WTI-Rohölpreis stabilisiert sich bei $58,50, da Handelsoptimismus auf Angebotsängste trifft

Die WTI-Rohöl-Futures wurden am Freitag bei 58,50 $ pro Barrel gehandelt und erholten sich damit leicht von ihrem Dreiwochentief, da die Anleger gemischte Signale zum Welthandel und zur Angebotsdynamik verdauten. Die Stimmung verbesserte sich nach Kommentaren des chinesischen Handelsministeriums, die Offenheit für die Wiederaufnahme von Handelsgesprächen mit den Vereinigten Staaten signalisierten, eine Entwicklung, die durch Präsident Donald Trumps eigene Äußerungen über mögliche Vereinbarungen noch verstärkt wurde.
Der neue diplomatische Ton zwischen den beiden größten Ölverbrauchern der Welt trug dazu bei, die unmittelbaren Bedenken hinsichtlich der globalen Nachfrage zu zerstreuen.
Zusätzlicher Auftrieb kam durch die harte Haltung Washingtons gegenüber iranischen Ölexporten, als das Weiße Haus Ländern, die Rohöl aus Teheran beziehen, mit weiteren Sanktionen drohte. Der Rückgang des US-Dollars von einem Mehrwochenhoch verlieh den Ölpreisen ebenfalls leichte Unterstützung. Diese positiven Entwicklungen wurden jedoch durch die enttäuschenden US-BIP-Daten und die anhaltende Schwäche des verarbeitenden Gewerbes in China aufgewogen, die beide auf eine nachlassende Nachfrage in den wichtigsten Volkswirtschaften hindeuteten.
USOIL-Preisdynamik (März 2025 - Mai 2025) Quelle: TradingView.
Technische Obergrenze bleibt fest, da Bären die $58-Unterstützung testen
Trotz der Erholung steht WTI immer noch ein wöchentlicher Rückgang von fast 5 % bevor, was den anhaltenden Druck durch angebotsseitige Erwartungen unterstreicht. Die Offenheit Saudi-Arabiens für niedrigere Preise und sein mögliches Eintreten für eine Erhöhung der OPEC+-Produktion auf dem Mai-Treffen hat einen langen Schatten auf die Erholung geworfen und den Spielraum für einen anhaltenden Aufschwung begrenzt.
Aus technischer Sicht bleibt WTI anfällig. Der Bereich um 65,00 $ stellt nach der Ablehnung in der letzten Woche weiterhin eine Obergrenze dar, und die Oszillatoren auf dem Tages-Chart sind eher rückläufig. Händler beobachten die 58,00 $-Marke genau; ein bestätigter Durchbruch unter diese Marke könnte die Tür zu 56,60 $ öffnen und möglicherweise das Tief vom April bei 55,00 $ testen. Sollten sich die Preise hingegen über $59,55 erholen, könnte eine Erholung der Short-Eindeckung den Markt in Richtung $60,80-$61,00 ansteigen lassen, wenngleich auf diesen Niveaus mit einer Verfestigung des Widerstands zu rechnen ist.
In früheren Berichten wiesen wir darauf hin, dass sich WTI angesichts der handelsbedingten Volatilität und der zunehmenden Besorgnis über die Lagerbestände nicht über 60 $ halten kann. Diese Einschätzung bleibt weiterhin gültig, da vorübergehende Erholungen auch weiterhin nicht von Erfolg gekrönt sind. Solange die OPEC+ ihre Angebotsposition nicht klärt und sich die globalen Nachfragesignale nicht stabilisieren, wird WTI wahrscheinlich in einer Handelsspanne bleiben, wobei kurzfristig Abwärtsrisiken bestehen.