Tesla-Aktie springt um 2,4%, da Anleger auf autonomes und EV-Wachstum setzen

Mit Stand vom 5. Mai wird die Tesla-Aktie bei 287,21 $ gehandelt, was einem Anstieg von 2,4 % in den letzten 24 Stunden entspricht. Der jüngste Anstieg setzt einen Erholungstrend fort, der Mitte April begann, als sich die Aktie von ihren bisherigen Jahrestiefs unter $170 erholte.
Dieser Anstieg bringt Tesla Inc. (NASDAQ: TSLA) näher an eine wichtige technische Widerstandszone heran, was Händler und Investoren dazu veranlasst, genau zu beobachten, ob die Erholung genügend Schwung hat, um sich selbst zu erhalten, oder ob sie sich der Erschöpfung nähert. Die Tesla-Aktie nähert sich derzeit ihrem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt, der knapp über der 290 $-Marke liegt - einem kritischen Widerstandsniveau, das seit Januar nicht mehr durchbrochen wurde.
Ein erfolgreicher Ausbruch über diese Marke könnte als Bestätigung einer zinsbullischen Trendwende dienen und die Tür zu weiteren Kursgewinnen öffnen. Der nächste psychologische Widerstand liegt bei 300 $, einer Marke, die im Jahr 2023 als starke Unterstützung diente, sich aber während des Ausverkaufs von Januar bis März dieses Jahres in einen Widerstand verwandelte.
Dynamik des TSLA-Aktienkurses (März 2025 - Mai 2025). Quelle: TradingView.
Die kurzfristigen Momentum-Indikatoren senden gemischte Signale. Der Relative Strength Index (RSI) bewegt sich in der Nähe von 68, was darauf hindeutet, dass sich TSLA dem überkauften Bereich nähert. In der Vergangenheit haben RSI-Werte über 70 zu kurzen Rücksetzern bei der Tesla-Aktie geführt. Andererseits befindet sich der MACD (Moving Average Convergence Divergence) nach wie vor in einem zinsbullischen Setup, wobei sich die MACD-Linie seit dem 22. April weiterhin oberhalb ihrer Signallinie bewegt, was auf ein starkes Aufwärtsmomentum hindeutet.
Marktkontext: Fundamentaldaten verbessern sich, aber Risiken bleiben bestehen
Die Erholung der Tesla-Aktie ist das Ergebnis einer verbesserten Stimmung sowohl hinsichtlich der Aussichten des Unternehmens als auch des Gesamtmarktes. Der Nasdaq Composite hat sich in den letzten Wochen als widerstandsfähig erwiesen, was auf den erneuten Appetit auf Technologie- und Wachstumswerte zurückzuführen ist, während sich die Anleiherenditen stabilisiert haben. Die Anleger rechnen auch zunehmend mit einer möglichen Zinssenkung der US-Notenbank im Jahr 2025, was sich positiv auf Aktien mit hohem Beta wie Tesla auswirken würde.
Unternehmensspezifische Nachrichten haben bei der Stimmungsänderung eine wichtige Rolle gespielt. CEO Elon Musk hat sich öffentlich dazu verpflichtet, sich mehr auf das operative Geschäft von Tesla zu konzentrieren, eine Botschaft, die von langfristigen Aktionären gut aufgenommen wurde. Gleichzeitig hat das Management von Tesla seine Pläne bekräftigt, bis zur zweiten Hälfte des Jahres 2025 neue Funktionen für das autonome Fahren einzuführen. Auch wenn die Ergebnisse des ersten Quartals hinter den Erwartungen zurückblieben - was auf einen Rückgang der Auslieferungsvolumina und der Gewinnspannen zurückzuführen ist -, scheint der Markt die schwachen Ergebnisse in Erwartung besserer zukünftiger Leistungen zu übersehen.
Was die geopolitische Lage betrifft, so bleibt Tesla anfällig für internationale Handelsspannungen, insbesondere in China und Europa. Die Volatilität der Zölle könnte sich direkt auf die Margen auswirken, ebenso wie der Wettbewerb durch aufstrebende Elektroautohersteller in Asien. In Europa zeigten jüngste Daten einen Rückgang der Tesla-Verkäufe in Deutschland und Großbritannien im Vergleich zum Vorjahr, was die Besorgnis über eine nachlassende Nachfrage in einigen Märkten noch verstärkt.
Ausbruch wahrscheinlich, aber kurzfristige Volatilität erwartet
Da Tesla derzeit bei 287,21 $ steht und einen wichtigen technischen Widerstand testet, befindet sich die Aktie an einem Scheideweg. Wenn die Bullen ihren Schwung beibehalten und in den kommenden Sitzungen über 300 $ schließen können, wäre das nächste Ziel der Bereich zwischen 335 und 360 $, in dem Tesla zuletzt Ende 2023 gehandelt wurde. Dies würde einen Aufwärtstrend von etwa 15 bis 25 % gegenüber den aktuellen Kursen bedeuten. In diesem Aufwärtsszenario wären Katalysatoren u. a. über den Erwartungen liegende Auslieferungsdaten im zweiten Quartal oder neue Ankündigungen über Fortschritte bei autonomen Fahrzeugen.
Auf der Abwärtsseite könnte das Scheitern der 300 $-Marke zu einem Pullback in Richtung 260 $ führen, mit einer stärkeren Unterstützung bei 225 $. Dieser Bereich deckt sich auch mit dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt, der sich bei früheren Rückschlägen in diesem Jahr als zuverlässige Unterstützung erwiesen hat.
Der Aufschwung von Tesla wird durch den Optimismus über ein bevorstehendes globales Handelsabkommen unterstützt, das die Exportkosten senken und die Vorschriften lockern könnte. Die neutrale Haltung der US-Notenbank und die Pause bei den Zinserhöhungen fördern zudem die Stimmung für wachstumsstarke Aktien wie Tesla.