Goldpreis kämpft sich nach historischem Rückgang unter den Widerstand von $2.640

Die Goldpreise bewegen sich an kritischen Punkten und werden von gegensätzlichen Kräften hin- und hergeworfen, die ihre weitere Entwicklung bestimmen könnten. Nach dem stärksten Tagesrückgang seit vier Jahren am Montag, bei dem die Preise unter den 50-Tage-EMA bei 2.640 $ fielen, hat das Metall seither darum gekämpft, wieder eine nachhaltige Dynamik zu entwickeln. Da sich der Goldpreis derzeit über der psychologischen Unterstützung von 2.600 $ bewegt, befindet er sich an einem entscheidenden Punkt, an dem makroökonomische und technische Faktoren entweder auf eine Erholung oder auf weitere Rückgänge hindeuten.
Die Unterstützung bei 2.600 $ und der Widerstand bei 2.640 $ dienen nun als entscheidende Richtwerte. Ein Anstieg über die 2.640 $-Marke und die Rückeroberung des 50-Tage-EMA könnte eine Umkehrung der Verluste dieser Woche signalisieren und den Weg für einen Anstieg in Richtung 2.700 $ und darüber hinaus ebnen, wobei die Fibonacci-Ausdehnungen auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeuten. Umgekehrt könnte ein Durchbruch unter die 2.600 $-Marke die Tür zu tieferen Kursverlusten öffnen. Auch die Positionierung von CTAs (Commodity Trading Advisors) dürfte die Abwärtsbewegungen erst dann verstärken, wenn die Preise südlich der 2.550 $-Marke fallen.
Goldpreisdynamik (September-November 2024). Quelle: TradingView
Auf der Aufwärtsseite haben die Sorgen über die Zolldrohungen des designierten US-Präsidenten Donald Trump und die anhaltenden Spannungen zwischen Russland und der Ukraine die Nachfrage nach sicheren Häfen gestärkt, während die Erwartung einer weiteren Zinssenkung der Federal Reserve im Dezember zusätzliche Unterstützung bietet. Dieser Rückenwind wird jedoch durch die am Mittwoch veröffentlichten US-BIP- und PCE-Daten ausgeglichen, die die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und den ins Stocken geratenen Inflationsfortschritt deutlich machten. Eine mäßige Erholung der US-Staatsanleiherenditen und ein stärkerer Dollar erschweren die Erholungsaussichten des Goldes zusätzlich und könnten die Gewinne begrenzen.
Positionierung der Händler zeigt vorsichtige Aussichten für Gold
Auch die Marktpositionierung zeigt gemischte Signale. Makro-Fonds haben bereits fast 60 % ihrer extremen Positionen nach den Wahlen aufgelöst, was die unmittelbaren Abwärtsrisiken mindert. In der Zwischenzeit scheinen sich die Positionen der Shanghaier Händler, obwohl sie sich in einem deutlichen Abwärtstrend befinden, stabilisiert zu haben, was darauf hindeutet, dass sich die Aussichten für Gold in nächster Zeit in einer Bandbreite bewegen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der Goldpreis in einem heiklen Gleichgewicht befindet, mit 2.600 $ und 2.640 $ als kritische Werte. Während die derzeitigen Bedingungen auf eine Konsolidierung hindeuten, warten die Händler auf den nächsten wichtigen Katalysator, der eine entscheidende Bewegung in eine der beiden Richtungen auslösen könnte.
Laut Bank of America wird der Goldpreis bis 2025 voraussichtlich 2.750 $ erreichen. Analysten warnen vor dem drohenden Gegenwind durch einen stärkeren US-Dollar und steigende Zinssätze.