24.04.2025
Jainam Mehta
Beitragende
24.04.2025

Der S&P 500-Index kämpft darum, die 5.400er-Marke zu durchbrechen, da die schwache Dynamik mit dem schwindenden Handelsoptimismus kollidiert

Der S&P 500-Index kämpft darum, die 5.400er-Marke zu durchbrechen, da die schwache Dynamik mit dem schwindenden Handelsoptimismus kollidiert S&P 500 nähert sich wichtiger Widerstandszone, da sich die Stimmung trotz des sich verbessernden makroökonomischen Umfelds abkühlt

Die US-Aktienfutures zeigten sich am Donnerstag nach einer starken zweitägigen Rallye, die von erneutem Optimismus über die Handelsgespräche zwischen den USA und China und schwindenden Bedenken über die Unabhängigkeit der Federal Reserve angetrieben wurde, gedämpft. Der S&P 500 kletterte zuletzt um 1,67 %, während der Nasdaq um 2,5 % zulegte, was die Erleichterung der Anleger widerspiegelte, nachdem Präsident Trump klargestellt hatte, dass die hohen Zölle auf chinesische Waren reduziert werden könnten, und seine Unterstützung für den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell bekräftigte.

Die Gewinne wurden jedoch gedämpft, nachdem Finanzminister Scott Bessent klarstellte, dass keine einseitigen Zollsenkungen vorgeschlagen wurden und dass die Handelsgespräche noch nicht offiziell begonnen haben. Die daraus resultierende Unklarheit bremste die Dynamik der wichtigsten Indizes. Auch die IBM-Aktien drückten auf die Stimmung und fielen im nachbörslichen Handel um fast 7 %, nachdem der Tech-Gigant seine Prognose für 2025 bekräftigt und damit die Hoffnung auf eine Aufwärtskorrektur enttäuscht hatte.

S&P 500-Indexprognose (November 2024 - April 2025) Quelle: TradingView.

Technischer Druck baut sich in der Nähe des Widerstands auf, da das zinsbullische Momentum nachlässt

Der S&P 500 befindet sich trotz des jüngsten Aufschwungs weiterhin in einem mittelfristigen Abwärtstrend. Die technischen Charts zeigen, dass sich der Index in der Nähe von 5.375 konsolidiert, knapp unterhalb des wichtigen Widerstands bei 5.421,30, der mit dem 50 EMA und dem oberen Bollinger Band auf dem 4-Stunden-Chart übereinstimmt. Ein nachhaltiger Anstieg über diese Zone könnte den Weg in Richtung 5.485 und der absteigenden Trendlinie bei 5.570 eröffnen. Gelingt es jedoch nicht, diesen Bereich zu überwinden, besteht die Gefahr eines Rückschlags auf den 20 EMA bei 5.311,87 oder tiefer in Richtung der Unterstützung bei 5.272,42.

Die Momentum-Indikatoren zeichnen ein gemischtes Bild. Der RSI auf dem 4-Stunden-Chart liegt bei 52,60, was auf eine neutrale Stimmung hindeutet, während das MACD-Histogramm gerade ins Positive gedreht hat. Der Awesome Oscillator liegt weiterhin leicht im negativen Bereich, was auf eine begrenzte Überzeugung trotz der jüngsten Aufwärtsbewegung hindeutet.

Ausblick hängt von Handelsgesprächen und klaren Ergebnissen ab

Die Märkte warten nun auf neue Katalysatoren. Eine formelle Aufnahme von Handelsgesprächen zwischen den USA und China oder ein abwartender Fed-Kommentar könnten den Ausbruch beschleunigen. Sollten hingegen die makroökonomischen Daten oder die Erträge enttäuschen, könnten die Bären unterhalb der Zone von 5.272,42 wieder die Kontrolle übernehmen.

In früheren Sitzungen haben wir festgestellt, dass der S&P 500 zwischen einem nachlassenden Momentum und starken Widerstandszonen gefangen war. Der jüngste Test der Marke von 5.375 Punkten bestätigt, wie wichtig eine Richtungsbestätigung ist, bevor man auf eine Trendfortsetzung setzt.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.