollar bewegen, sofern keine wichtigen Nachrichten oder makroökonomischen Entwicklungen eintreten. Ein Ausbruch über den Widerstand von 105 $ könnte die Tür zu einem Test des Bereichs von 110 $ bis 115 $ öffnen, insbesondere wenn er durch gute Gewinne oder nachlassende geopolitische Spannungen unterstützt wird. Hält die Abwärtsdynamik jedoch an und bricht der Kurs unter die 90 $-Unterstützung, wird ein erneuter Test der 85 $-Marke immer wahrscheinlicher.
Händler sollten vorsichtig bleiben und die Entwicklungen im Welthandel und die Gewinnankündigungen genau beobachten. Die Fundamentaldaten von Nvidia sind nach wie vor stark, aber die technischen Indikatoren deuten auf das Potenzial für weitere kurzfristige Schwäche hin, bevor es zu einer nachhaltigen Aufwärtsbewegung kommt. Während die kurzfristige Volatilität anhalten könnte, bleibt die langfristige Perspektive von Nvidia für Anleger mit einer hohen Risikotoleranz intakt.
Die jüngste Schwäche von Nvidia ist eher auf makroökonomische und politische Risiken als auf technische Faktoren zurückzuführen, wobei die erneuten Zolldrohungen im Rahmen von Donald Trumps Handelsrhetorik die Anleger beunruhigen. Obwohl Halbleiter noch nicht direkt betroffen sind, könnten potenzielle Zölle auf chinesische Komponenten die Lieferkette von Nvidia stören und die Margen unter Druck setzen.