Tesla meldet 71 % Gewinnrückgang im ersten Quartal, da politische Gegenreaktionen und Wettbewerb die Leistung beeinträchtigen

Tesla Inc. meldete für das erste Quartal 2025 einen Einbruch des Nettogewinns um 71 % von 1,39 Mrd. $ im Vorjahr auf 409 Mio. $ und verfehlte die Umsatzschätzungen der Wall Street um über 2 Mrd. $. Der Umsatz ging um 9 % auf 19,3 Mrd. $ zurück, während die Fahrzeugauslieferungen um 13 % auf 336.681 Einheiten sanken.
Die Aktie des Unternehmens hat seit Jahresbeginn mehr als 40 % an Wert verloren, was auf die Besorgnis des Marktes über die schwache finanzielle Leistung und die zunehmende öffentliche Kritik an den politischen Aktivitäten von CEO Elon Musk zurückzuführen ist.
Musks Beteiligung am Department of Government Efficiency (DOGE) der Trump-Administration, das Massenentlassungen auf Bundesebene und die Schließung von Behörden überwachte, löste weltweit Proteste und Sachbeschädigungen an Tesla-Einrichtungen aus. In Deutschland brachen die Verkäufe von Tesla im Januar aufgrund von Verbraucherboykotten und der Kritik an Musks Verbindungen zur rechtsextremen Partei AfD um 60 % ein. Angesichts der zunehmenden Kritik kündigte Musk an, dass er sein Engagement in der Regierung ab Mai auf ein oder zwei Tage pro Woche reduzieren werde. Nach dieser Ankündigung stieg die Tesla-Aktie im nachbörslichen Handel um 5 %.
TSLA-Kursdynamik (Januar 2025 - April 2025) Quelle: TradingView.
Anhaltender wettbewerblicher, technischer und operativer Gegenwind
Abgesehen von den politischen Turbulenzen hat Tesla mit dem verschärften Wettbewerb durch chinesische Elektroautohersteller wie BYD, Verzögerungen bei der Einführung einer kostengünstigeren Variante des Model Y und dem verschobenen Start seines Robotaxi-Programms in Austin zu kämpfen. Die selbstfahrende Software des Unternehmens wird nach wie vor von den Bundesbehörden untersucht, was die Bedenken der Anleger hinsichtlich der Sicherheit noch verstärkt.
Trotz dieser Rückschläge zeigte sich das Energiegeschäft von Tesla mit einem Anstieg der Einnahmen aus der Energieerzeugung und -speicherung um 37 % widerstandsfähig. Analysten warnen jedoch davor, dass der durch Musks politische Aktivitäten verursachte Reputationsschaden das Vertrauen der Verbraucher und den langfristigen Markenwert nachhaltig beeinträchtigen könnte. Einige Aktionäre haben öffentlich gefordert, dass Musk seine politischen Ämter aufgibt, um das weltweite Ansehen von Tesla zu schützen.
Technisch gesehen wird Tesla in der Nähe des unteren Bollinger Bandes bei 219,12 $ gehandelt, wobei der MACD gerade beginnt, einen möglichen zinsbullischen Crossover zu zeigen. Der RSI liegt bei 43,75 und der Kurs bewegt sich unter allen wichtigen EMAs, was das anhaltende rückläufige Momentum bestätigt. Die Unterstützung liegt bei $225-$230; ein Durchbruch darunter könnte $190 freilegen. Auf der Oberseite ist die Rückeroberung der $255 für eine Trendwende unerlässlich.
In früheren Berichten haben wir auf die zunehmende Anfälligkeit von Tesla gegenüber geopolitischen Faktoren und Ablenkungen durch die Unternehmensführung hingewiesen. Angesichts der nach wie vor schwachen Stimmung liegt der Schwerpunkt nun auf der von Musk versprochenen operativen Neuausrichtung und möglichen Produktaktualisierungen im zweiten Quartal.