25.04.2025
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
25.04.2025

Tesla-Aktie erholt sich um 20% vom März-Tief, da die Hoffnung auf neue EV-Modelle den Gewinnrückgang ausgleicht

Tesla-Aktie erholt sich um 20% vom März-Tief, da die Hoffnung auf neue EV-Modelle den Gewinnrückgang ausgleicht Das Unternehmen meldete einen Rückgang des Gewinns je Aktie um 40 % im Vergleich zum Vorjahr.

Mit Stand vom 25. April notiert Tesla Inc. (NASDAQ: TSLA) bei $259,51 und setzt damit seine bescheidene Erholung von seinem März-Tief von $214,25 fort. Die Aktie hat im letzten Monat um mehr als 20 % zugelegt, liegt aber im bisherigen Jahresverlauf immer noch fast 39 % im Minus und wird immer noch 49 % unter ihrem Höchststand von 488,54 $ Ende 2024 gehandelt.

Aus technischer Sicht scheint der Aufschwung eine kritische Zone zu testen. Tesla nähert sich nun dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt (MA), der derzeit bei 289 $ liegt und einen entscheidenden Widerstand darstellt. Ein sauberer Durchbruch über diesen MA könnte eine Verschiebung des Momentums bestätigen und den Weg in Richtung des Widerstandsbereichs von 315 $ öffnen, der im Januar 2025 als lokaler Höchststand diente. Sollte sich das zinsbullische Momentum weiter verstärken, ist die nächste wichtige Marke bei 360 $ zu beobachten, die mit der absteigenden Trendlinie vom Höchststand im November 2024 zusammenfällt.

Dennoch dominieren die rückläufigen technischen Muster weiterhin das Gesamtbild. Insbesondere bleibt ein Todeskreuz bestehen, bei dem der 50-Tages-MA deutlich unter dem 200-Tages-MA liegt, was die Annahme untermauert, dass der längerfristige Abwärtstrend intakt ist. Der Relative Strength Index (RSI) ist auf 56 gestiegen und liegt damit knapp unter dem überkauften Bereich, was darauf hindeutet, dass Raum für eine weitere Aufwärtsbewegung besteht - allerdings nur, wenn die Käufer die Kontrolle über den aktuellen Preiskanal behalten können.

Dynamik des TSLA-Aktienkurses (Februar 2025 - April 2025). Quelle: TradingView.

Auf der Unterseite liegt eine erste Unterstützung bei 225 $, gefolgt von einer robusteren Untergrenze bei 206 $. Ein Durchbruch unter diese Niveaus würde wahrscheinlich zu einem erneuten Test der Tiefststände vom März bei 214,25 $ und möglicherweise in Richtung der psychologischen 200 $-Marke führen, die im Jahr 2023 und Anfang 2024 mehrfach als Unterstützung diente.

Gewinnausfall und Musks Politik trüben die Aussichten

Der jüngste Ergebnisbericht von Tesla für das erste Quartal 2025 hat die ohnehin schon schwache Stimmung weiter belastet. Das Unternehmen meldete einen Rückgang des Gewinns je Aktie um 40 % im Vergleich zum Vorjahr auf 0,27 $, und der Umsatz sank um 9 % auf 19,335 Mrd. $ und blieb damit hinter den Erwartungen der Wall Street zurück. Besonders besorgniserregend war ein 20-prozentiger Einbruch bei den Einnahmen aus dem Automobilbereich und ein Rückgang der Bruttomarge (ohne regulatorische Gutschriften) auf 12,5 % - Teslas niedrigster Wert seit 2012.

Die Anleger wurden außerdem durch Teslas Entscheidung verunsichert, die Prognosen für die Fahrzeugauslieferungen im Jahr 2025 unter Hinweis auf geopolitische Unsicherheiten und Handelsspannungen zurückzunehmen. Analysten werteten diesen Schritt als ein Signal interner Vorsicht, insbesondere da sich das Wachstum der weltweiten Nachfrage nach Elektrofahrzeugen abschwächt und die Konkurrenz durch chinesische und europäische Hersteller zunimmt.

Eine weitere Wolke über der Aktie ist das umstrittene politische Engagement von Elon Musk. Seine Berufung in das Department of Government Efficiency (DOGE) unter der Trump-Administration löste sowohl bei institutionellen Anlegern als auch bei Verbrauchern Gegenreaktionen aus, was Bedenken hinsichtlich des Markenimages von Tesla weckte. In einer kürzlichen Notiz von Barclays hieß es, dass dies zu einem Rückgang der künftigen Nachfrage nach Elektrofahrzeugen um 10 % führen könnte, obwohl Musks Ankündigung, seine politischen Aktivitäten zurückzufahren und sich wieder auf Tesla zu konzentrieren, dazu beitrug, den Ausverkauf zu mildern.

Aufwärtsbewegung gedeckelt, wenn Ausbruch nicht bestätigt wird

Für die Zukunft sind die Aussichten für die Tesla-Aktie vorsichtig optimistisch - mit klaren Bedingungen. Kurzfristig wäre ein nachhaltiger Ausbruch über den Widerstand von 289 $ ein zinsbullisches Signal, das möglicherweise eine Erholung in Richtung 315 $ und 360 $ auslösen würde. Eine solche Bewegung würde nicht nur technisches Momentum erfordern, sondern auch eine verbesserte Stimmung in Bezug auf die Erträge, die Wachstumsprognosen und die Stabilität der Führung von Musk.

Gelingt es TSLA hingegen nicht, den 200-Tage-MA zu überwinden, könnte dies eine weitere Abwärtsbewegung auslösen, zunächst in Richtung 225 $ und bei einem tieferen Pullback möglicherweise bis auf 206 $ oder 200 $. Makroökonomische Faktoren wie die Politik der US-Notenbank, die Zölle zwischen den USA und China sowie die Verbrauchernachfrage nach Elektroautos werden weiterhin entscheidend sein.

Die Stimmung der Anleger verbesserte sich, nachdem Elon Musk ankündigte, dass er sich von seinen Regierungsaufgaben zurückziehen und sich ausschließlich auf Tesla konzentrieren würde. Dies verringerte die Bedenken über seine geteilte Aufmerksamkeit während einer schwierigen Zeit für das Unternehmen und löste spekulative Käufe und eine Short-Covering-Rallye aus.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.