15.04.2025
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
15.04.2025

Amazon-Aktie nähert sich $185, da AWS und Werbung das Wachstum trotz Zollbedenken ankurbeln

Amazon-Aktie nähert sich $185, da AWS und Werbung das Wachstum trotz Zollbedenken ankurbeln Der Umsatz des Unternehmens erreichte im TTM 637,96 Milliarden $.

Am 15. April 2025 notierte Amazon.com Inc. (NASDAQ: AMZN) bei $184,87 und verzeichnete damit einen Anstieg von 2,01% gegenüber dem vorherigen Handelstag.

Die Aktie befindet sich seit Anfang 2024 in einem starken Aufwärtstrend, der durch robuste Erträge und steigende Gewinnspannen unterstützt wird. Technisch gesehen handelt AMZN oberhalb seines 50-Tage-Moving-Average ($174,52) und 200-Tage-Moving-Average ($161,29) und signalisiert damit ein zinsbullisches Momentum. Der Relative Strength Index (RSI) liegt derzeit bei 68 und nähert sich damit dem überkauften Bereich, was auf eine kurzfristige Konsolidierung hindeuten könnte.

Die wichtigste Unterstützung wird bei 178 $ gesehen, die zuvor als Widerstandsmarke fungierte, bevor sie Anfang April durchbrochen wurde. Darunter dient der Wert von 167 $ als robustere Unterstützungszone, die mit dem 50-Tages-MA übereinstimmt. Auf der Oberseite wird ein Widerstand bei 190 $ und ein psychologischer Widerstand um die 200 $-Marke erwartet. Die 52-Wochen-Spanne der Aktie liegt zwischen 102,45 $ und 188,65 $, was auf eine starke jährliche Wertsteigerung aufgrund von Erträgen und betrieblicher Effizienz hindeutet. Mit einer Marktkapitalisierung von 1,96 Billionen Dollar und einem durchschnittlichen Tagesvolumen von mehr als 45 Millionen Aktien bleibt Amazon eine der liquidesten und meistbeachteten Large-Cap-Aktien.

Dynamik des AMZN-Aktienkurses (Februar 2025 - April 2025). Quelle: TradingView.

Zusätzlich zu den zinsbullischen technischen Gegebenheiten zeigt der Optionsmarkt von Amazon eine erhöhte Aktivität bei den aus dem Geld laufenden Calls, die im Mai und Juni auslaufen, wobei das offene Interesse an den Calls mit einem Basispreis von 200 $ für den 21. Juni 75.000 Kontrakte übersteigt - ein Anstieg von fast 28 % in der letzten Woche.

Dies deutet auf einen wachsenden Appetit der Anleger auf ein kurzfristiges Aufwärtsrisiko hin. Die implizite Volatilität für 30-Tage-am-Geld-Optionen liegt derzeit bei 26,4 % und damit leicht über ihrem 3-Monats-Durchschnitt von 24,7 %, was darauf hindeutet, dass die Händler potenzielle Katalysatoren wie die bevorstehenden Gewinne im ersten Quartal und makroökonomische Daten einpreisen. Die Kumulations-/Distributionslinie ist im Vergleich zum Vormonat um 5,6 % gestiegen, was auf einen anhaltenden Nettokaufdruck hindeutet. Diese Indikatoren sprechen für eine Fortsetzung des Aufwärtstrends, sofern keine größeren Schocks die Stimmung trüben.

Fundamentaldaten und makroökonomischer Kontext

Der Gewinn pro Aktie (EPS) von Amazon liegt nach zwölf Monaten (TTM) bei 5,53 $, womit das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bei 33,43 liegt. Dieser Wert liegt zwar leicht über dem Durchschnitt des S&P 500, aber die Anleger rechnen mit einem anhaltenden Wachstum in margenstarken Segmenten. Der Umsatz des Unternehmens belief sich im TTM auf 637,96 Mrd. $, der Nettogewinn auf 59,25 Mrd. $ und die Gewinnmarge auf 9,29 %. Amazons Bilanz bleibt solide, mit 101,2 Milliarden Dollar an Barmitteln und überschaubaren langfristigen Schulden. Das Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital liegt bei 54,34 % und bietet finanzielle Flexibilität.

Zwei wichtige Wachstumstreiber prägen weiterhin Amazons Investment-Narrativ: Amazon Web Services (AWS) und sein Werbegeschäft. Der AWS-Umsatz stieg im jüngsten Quartal im Vergleich zum Vorjahr um 19 % auf 28,8 Mrd. US-Dollar, wobei die operative Marge gegenüber den Vorquartalen auf 38,1 % anstieg. Das Werbesegment wächst sogar noch schneller und trägt erheblich zur Margenausweitung und zum freien Cashflow bei. Diese margenstarken Geschäfte sind entscheidend, um die dünneren Margen von Amazons Einzelhandels- und Logistikgeschäft auszugleichen.

Die Analysten haben positiv reagiert. Von den 76 von FactSet befragten Analysten stufen 71 AMZN als "Kaufen" oder "Übergewichten" ein, keiner empfiehlt "Verkaufen". Insbesondere die Bank of America hat vor kurzem ihr Kursziel von 257 $ auf 225 $ gesenkt, wobei sie auf den kurzfristigen Makrodruck hinwies, die langfristigen Aussichten jedoch weiterhin optimistisch einschätzte. J.P. Morgan passte sein Kursziel ebenfalls von 270 $ auf 220 $ an und bekräftigte seine positive Einstellung.

Marktszenarien

Mit Blick auf die Zukunft scheint die Aktie für weitere Gewinne positioniert zu sein, vorausgesetzt, die makroökonomischen Bedingungen sind stabil. Wenn Amazon die Zollrisiken erfolgreich meistert und seinen Wachstumskurs bei AWS und Werbung beibehält, könnte die Aktie bis Mitte des zweiten Quartals 2025 die psychologische Schwelle von 200 $ testen. Die aktuelle Konsolidierungsphase bietet potenzielle Einstiegspunkte für mittel- bis langfristige Anleger.

Es bestehen jedoch weiterhin Abwärtsrisiken. Neue Zölle könnten die Stimmung der Verbraucher und die Cloud-Budgets der Unternehmen dämpfen. Mizuho-Analyst James Lee warnt, dass bis zu 50 % der AWS-Kunden im Jahr 2025 ihre Budgets kürzen könnten, was eine Gefahr für das Wachstum der Cloud-Einnahmen darstellt. Sollte sich der makroökonomische Druck verstärken, ist ein erneuter Test der Unterstützungszone zwischen 167 und 170 US-Dollar plausibel.

Letzte Woche kritisierte Mark Cuban den Mangel an präzisen Produktkennzeichnungen und forderte strengere Prüfstandards, bevor Artikel verkauft werden, und forderte Amazon und die Bundesaufsichtsbehörden auf, Maßnahmen zu ergreifen. Er hob die Bedenken über Diskrepanzen zwischen den aufgeführten Inhaltsstoffen und den tatsächlichen Inhalten hervor und argumentierte, dass die derzeitigen Sicherheitsvorkehrungen die Verbraucher nicht schützen.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.