07.05.2025
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
07.05.2025

Tesla-Aktie fällt auf $275, da die Verkäufe in Europa um 32% einbrechen

Tesla-Aktie fällt auf $275, da die Verkäufe in Europa um 32% einbrechen Ein weiterer Faktor, der auf Tesla lastet, ist seine hohe Bewertung

Am 7. Mai wird die Tesla-Aktie bei 275,35 $ gehandelt, was einem Rückgang von 1,75 % in den letzten 24 Stunden entspricht. Die Aktie eröffnete bei $273,07, erreichte ein Intraday-Hoch von $279,77 und sank auf ein Tief von $271,94.

Das Handelsvolumen beläuft sich auf etwa 76,7 Millionen Aktien, was eine aktive Beteiligung der Anleger widerspiegelt. Trotz des jüngsten Rückgangs bleibt Tesla eine der am stärksten beobachteten Aktien im Technologie- und Automobilsektor.

Tesla Inc. (TSLA) handelt derzeit unter seinem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt von $280,00 und seinem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt von $290,00, was auf einen kurzfristigen Abwärtstrend hindeutet. Der Relative Strength Index (RSI) liegt bei etwa 45, einer neutralen Zone, die sich jedoch dem überverkauften Bereich nähert. Historisch gesehen signalisiert ein RSI unter 30 eine überverkaufte Situation, während ein Wert über 70 auf ein überkauftes Niveau hinweist. Wenn der RSI weiter sinkt, könnte dies eine Welle des Kaufinteresses von technischen Händlern auslösen, die auf der Suche nach einem günstigen Preis sind.

Dynamik des TSLA-Aktienkurses (März 2025 - Mai 2025). Quelle: TradingView.

Wichtige Unterstützungsniveaus für Tesla liegen bei 270,00 $ und 260,00 $, die sich in der Vergangenheit als starke Kaufzonen erwiesen haben. Ein nachhaltiger Durchbruch unter diese Niveaus könnte die Tür für weitere Rückgänge öffnen. Umgekehrt wird Widerstand bei $280,00 und $290,00 erwartet, wobei ein klarer Durchbruch darüber den kurzfristigen Trend wieder nach oben verschieben könnte.

Marktkontext: Absatzeinbruch in Europa und Bewertungsbedenken

Die jüngste Performance von Tesla wurde durch enttäuschende Verkaufszahlen aus Europa beeinträchtigt. In Deutschland, einem der wichtigsten Märkte des Unternehmens, gingen die Verkäufe von Tesla im April im Vergleich zum Vorjahr um 32 % zurück. Dieser Rückgang wird auf die reduzierten staatlichen Subventionen für Elektrofahrzeuge und die zunehmende Konkurrenz durch einheimische Hersteller wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz zurückgeführt. Der europäische Markt ist zunehmend wettbewerbsintensiver geworden, da die lokalen Marken eine wachsende Auswahl an Elektrofahrzeugen anbieten.

Ein weiterer Faktor, der auf Tesla lastet, ist seine hohe Bewertung. Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) des Unternehmens liegt bei 171,73 und damit deutlich höher als bei den meisten seiner Konkurrenten aus dem Automobilsektor. Ein solch hohes KGV deutet darauf hin, dass die Anleger ein starkes zukünftiges Wachstum einpreisen, aber dieser Optimismus könnte in Frage gestellt werden, wenn sich das Wachstumstempo von Tesla verlangsamt. Das vorwärts gerichtete Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 119,05 ist immer noch hoch und spiegelt die hohen Markterwartungen für die künftigen Gewinne des Unternehmens wider. Jegliche Anzeichen einer Wachstumsverlangsamung oder eines weiteren Umsatzrückgangs könnten die Aktie jedoch unter Abwärtsdruck setzen.

Potenzieller kurzfristiger Aufschwung abhängig von den Unterstützungsniveaus

Kurzfristig wird der Aktienkurs von Tesla wahrscheinlich volatil bleiben, da er wichtige Unterstützungsniveaus testet. Hält sich die Aktie über 270,00 $, ist eine Erholung in Richtung der Spanne von 280,00 $ bis 285,00 $ plausibel, die durch technische Käufe und potenzielle positive Nachrichten ausgelöst wird. Bricht die Aktie jedoch unter 270,00 $, könnte dies einen Ausverkauf auslösen, der den Kurs auf die nächste Unterstützung bei 260,00 $ drückt.

Anleger sollten auch die allgemeinen Markttrends im Auge behalten, wie z. B. die Entwicklung der Zinssätze, makroökonomische Daten und Entwicklungen im EV-Sektor, die die Performance von Tesla beeinflussen können. Die anstehenden Ergebnisberichte des Unternehmens werden ebenfalls von entscheidender Bedeutung sein, da sie Aufschluss über das Umsatzwachstum, die Gewinnspannen und die Leistung der neuen Modelle des Unternehmens geben.

Die Performance von Tesla wurde durch die marktweite Volatilität aufgrund geopolitischer Spannungen, einschließlich möglicher 100 %iger Zölle auf ausländische Elektrofahrzeuge,beeinträchtigt. Wachstumsstarke Aktien wie Tesla stehen auch unter dem Druck von Signalen der Federal Reserve, die auf anhaltend hohe Zinssätze hindeuten.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.