Tesla-Aktie steigt um 5,4%, da Musk sich aus der Politik zurückzieht

Am 24. April wird die Tesla-Aktie bei 250,74 $ gehandelt, was einem Anstieg von 5,4 % in den letzten 24 Stunden entspricht. Damit setzt sich die Rallye nach der Ankündigung von Elon Musk fort, dass er sein politisches Engagement reduzieren und sich wieder auf Tesla konzentrieren wird.
Die Aktie stieg am Vortag um fast 9 % und erreichte ein Tageshoch von 259,44 $, angetrieben durch den Optimismus der Anleger aufgrund des erneuten Engagements von Musk für die operative Umsetzung und Innovation. Trotz der jüngsten Kursgewinne liegt TSLA seit Jahresbeginn immer noch rund 36 % im Minus und spiegelt damit die allgemeinen Bedenken der Anleger hinsichtlich der Nachfrage, der Gewinnspannen und der Erosion der Marktanteile wider.
Aus technischer Sicht befindet sich der Kurs von Tesla weiterhin in einer prekären Lage. Der Chart bestätigte kürzlich ein Todeskreuzmuster, da der 50-Tage-Gleitender-Durchschnitt (288,76 $) unter den 200-Tage-Gleitender-Durchschnitt (290,60 $) fiel. Dieses historisch rückläufige Signal deutet darauf hin, dass das Momentum gedämpft bleiben könnte, sofern nicht ein starker zinsbullischer Katalysator auftaucht. Der Relative Strength Index (RSI) ist auf 54 gestiegen und hat damit den überverkauften Bereich verlassen, deutet aber immer noch auf ein mäßiges Momentum und nicht auf eine vollständige zinsbullische Trendwende hin.
Dynamik des TSLA-Aktienkurses (Februar 2025 - April 2025). Quelle: TradingView.
Wichtige Widerstandsniveaus befinden sich bei 289 $, 315 $ und 360 $. Ein nachhaltiger Anstieg über 289 $ würde den Beginn einer überzeugenderen Trendumkehr markieren und könnte Momentum-Käufer anziehen. Auf der Abwärtsseite liegen die kritischen Unterstützungswerte bei 225 $, 206 $ und 170 $. Ein Rückfall in eine dieser Zonen würde darauf hindeuten, dass die jüngsten Kursgewinne eher eine Erleichterungsrallye als eine strukturelle Bodenbildung waren.
Anlegerstimmung ändert sich aufgrund klarer Führungspersönlichkeiten
Die Stimmung der Anleger hat sich nach der Entscheidung von Elon Musk, sich von seinen Aufgaben im Ministerium für Regierungseffizienz zurückzuziehen und sich ganz auf Tesla zu konzentrieren, deutlich verbessert. Die Marktteilnehmer waren zunehmend beunruhigt über die ausgedehnten Verpflichtungen von Musk, insbesondere in einer Zeit, in der Tesla mit dem Druck auf die Gewinnspannen, der Konkurrenz durch chinesische Elektroautohersteller und der sinkenden Nachfrage in wichtigen globalen Märkten zu kämpfen hat. Die Ankündigung trug dazu bei, diese Bedenken vorübergehend zu zerstreuen, und führte zu spekulativen Käufen und einer Rallye von Leerverkäufen.
Trotz der positiven Schlagzeilen bleibt die fundamentale Performance von Tesla unter Druck. Das Unternehmen meldete einen Rückgang des Gewinns pro Aktie um 71 % gegenüber dem Vorjahr auf 0,12 $ und blieb damit deutlich hinter den Konsenserwartungen zurück. Auch der Umsatz enttäuschte mit 19,34 Mrd. $ gegenüber den Prognosen der Analysten von über 21 Mrd. $. Die Ergebnisse deuten auf einen anhaltenden Preisdruck und eine nachlassende Nachfrage hin, insbesondere in China, wo neue Zolldiskussionen für weitere Unsicherheit sorgen.
Es gibt auch strategische Unsicherheiten, da Tesla aggressiver in die Bereiche KI und Robotik einsteigt, einschließlich seines humanoiden Roboterprojekts Optimus. Während einige dies als die nächste Etappe der Innovationsgeschichte von Tesla ansehen, fragen sich andere, ob das Unternehmen seinen Kernfokus auf Elektrofahrzeuge während eines kritischen Wendepunkts in der Automobilindustrie verwässert. Darüber hinaus haben Analysten davor gewarnt, dass Musks politische Kommentare und sein markenpolarisierendes Verhalten möglicherweise zu einem Nachfragerückgang von bis zu 10 % geführt haben, was langfristige Reputationsrisiken birgt.
Mäßiges Aufwärtspotenzial, aber weiterhin hohe Volatilität
Mit Blick auf die Zukunft erscheint die kurzfristige Entwicklung von Tesla moderat bullisch, aber stark an Bedingungen geknüpft. Wenn die zinsbullische Dynamik anhält und der Kurs den Hauptwiderstand bei 289 $ überwindet, liegen die nächsten Ziele bei 315 $ und mittelfristig möglicherweise 360 $. Eine solche Bewegung würde wahrscheinlich entweder einen positiven makroökonomischen Katalysator (wie z.B. Zollerleichterungen) oder unternehmensspezifische Nachrichten, wie z.B. eine überraschende Produktankündigung oder eine bessere Auslieferung, erfordern.
Auf der anderen Seite könnte die Aktie, wenn sie ihren Schwung nicht beibehält und unter 240 $ zurückfällt, erneut die Unterstützungszonen bei 225 und 206 $ ansteuern. Ein Rückgang unter 206 $ wäre besonders besorgniserregend, da dies die Tür für einen Abstieg in Richtung der psychologischen 200 $-Marke oder sogar 170 $ bei einem ausgedehnten Ausverkauf öffnen könnte.
Tesla steht unter zunehmendem Druck von chinesischen Elektroauto-Konkurrenten wie BYD, Verzögerungen bei der Markteinführung des erschwinglicheren Model Y und Rückschlägen bei der Einführung von Robotaxis. In der Zwischenzeit verstärken sich die Bedenken der Anleger hinsichtlich der Sicherheit der selbstfahrenden Autos durch die laufende staatliche Überprüfung der Software.