Tesla-Aktie steigt auf $276, da politische Beziehungen und Zollrisiken die Debatte anheizen

Am 8. Mai wird die Tesla-Aktie bei $276,22 gehandelt, was einem Anstieg von 0,3 % in den letzten 24 Stunden entspricht. Dieser bescheidene Anstieg spiegelt das anhaltende Tauziehen zwischen Bullen und Bären wider, da sich die Aktie weiterhin in einer Spanne bewegt.
Trotz des jüngsten Kaufinteresses von prominenten Persönlichkeiten wie der US-Repräsentantin Marjorie Taylor Greene deutet die Kursentwicklung von Tesla auf einen vorsichtigen Marktausblick hin. Tesla (NASDAQ: TSLA) bewegt sich in einer volatilen Handelsspanne, wobei wichtige technische Niveaus das Kursgeschehen bestimmen. Die Aktie ist bei 289 $ auf starken Widerstand gestoßen, der sich mit dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt und einem früheren Hochpunkt deckt. Dieser Bereich hat sich wiederholt als Obergrenze für die Aktie erwiesen und eine weitere Aufwärtsdynamik verhindert.
Auf der Abwärtsseite liegt die Unterstützung bei 225 $, einem Niveau, das durchweg als Sicherheitsnetz für Käufer fungiert hat. Dieser Bereich ist kritisch, da er mit einer Konsolidierungszone vom Anfang des Jahres übereinstimmt. Ein Durchbruch unter die 225 $-Marke könnte die Tür zu beschleunigten Verlusten öffnen, wobei die nächste wichtige Unterstützung bei etwa 170 $ liegt. Dieses untere Niveau hat sich in der Vergangenheit als starker Erholungspunkt für Tesla erwiesen und ist somit eine wichtige Verteidigungslinie für die Bullen.
Dynamik des TSLA-Aktienkurses (März 2025 - Mai 2025). Quelle:TradingView.
Die technischen Indikatoren bieten ein gemischtes Bild. Der Relative-Stärke-Index (RSI) bewegt sich um die neutrale 50er-Marke, was darauf hindeutet, dass es in beiden Richtungen keine starke Dynamik gibt. Diese Neutralität spiegelt die Unsicherheit des Marktes hinsichtlich der kurzfristigen Ausrichtung von Tesla wider. Der MACD (Moving Average Convergence Divergence) ist ebenfalls relativ flach, was darauf hindeutet, dass weder zinsbullische noch bärische Kräfte dominieren. Das bescheidene Handelsvolumen unterstreicht das Fehlen einer starken Überzeugung unter den Händlern.
Politische Verwicklungen und Zollbedenken belasten die Stimmung
Abgesehen von technischen Faktoren wird die Tesla-Aktie von der allgemeinen Marktdynamik und den jüngsten Entwicklungen unter Beteiligung hochrangiger Persönlichkeiten beeinflusst. Insbesondere die US-Repräsentantin Marjorie Taylor Greene hat kürzlich ihre Anteile an Tesla erhöht, während sie gleichzeitig den Vorsitz in einem Unterausschuss führt, der sich mit Kryptowährungen, insbesondere Dogecoin, befasst. Ihre Investition hat die Aufmerksamkeit der Medien auf sich gezogen, aber sie wirft auch Bedenken hinsichtlich der möglichen Auswirkungen des politischen Engagements auf das Image und die Geschäftstätigkeit von Tesla auf.
Zur Unsicherheit kommt hinzu, dass der breitere Markt mit potenziellem wirtschaftlichen Gegenwind zu kämpfen hat. US-Präsident Donald Trump hat im Rahmen seiner politischen Agenda neue Zölle vorgeschlagen, darunter einen 100%igen Zoll auf ausländische Filme. Diese Zölle stehen zwar nicht in direktem Zusammenhang mit dem Automobil- oder Energiegeschäft von Tesla, tragen aber zu einer allgemeineren Atmosphäre wirtschaftlicher Unvorhersehbarkeit bei. Die Marktteilnehmer sind vorsichtig, was die möglichen Auswirkungen solcher Maßnahmen angeht, insbesondere wenn sie zu Vergeltungsmaßnahmen anderer Länder führen oder die Stimmung der Verbraucher beeinträchtigen.
Ein weiterer Faktor, der Tesla belastet, ist die anhaltende Debatte über die Zinssätze. Die Geldpolitik der US-Notenbank steht nach wie vor im Mittelpunkt des Interesses der Anleger, und alle Anzeichen einer weiteren Straffung dürften Wachstumswerte wie Tesla unter Druck setzen. Steigende Zinsen erhöhen die Kosten für die Kreditaufnahme und können die Attraktivität wachstumsstarker Unternehmen, die sich auf zukünftige Gewinnprognosen verlassen, verringern.
Kurzfristige Konsolidierung mit Potenzial für einen Ausbruch
Kurzfristig dürfte die Tesla-Aktie in einer Konsolidierungsphase verharren und zwischen der Unterstützung bei 225 $ und dem Widerstand bei 289 $ gehandelt werden. Händler sollten diese Grenzen genau beobachten, da ein klarer Ausbruch in eine der beiden Richtungen die Bühne für eine erhebliche Bewegung bereiten könnte.
Sollte es Tesla gelingen, den Widerstand bei 289 $ zu überwinden, könnte dies eine Erholung in Richtung 360 $ auslösen, einem Niveau, das ein früheres Hoch und eine wichtige psychologische Barriere darstellt. Ein solcher Ausbruch würde wahrscheinlich ein starkes Kaufmomentum voraussetzen, das durch positive Nachrichten oder gute Ertragsergebnisse ausgelöst wird. Umgekehrt könnte ein Durchbruch unter 225 $ eine tiefere Korrektur signalisieren, wobei die Aktie möglicherweise in Richtung 170 $, einer historisch bedeutsamen Unterstützungsmarke, fallen könnte.
Die hohe Bewertung von Tesla mit einem aktuellen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 171,73 und einem voraussichtlichen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 119,05 deutet auf hohe Erwartungen der Anleger an das künftige Wachstum hin. Jegliche Anzeichen für eine Verlangsamung des Wachstums oder rückläufige Umsätze könnten jedoch zu einem Abwärtsdruck auf die Aktie führen.