28.04.2025
Jainam Mehta
Beitragende
28.04.2025

S&P 500-Index: Ausbruchsversuch vor der Gewinnsause, aber wichtiger Widerstand zeichnet sich ab

S&P 500-Index: Ausbruchsversuch vor der Gewinnsause, aber wichtiger Widerstand zeichnet sich ab S&P 500 testet absteigende Trendlinie, da die Gewinne von Apple, Amazon und Microsoft im Mittelpunkt stehen

Die US-Aktienfutures gaben am Montag leicht nach, da sich die Anleger auf einen prall gefüllten Ertragskalender mit über 180 S&P 500-Bestandteilen vorbereiten, die in dieser Woche Bericht erstatten werden, darunter die Tech-Giganten Apple, Amazon, Meta Platforms und Microsoft. Der Nasdaq, der S&P 500 und der Dow verzeichneten in der vergangenen Woche allesamt starke Wochengewinne, die durch Anzeichen für eine Abschwächung der Handelsrhetorik zwischen den USA und China und einen Aufschwung bei den Technologiewerten angeheizt wurden.

Dennoch bleiben die Marktteilnehmer angesichts der anhaltenden Handelsunsicherheiten und der gedämpften Prognosen mehrerer Frühindikatoren zurückhaltend.

Die Ergebnisse des ersten Quartals waren im Großen und Ganzen positiv, aber die Prognosen für das zweite Quartal und das Gesamtjahr wurden angesichts der eskalierenden globalen Handelsspannungen nach unten korrigiert. Während US-Präsident Donald Trump seine Rhetorik gegenüber Peking zurückgeschraubt hat und China Zollbefreiungen für einige amerikanische Waren gewährt hat, bleiben Fragen über den aktuellen Stand der formellen Verhandlungen offen. In der Zwischenzeit bleibt die Haltung der Federal Reserve auf dem Prüfstand, da die Anleger die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen im Laufe des Jahres abwägen.

S&P 500 Kursanalyse (Dezember 2024 - April 2025) Quelle: TradingView.

Technisches Setup des S&P 500 signalisiert Wendepunkt

Aus technischer Sicht sieht sich der S&P 500 Index mit einer wichtigen Widerstandszone zwischen 5.565 und 5.570 Punkten konfrontiert, die mit der absteigenden Trendlinie von den März-Höchstständen und dem oberen Bollinger Band auf dem 4-Stunden- und Tages-Chart zusammenfällt. Der Index hat sich von seinen Tiefstständen im April bei 5.000 Punkten stetig erholt, höhere Tiefststände gebildet und alle wichtigen kurzfristigen EMAs zurückerobert. Der RSI bleibt stabil um 60,11, während das MACD-Momentum sich im zinsbullischen Bereich beschleunigt.

Da der Kurs jedoch gegen den oberen Widerstand drückt und die Volatilitätsindikatoren zunehmen, befindet sich der Markt an einem kritischen Punkt. Ein Ausbruch über 5.570 könnte den Weg in Richtung 5.610 und schließlich in die Versorgungszone zwischen 5.700 und 5.800 ebnen. Auf der Abwärtsseite könnte ein Scheitern bei der Überwindung der aktuellen Niveaus zu einem Rückschlag in Richtung 5.411 oder tiefer auf 5.300 führen.

Ausblick und wichtige Katalysatoren

Der unmittelbare Fokus wird auf den Gewinnberichten aus dem Technologiesektor liegen, die darüber entscheiden könnten, ob der S&P 500 seine Abwärtstrendlinie entscheidend durchbrechen und ein Aufwärtsmomentum zurückgewinnen kann. Bis dahin dürfte der Index in einer Schwankungsbreite verharren, da die Anleger auf Klarheit über die Unternehmensaussichten und die geopolitischen Entwicklungen warten.

Wie bereits in früheren Sitzungen erwähnt, bleibt die Region zwischen 5.500 und 5.570 Punkten ein wichtiger Widerstand. Ein sauberer Durchbruch ist unerlässlich, um die Stimmung in Richtung eines nachhaltigen Aufwärtstrends zu verändern.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.