Tesla-Aktie steigt um 2,4 %, da China-Preissenkungen und Musk-Fokus die Aktie beflügeln

Am 6. Mai wird die Tesla-Aktie bei 280,26 $ gehandelt, ein Plus von 2,4 % in den letzten 24 Stunden. Damit setzt sich die Erholung von den Tiefstständen im April fort, nachdem der Kurs in der vergangenen Woche um 18 % gestiegen war.
Der Kursanstieg hat die Aktie an einen kritischen technischen Punkt gebracht - den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt. Diese Marke, die jetzt als unmittelbarer Widerstand dient, war in der Vergangenheit ein wichtiger Drehpunkt für Tesla und signalisiert häufig einen Wechsel der mittleren Trendrichtung. Die 289 $-Marke hat sich als kurzfristige Obergrenze herauskristallisiert, die mit dem 200-Tage-Durchschnitt und der oberen Grenze einer absteigenden Trendlinie übereinstimmt, die bis Ende 2023 zurückreicht.
Ein nachhaltiger Anstieg über diese Schwelle würde einen zinsbullischen Ausbruch bestätigen und möglicherweise den Beginn eines neuen Aufwärtstrends signalisieren. Tesla muss jedoch eine starke Volumenunterstützung aufweisen, um ein Ausbruchsszenario zu bestätigen. Unterhalb des aktuellen Niveaus findet sich eine wichtige Unterstützung bei 270 $ und noch deutlicher bei 225 $. Die letztgenannte Marke deckt sich mit einer zuvor getesteten Basis während des Tesla-Ausverkaufs im März. Wird sie durchbrochen, könnte sich ein weiterer Abwärtstrend in Richtung 165 $ eröffnen, der das untere Ende der jüngsten 12-Monats-Spanne markiert.
Dynamik des TSLA-Aktienkurses (März 2025 - Mai 2025). Quelle: TradingView.
Die Momentum-Indikatoren signalisieren einen vorsichtigen Ausblick. Der Relative-Stärke-Index (RSI) ist in den oberen 60er-Bereich vorgedrungen und nähert sich damit dem überkauften Bereich, was darauf hindeutet, dass die Aktie möglicherweise vor einer kurzfristigen Konsolidierung oder einem Rückschlag steht. Darüber hinaus tendiert der gleitende 50-Tage-Durchschnitt von Tesla weiterhin abwärts und liegt unter dem 200-Tage-MA. Es besteht weiterhin das Potenzial für ein bärisches "Todeskreuz", das in der Vergangenheit ein Warnsignal für anhaltenden Abwärtsdruck war, sofern keine starken Aufwärtskatalysatoren eintraten.
Marktkontext: Geopolitisches Risiko und Führungsstabilität
Die jüngste Performance von Tesla fand vor dem Hintergrund makroökonomischer und geopolitischer Unsicherheit statt. Die marktweite Volatilität war aufgrund der eskalierenden Handelsspannungen erhöht, vor allem nach der Forderung des ehemaligen Präsidenten Trump nach einem 100 %igen Zoll auf ausländische Elektrofahrzeuge. Obwohl die Maßnahme noch nicht umgesetzt wurde, hat sich die Stimmung der Anleger gegenüber Elektroautoaktien, einschließlich Tesla, deutlich verschlechtert.
Hinzu kommt, dass die jüngsten Signale der US-Notenbank in Bezug auf anhaltend hohe Zinssätze die wachstumsstarken Aktien zusätzlich unter Druck gesetzt haben. Trotz dieses Umfelds gelang es Tesla in der vergangenen Woche, seine Branchenkollegen zu übertreffen - begünstigt durch besser als erwartete Gewinne und die erneute Begeisterung der Anleger für seine KI-gesteuerte Full Self-Driving (FSD)-Plattform.
Zusätzlichen Rückenwind erhielt die Aktie durch die Entscheidung von Elon Musk, sein volles Engagement für Tesla zu bekräftigen. Berichten zufolge wird Musk seine Aufmerksamkeit von externen Unternehmungen abwenden und seine Führungsanstrengungen wieder auf die Kernwachstumsstrategien von Tesla konzentrieren. Diese Entscheidung wurde von den langfristigen Anlegern, die sich zeitweise besorgt über die geteilte Aufmerksamkeit des CEO geäußert haben, als Vertrauensbeweis gewertet.
270-$289 $ Konsolidierung vor direktionalem Ausbruch
In den kommenden Sitzungen wird Tesla wahrscheinlich innerhalb einer Spanne von 270 bis 289 $ gehandelt werden, da es die jüngsten Gewinne konsolidiert und die makroökonomischen Entwicklungen verdaut. Ein Ausbruch über die 289 $-Marke würde, sofern er von einem starken Handelsvolumen und einem positiven Momentum begleitet wird, wahrscheinlich den Weg in Richtung 300 $ und mittelfristig möglicherweise 320 $ eröffnen.
Wird dieser Widerstand jedoch nicht überwunden, könnte dies zu einem technischen Rückfall in Richtung der Unterstützungszone zwischen $255 und $270 führen. Sollte sich die marktweite Risikoverdrossenheit verstärken, bleibt eine tiefere Korrektur in Richtung der 225 $-Marke möglich.
Die Stimmung der Anleger in Bezug auf Tesla hat sich verbessert, nachdem CEO Elon Musk sein Engagement für das Unternehmen bekräftigt hat und die Unternehmensleitung ihren Fokus auf die Ausweitung des autonomen Fahrens bis Ende 2025 bekräftigt hat. Trotz der enttäuschenden Ergebnisse für das erste Quartal rechnen die Märkte mit einem Aufschwung, der durch künftige Innovationen und eine stabile Unternehmensführung ausgelöst wird.