01.05.2025
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
01.05.2025

Amazon-Aktie fällt im Jahresvergleich um 16 %, da Zollrisiken die Aussichten vor den Gewinnen trüben

Amazon-Aktie fällt im Jahresvergleich um 16 %, da Zollrisiken die Aussichten vor den Gewinnen trüben Die Analysten an der Wall Street sind nach wie vor optimistisch, was den langfristigen Wachstumskurs von Amazon angeht.

Amazon.com Inc. (NASDAQ: AMZN) wird am 1. Mai 2025 bei $184,42 gehandelt, was einen Rückgang von etwa 16% seit Jahresbeginn bedeutet.

Die Aktie ist in den letzten Sitzungen erneut unter Verkaufsdruck geraten, was in erster Linie auf die Vorsicht der Anleger im Vorfeld des Gewinnberichts des Unternehmens für das erste Quartal und die zunehmende Besorgnis über die Auswirkungen der eskalierenden US-Zölle auf chinesische Importe zurückzuführen ist.

Aus technischer Sicht ist AMZN unter seinen gleitenden 50-Tage-Durchschnitt gefallen, der nun als unmittelbarer Widerstand bei etwa 195 $ dient. Dieser Durchbruch hat die kurzfristige rückläufige Stimmung verstärkt, wobei der Kurs auch unter den gleitenden 20-Tages-Durchschnitt fiel. Die Momentum-Indikatoren tendieren abwärts, und der Relative Strength Index (RSI) ist unter 40 gesunken und nähert sich damit überverkauften Bedingungen. Dies könnte auf eine mögliche technische Erholung hindeuten, wenn das Kaufinteresse bei wichtigen Unterstützungsniveaus aufkommt.

Dynamik des AMZN-Aktienkurses (März 2025 - Mai 2025). Quelle: TradingView.

Die unmittelbare Unterstützung liegt bei $180, einer psychologischen und technischen Schwelle, die in früheren Korrekturphasen getestet wurde. Ein Durchbruch darunter könnte den Weg in Richtung 175 $ eröffnen, was mit dem gleitenden 100-Tage-Durchschnitt übereinstimmt. Auf der Oberseite müssten die Bullen die $195 zurückerobern, um die kurzfristige Kontrolle wiederzuerlangen, wobei weiterer Widerstand im Bereich von $203-$205 zu sehen ist, wo die Aktie im März ins Stocken geriet.

Zölle, Abhängigkeit von Dritten und Analystenstimmung

Der breitere Marktkontext bleibt unsicher, und für Amazon wird das makroökonomische Umfeld durch politische Entwicklungen weiter erschwert. Die Verschärfung der Handelspolitik der Trump-Administration gegenüber China ist ein unmittelbares Problem für die massiven E-Commerce-Aktivitäten von Amazon. Einem ausführlichen Bericht von Investopedia zufolge bestehen rund 18 % des Produktkatalogs von Amazon aus direkt aus China importierten Waren. Noch wichtiger ist, dass fast 60 % der Drittanbieter, die mehr als die Hälfte der Marktplatzeinnahmen von Amazon ausmachen, von chinesischen Lieferketten abhängig sind. Dies setzt das Unternehmen sowohl einer Kosteninflation als auch potenziellen Unterbrechungen der Produktverfügbarkeit aus.

Da die Zölle steigen, werden die Kosten für die Beschaffung von Waren aus China wahrscheinlich steigen. Amazon könnte diese Kosten entweder an die Verbraucher weitergeben - was die Nachfrage schwächen könnte - oder die Auswirkungen auffangen und die Gewinnspannen drücken. Kurzfristig ist keine der beiden Optionen vielversprechend. Darüber hinaus werden die Anleger genau darauf achten, wie Amazon dieses Thema in der Telefonkonferenz zum ersten Quartal handhabt, insbesondere vor dem Hintergrund der bereits gedrückten operativen Margen im Kerngeschäft E-Commerce.

Trotz dieses Überhangs sind die Analysten an der Wall Street nach wie vor überwältigend optimistisch, was das langfristige Wachstum von Amazon angeht. Alle 26 von Visible Alpha beobachteten Analysten stufen die AMZN-Aktie weiterhin mit "Kaufen" ein. Das konsensuale 12-Monats-Kursziel liegt bei ca. 241 $ pro Aktie, was ein Aufwärtspotenzial von über 30 % gegenüber dem aktuellen Niveau bedeutet. Viele Analysten setzen auf die anhaltende Stärke von Amazon Web Services (AWS), die wachsende Rentabilität im Bereich der digitalen Werbung und die operative Hebelwirkung in der Logistik.

Vorsichtiger Optimismus mit Potenzial für kurzfristigen Aufschwung

Die Entwicklung der Amazon-Aktie in den kommenden Wochen wird wahrscheinlich von den Inhalten der Gewinnmitteilung für Q1 2025 und den Kommentaren des Managements bestimmt werden. Sollte das Unternehmen über den Erwartungen liegende Ergebnisse liefern, insbesondere in den margenstarken AWS- und Werbesegmenten, könnte die Aktie schnell wieder in Richtung des Widerstandsbereichs von 195 $ ansteigen und möglicherweise in einer Erleichterungsrallye erneut die 200 $-Marke erreichen. Ermutigende Prognosen für das 2. Quartal könnten diese Bewegung noch verstärken.

Sollten die Erträge jedoch enttäuschen oder sollte sich herausstellen, dass Amazon einem erheblichen Kostendruck aufgrund von Zöllen ausgesetzt ist, ohne eine klare Strategie zur Schadensbegrenzung zu haben, droht der Aktie ein weiterer Abwärtstrend. Ein Schlusskurs unter der Marke von 180 $ könnte weitere Verkäufe auslösen, insbesondere wenn sich die allgemeine Marktstimmung verschlechtert.

Die Erwartungen der Anleger an Amazon sind nach wie vor hoch, angetrieben durch die starke Leistung von AWS und dem schnell expandierenden Werbesegment. Diese margenstarken Geschäftsbereiche werden als Schlüssel zum Ausgleich der geringeren Rentabilität von Amazons Einzelhandels- und Logistikgeschäft angesehen.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.