Tesla-Aktie steigt auf $292, da die Anleger den Robotaxi-Plan unterstützen

Am 30. April wird die Tesla-Aktie bei 292,03 $ gehandelt, ein Plus von 2,2 % in den letzten 24 Stunden. Damit setzt sich eine starke Rallye fort, die den Wert der Aktie allein in der letzten Woche um mehr als 25 Prozent erhöht hat.
Die Anleger reagieren positiv auf die jüngste Ankündigung von Elon Musk, im August eine Robo-Taxi-Plattform zu enthüllen, die die langfristigen Wachstumserwartungen wiederbelebt hat. Darüber hinaus hat das Nachlassen der zolltariflichen Bedenken zwischen den Vereinigten Staaten und China dazu beigetragen, den Druck auf Teslas globale Operationen, insbesondere die Produktion der Gigafactory in Shanghai, zu verringern.
Aus technischer Sicht weist Tesla derzeit einen starken Aufwärtstrend auf. Die Aktie notiert deutlich über ihren einfachen gleitenden Durchschnitten der 50- und 200-Tage-Linie, was auf eine anhaltende Aufwärtsdynamik hindeutet. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei 76,5 und damit im überkauften Bereich, was auf die Möglichkeit einer kurzfristigen Konsolidierung oder eines geringfügigen Rückgangs hindeutet. Der MACD-Indikator ist ebenfalls positiv und expandiert mit einem Histogramm, das die Aufwärtsdynamik bestätigt.
Dynamik des TSLA-Aktienkurses (Februar 2025 - April 2025). Quelle: TradingView.
Ein wichtiger Bereich, den es zu beobachten gilt, ist die Widerstandszone zwischen 285,87 $ und 286,20 $. Dieser Bereich wird durch sich überschneidende Fibonacci-Retracement-Levels und frühere Unterstützungs-/Widerstandslinien definiert, die in mehreren Zeitrahmen sichtbar sind. Sollte es Tesla gelingen, dieses Niveau zu durchbrechen und sich darüber zu halten, könnte sich die Aktie in Richtung des psychologischen Widerstands bei 300 $ beschleunigen. Auf der Unterseite befinden sich wichtige Unterstützungsniveaus bei $246,82 und weiter unten bei $224,20. Sollten die aktuellen Niveaus nicht gehalten werden können, könnte die Aktie in Richtung dieser Unterstützungszonen zurückfallen, insbesondere wenn sich die allgemeinen Marktbedingungen verschlechtern oder die Stimmung risikoscheu wird.
Marktbedingungen: Optimismus trifft auf politische Unsicherheit
Die jüngste Rallye von Tesla findet in einem günstigen, wenn auch komplexen makroökonomischen und geopolitischen Umfeld statt. Die Märkte werden derzeit durch den Optimismus über ein kurz vor dem Abschluss stehendes Welthandelsabkommen beflügelt, das die Kosten und regulatorischen Hindernisse für Exporteure wie Tesla wahrscheinlich verringern würde. Darüber hinaus bleibt die derzeitige geldpolitische Haltung der US-Notenbank neutral, so dass in nächster Zeit keine weiteren Zinserhöhungen zu erwarten sind, was wachstumsstarken Aktien wie Tesla zugute kommt, die empfindlich auf Annahmen über den Diskontsatz reagieren.
Allerdings müssen die Anleger auch potenziellen Gegenwind berücksichtigen. Berichten zufolge prüft die Trump-Administration die Zollstrukturen, und Präsident Donald Trump hat die Möglichkeit erheblicher Zölle auf chinesische Importe, einschließlich Elektrofahrzeuge, ins Spiel gebracht, sollte er ins Amt zurückkehren. Diese Entwicklungen könnten die Kostenstruktur und die wettbewerbsfähige Preisgestaltung von Tesla erschweren, insbesondere in den Vereinigten Staaten. Die globale Lieferkette von Tesla, insbesondere für Batterien und Komponenten, die aus Asien bezogen werden, ist weiterhin von solchen politischen Veränderungen betroffen.
Neben den makroökonomischen und geopolitischen Faktoren stehen auch die internen Fundamentaldaten von Tesla weiterhin auf dem Prüfstand. Während die Begeisterung über die Robotaxi-Initiative groß ist, warten die Analysten auf konkretere Auslieferungsfristen und Umsatzprognosen, bevor sie die langfristigen Prognosen deutlich anheben. Die Auslieferungszahlen von Tesla für das erste Quartal zeigten eine leichte sequenzielle Schwäche, und die Margen haben sich aufgrund aggressiver Preissenkungen zur Verteidigung des Marktanteils gegenüber chinesischen Wettbewerbern wie BYD und NIO verringert.
Kurzfristige Konsolidierung vor richtungsweisendem Ausbruch
Mit Blick auf die Zukunft scheint die Tesla-Aktie kurzfristig auf weitere Volatilität gefasst zu sein. Wenn die Aktie erfolgreich den Widerstandskorridor zwischen 290 und 300 $ durchbricht und sich darüber hält, liegt das nächste logische Ziel bei 320 $, ein Niveau, das zuletzt Ende 2023 erreicht wurde. Eine anhaltende Aufwärtsstimmung, die durch makroökonomische Nachrichten, gute Prognosen oder die Vorstellung neuer Produkte ausgelöst wird, könnte diesen Trend beschleunigen.
Im Gegensatz dazu könnte ein Scheitern beim Durchbrechen dieser Zone, insbesondere in Kombination mit ungünstigen Wirtschaftsdaten oder Handelsnachrichten, einen Rücksetzer in Richtung des mittleren 240-$-Bereichs auslösen.
Tesla ist mit anhaltendem makroökonomischem Gegenwind konfrontiert, einschließlich des schwachen globalen Wachstums und der anhaltenden Handelsunsicherheit. Während die jüngste 90-tägige Aussetzung der Zölle eine vorübergehende Erleichterung brachte, bleiben langfristige Risiken in wichtigen Märkten wie China und Europa bestehen.