Alphabet-Aktienkurs setzt Rallye im Mai fort, aber rechtlicher Druck begrenzt Aufwärtsaussichten

Die Aktien der Klasse A von Alphabet Inc. haben ihren Aufwärtstrend im Mai fortgesetzt und setzen damit einen breiteren Aufwärtstrend fort, der mit den Tiefstständen im April begann.
Die Aktie hat nun drei aufeinanderfolgende Tagesgewinne verbucht und eine Reihe von höheren Hochs und höheren Tiefs gebildet. Dennoch zeigen sich erste Ermüdungserscheinungen bei der Stärke der Bewegung.
Aus technischer Sicht deutet die Trendstruktur auf eine weiterhin zinsbullische Tendenz hin. Der RSI auf der Tages- und 4-Stunden-Chart hat sich in den zinsbullischen Bereich bewegt, während ein goldenes Cross zwischen den 20- und 50-Perioden-EMAs auf der 4-Stunden-Chart das kurzfristige Momentum bestätigt. Diese gleitenden Durchschnitte bieten jetzt technische Unterstützung bei $159, wo die Käufer wahrscheinlich einsteigen werden, falls der Kurs zurückgeht.
Kursdynamik der GOOGL-Aktie (Januar - Mai 2025)
Allerdings hat sich das Volumen während des jüngsten Kursanstiegs verringert, was darauf hindeutet, dass der Aufwärtsbewegung die Überzeugungskraft fehlen könnte. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Google-Aktie darum kämpft, die wichtige Marke von 164 $ zu durchbrechen, die nur 1,2 % unter dem Höchststand vom April bei 166,5 $ liegt. Im vorbörslichen Handel am Montag, den 5. Mai, bewegte sich die Aktie um 162,5 $, was das Zögern der Händler im Vorfeld wichtiger Risikoereignisse widerspiegelt.
Alphabet sieht sich einem Widerstand von 1,2% unter dem April-Hoch gegenüber, da Händler die Entscheidung des DOJ abwarten
Diese Zurückhaltung ist vor allem auf den zunehmenden rechtlichen Druck zurückzuführen. Ein Bundesrichter entschied kürzlich, dass Google seine Anzeigenserver- und Börsenplattformen unrechtmäßig miteinander verbunden hat. Das Justizministerium strebt nun strukturelle Abhilfemaßnahmen an, um den Wettbewerb wiederherzustellen, einschließlich der möglichen Zwangsveräußerung von Google Ad Manager. Eine solche Trennung könnte die Dominanz des Unternehmens im Bereich der Werbung und sein langfristiges Einnahmemodell erheblich beeinträchtigen.
Unabhängig davon hat Google einem Vergleich in Höhe von 350 Millionen Dollar mit Aktionären zugestimmt, die behaupten, dass Sicherheitslücken in Google+ Nutzerdaten offengelegt haben. Obwohl dieser Vergleich keinen wesentlichen Einfluss auf die Finanzzahlen haben dürfte, drückt er zusätzlich auf die Stimmung der Anleger.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aktien von Alphabet zwar technisch unterstützt sind und immer noch nach oben tendieren, aber der Mangel an starkem Volumen in Verbindung mit rechtlichen und regulatorischen Bedenken eine Obergrenze knapp unter den bisherigen Höchstständen bilden. Solange keine größere Klarheit über die nächsten Schritte des DOJ besteht, könnte der weitere Aufwärtstrend trotz der zugrunde liegenden bullischen Struktur begrenzt sein.
Die Google-Aktie legte am 1. Mai um 1,9 % zu und erholte sich damit von den jüngsten Tiefstständen, da sich die Stimmung im Technologiesektor verbesserte.Nach zwei Aufwärtstagen, die das Erholungsmomentum bestätigten, näherte sich die Aktie der Marke von 164 $.