Der S&P 500-Index erholt sich, nachdem die Zollerleichterung die Technologiewerte beflügelt, aber die Widerstände bleiben im Fokus

Die US-Aktien legten am Montag deutlich zu, gestützt von nachlassenden Bedenken hinsichtlich der sich entwickelnden Handelspolitik von Präsident Trump. Der S&P 500 und der Nasdaq legten jeweils um mehr als 1 % zu, während der Dow Jones Industrial Average um mehr als 350 Punkte anstieg, angetrieben von der Stärke der Technologie- und Bankaktien.
Apple führte die Erholung mit einem Anstieg von 7 % an, nachdem das Weiße Haus eine vorübergehende Ausnahme von den Zöllen auf Computer und Elektronik angekündigt hatte - ein Schritt, der dazu beitrug, die allgemeine Risikostimmung zu stabilisieren.
Kursdynamik des S&P 500 (Dezember 2024 - April 2025) Quelle: TradingView.
Zollerleichterung beflügelt Tech-Rallye, aber die Unsicherheit bleibt bestehen
Die kurzfristige Aussetzung der Zölle auf bestimmte chinesische Elektronikprodukte durch die Trump-Administration gab den Sektoren, die stark von globalen Lieferketten abhängig sind, einen dringend benötigten Auftrieb. Der Optimismus wurde jedoch gedämpft, nachdem Trump klarstellte, dass die Ausnahmeregelungen nur vorübergehend gelten und bald spezifische Zölle auf Halbleiter erwartet werden. Diese gemischten Botschaften waren kennzeichnend für die wechselnde Haltung der Regierung, die in den letzten Wochen für Volatilität bei US-Aktien und globalen Währungen sorgte.
Die Anleger begrüßten den Aufschub und ließen die Aktien von Apple steigen, während Tesla und Nvidia um jeweils 3 % zulegten. Goldman Sachs legte ebenfalls um 2,5 % zu, nachdem die Quartalsergebnisse die Erwartungen übertroffen hatten. Trotz der positiven Entwicklung bleiben die Händler vorsichtig, da die anstehenden Zollankündigungen die Unternehmensgewinne und die Stabilität der Lieferkette erneut unter Druck setzen könnten.
Technische Niveaus signalisieren kritischen Punkt für S&P 500
Aus technischer Sicht erholt sich der S&P 500-Index nach der steilen Korrektur der letzten Woche deutlich. Der Index wird derzeit um 5.440 gehandelt und hat sich von einem Tief bei 4.850 erholt. Ein zinsbullischer MACD-Crossover und eine RSI-Erholung auf 52,39 auf dem 4-Stunden-Chart deuten auf ein steigendes Aufwärtsmomentum hin, auch wenn dies noch keine Bestätigung für eine vollständige Trendumkehr ist.
Der Index hat die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte (20 und 50 EMA) zurückerobert, bleibt jedoch unter den 100 und 200 EMAs, die nun als dynamischer Widerstand bei 5.655 bzw. 5.744 fungieren. Ein Zusammenfluss des Widerstands zwischen 5.636 und 5.707 wird entscheidend sein - wenn er mit Volumen überwunden wird, könnten die Bullen die Zone zwischen 5.850 und 5.900 anpeilen. Gelingt es jedoch nicht, dieses Cluster zu durchbrechen, könnte dies einen Pullback in Richtung des Unterstützungsbereichs zwischen 5.280 und 5.320 Punkten auslösen.
Die jüngste Erholung des S&P 500 deckt sich mit früheren technischen Hinweisen auf eine potenzielle Unterstützung um 4.850. Wie bereits erwähnt, bleibt der allgemeine Trend vorsichtig rückläufig, bis ein Durchbruch über die 5.750er-Marke erfolgt.