Tesla-Aktie wird vor dem Gewinnbericht bei $241 gehandelt

Mit Stand vom 21. April wird die Tesla-Aktie (NASDAQ: TSLA) bei 240,89 $ gehandelt, was eine Schwäche im Vorfeld der Veröffentlichung der Quartalsergebnisse widerspiegelt und die jüngste Underperformance fortsetzt.
Das technische Bild für Tesla hat sich in den letzten Sitzungen zunehmend rückläufig entwickelt, nachdem sich ein klassisches "Todeskreuz"-Muster gebildet hat. Dieses Muster tritt auf, wenn der gleitende 50-Tage-Durchschnitt (288,76 $) unter den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt (290,60 $) fällt, was häufig als Signal für einen langfristigen Abwärtstrend interpretiert wird. Dieselbe Formation wurde zuletzt im Mai 2022 beobachtet und ging einer starken 54%igen Korrektur des Tesla-Aktienkurses voraus, was auf das Risiko eines weiteren deutlichen Rückgangs hindeutet, falls die rückläufige Stimmung anhält.
Der Relative Strength Index (RSI) ist unter die neutrale 50er-Marke gesunken und bewegt sich nun im Bereich von 42-45, was darauf hindeutet, dass der Verkaufsdruck das Kaufinteresse übersteigt. Das Volumen hat an den Abwärtstagen zugenommen, was darauf hindeutet, dass sich institutionelle Anleger aus dem Titel zurückziehen könnten. Den Tesla-Bullen ist es wiederholt nicht gelungen, die 250 $-Marke zurückzuerobern, was sie als kurzfristige Widerstandsmarke stärkt.
Dynamik des TSLA-Aktienkurses (Februar 2025 - April 2025). Quelle: TradingView.
Eine unmittelbare Unterstützung befindet sich bei 225 $, einem psychologisch wichtigen Niveau und einer früheren Basis von Ende 2023. Sollte sich das Abwärtsmomentum verstärken, könnte die Aktie in Richtung 186 $ abdriften, einem bedeutenden Tiefpunkt der letzten Korrekturphase. Auf der Oberseite sind die Widerstände bei 263,82 $, 289 $ und weiter draußen bei 360 $ und 430 $ zu beachten. Angesichts der sich abschwächenden technischen Struktur dürften Erholungen jedoch mit Skepsis betrachtet werden, sofern sie nicht durch starke Katalysatoren ausgelöst werden.
Politischer Druck und Verkaufsdruck
Der nächste wichtige Faktor für Tesla ist der Bericht über die Ergebnisse des ersten Quartals 2025, der am Dienstag nach Börsenschluss veröffentlicht wird. Die implizite Volatilität ist hoch, wobei die Optionsmärkte eine Schwankung von ca. 9,3 % in beide Richtungen nach den Ergebnissen vorhersagen. Damit ergibt sich auf der Grundlage des aktuellen Kurses eine voraussichtliche Handelsspanne zwischen 218,92 $ und 263,82 $. Diese breiten Erwartungen verdeutlichen die Ungewissheit über die finanziellen und strategischen Aussichten von Tesla.
Aus fundamentaler Sicht hat Tesla mit verschiedenen makro- und mikroökonomischen Gegenwinden zu kämpfen. Der weltweite Absatz von Elektroautos hat sich abgeschwächt, insbesondere in den USA und China, wo der zunehmende Wettbewerb und die nachlassende Begeisterung der Verbraucher die Nachfrage beeinträchtigt haben. Tesla war außerdem gezwungen, in wichtigen Märkten wiederholt Preissenkungen vorzunehmen, was die Margen belastet.
Dennoch hält Tesla an einer Innovationsgeschichte fest, die für langfristige Bullen weiterhin attraktiv ist. Musk hat für diesen Sommer die Enthüllung eines Robotertaxis in Austin angekündigt, was einen Sprung in Teslas Ambitionen im Bereich der autonomen Fahrzeuge bedeuten könnte. Auch die Entwicklungen rund um den humanoiden Roboter Optimus und Teslas hauseigene KI könnten als Differenzierungsmerkmal dienen - sofern sie greifbare Ergebnisse liefern. Diese Projekte bleiben jedoch spekulativ ohne feste Zeitpläne für die Monetarisierung.
Das Ergebnis wird den nächsten großen Schritt bestimmen
Die kurzfristigen Aussichten von Tesla sind in Bezug auf die Gewinne höchst binär. Sollte das Unternehmen die Erwartungen übertreffen und eine positive Prognose abgeben, insbesondere in Bezug auf Fahrzeugauslieferungen, Margen und KI-Fortschritte, könnte die Aktie schnell ansteigen und die Widerstandsniveaus von 263 $ und sogar 289 $ herausfordern. Ein starker Anstieg könnte auch die rückläufigen technischen Signale vorübergehend außer Kraft setzen.
Andererseits würde ein Fehlschlag - sei es beim Umsatz, bei den Gewinnspannen oder bei den Auslieferungsmengen - die Aktie wahrscheinlich unter 225 $ drücken und möglicherweise den Wert von 186 $ testen, wenn sich die Verkäufe beschleunigen. In Anbetracht des Todeskreuzes und der jüngsten Kämpfe des Unternehmens spricht das wahrscheinlichere kurzfristige Szenario für ein Abwärtsrisiko.
Der jüngste Rückgang der Tesla-Aktien ist auf strategische Veränderungen und allgemeinen wirtschaftlichen Druck zurückzuführen. Die Skepsis der Anleger ist nach der Verzögerung des erschwinglichen EV-Modells zugunsten einer Robotaxi-Initiative gewachsen, die nun auf 2026 verschoben wurde, wodurch ein wichtiger kurzfristiger Wachstumstreiber wegfällt.