11.04.2025
Sholanke Dele
Analyst bei Traders Union
11.04.2025

Gold, Silber und Platin verzeichnen angesichts des schwächeren Dollars die stärksten Wochengewinne seit 2025

Gold, Silber und Platin verzeichnen angesichts des schwächeren Dollars die stärksten Wochengewinne seit 2025 ETF-Zuflüsse und schwacher Dollar lassen Gold auf Rekordhoch steigen

Der Goldpreis erreichte am Freitag während des europäischen Handels ein neues Allzeithoch von 3,24 $ und baute damit seinen Wochengewinn auf 6,7 % aus. Dies ist der stärkste Wochenanstieg seit 2025 - und der größte seit 2020. Seitdem hat der Preis jedoch leicht nachgegeben und lag im nordamerikanischen Handel bei 3.210 $, wobei er immer noch einen Tagesgewinn von 1,32 % verzeichnet und bequem über dem Rekordwert der letzten Woche von 3.168 $ gehandelt wird, der nun als kurzfristige Unterstützung dient.

Starke Zuflüsse in mit Gold unterlegte börsengehandelte Fonds haben den Aufschwung unterstützt. Dem jüngsten Bericht des World Gold Council zufolge gab es im März Nettozuflüsse in börsengehandelte Fonds in Höhe von 92 Tonnen - fast so viel wie im Februar, der den höchsten Stand seit fast drei Jahren verzeichnete. Carsten Fritsch, Analyst der Commerzbank, führt die Nachfrage auf das wachsende Interesse der Anleger zurück, das teilweise durch die anhaltende Unsicherheit über die US-Zölle ausgelöst wurde.

Anleger achten auf PPI- und Michigan Sentiment-Daten, da die Metallrallye umzuschlagen droht

Preisdynamik bei Gold, Silber und Platin (Februar 2025 - April 2025). Quelle:MT4

Auch Silber schloss sich der Rallye an. Es erreichte heute ein Fünf-Tages-Hoch von 31,50 $ und hat in dieser Woche um über 8 % zugelegt, was den bisher größten Wochengewinn des Jahres bedeutet. Allerdings wird der Anstieg des Silberpreises nun durch den 50 EMA auf dem 4-Stunden-Chart behindert, was weitere Kursgewinne bremsen könnte.

Platinum hingegen verzeichnete heute seinen fünften Aufwärtstag in Folge. Der Preis stieg um 2 % von 930 $ auf 950 $, bevor er im Laufe des nordamerikanischen Handels auf 943 $ zurückging. Der Wochengewinn beläuft sich nun auf 3,5 %.Aufgrund der starken Ablehnung bei 950 $ ist ein mögliches Abrutschen unter 940 $ sehr wahrscheinlich, wenn sich die Dynamik abkühlt.

Die Aufmerksamkeit der Märkte richtet sich nun auf die bevorstehenden Daten zum US-Erzeugerpreisindex und zum Michigan-Verbraucherstimmungsindex.Besser als erwartete Ergebnisse dieser Wirtschaftsdaten könnten die Stärke des Dollars auslösen und die Erholung der Metalle möglicherweise verlangsamen, aber für den Momentum, die Nachfrage und einen schwächeren Dollar sprechen weiterhin für die Bullen.

Edelmetalle stiegen, da die Anleger angesichts der Zollspannungen Sicherheit suchten. Eine 90-tägige Pause bei den Zöllen und Erhöhungen gegenüber China haben die Marktstimmung in Richtung Gold, Silber und Platin verschoben.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.