Nvidia-Aktie steigt auf $117, da die Spannungen zwischen den USA und China bei Chips Anzeichen einer Entspannung zeigen

Am 8. Mai 2025 notierte Nvidia (NASDAQ: NVDA) bei 116,99 $ und verzeichnete damit einen bescheidenen Tagesgewinn von 1,02%. Das übergeordnete technische Bild bleibt jedoch rückläufig.
Die Aktie hat vor kurzem ein "Todeskreuz" gebildet, ein technisches Muster, bei dem der 50-Tage gleitende Durchschnitt (127,39 $) unter den 200-Tage gleitenden Durchschnitt (127,73 $) gefallen ist. Diese Formation wird weithin als Signal für ein anhaltendes Abwärtsrisiko für die Aktie angesehen und spiegelt häufig einen Stimmungsumschwung der Anleger von Hausse zu Baisse wider. Die Aktie wird derzeit sowohl unter ihrem 50- als auch unter ihrem 200-Tage-Durchschnitt gehandelt, was auf einen Mangel an Aufwärtsdynamik hinweist.
Außerdem bewegt sich der Kurs von Nvidia innerhalb eines absteigenden Kanals, eine Struktur, die im Allgemeinen auf einen anhaltenden Abwärtstrend hindeutet. Die Verkäufer haben den Markt dominiert und die Preise nach unten gedrückt, wobei jeder Versuch einer Erholung auf neuen Verkaufsdruck stieß. Wichtige Unterstützungsniveaus für Nvidia wurden bei 96 $ und 87 $ identifiziert. Diese Niveaus sind kritisch, da ein Scheitern der Unterstützung bei 96 $ einen raschen Rückgang in Richtung der nächsten wichtigen Unterstützung bei 87 $ auslösen könnte. Auf der Oberseite ist der Widerstand bei 115 $ und 130 $ sichtbar.
Kursdynamik der NVDA-Aktie (März 2025 - Mai 2025). Quelle: TradingView.
Gelingt es dem Aktienkurs von Nvidia, bei starkem Volumen über die 115 $-Marke auszubrechen, könnte er die 130 $-Marke anpeilen. Angesichts des rückläufigen technischen Umfelds könnte eine Erholung jedoch auf erheblichen Widerstand stoßen. Händler sollten den Relative Strength Index (RSI) im Auge behalten, der derzeit unter 40 tendiert, was darauf hindeutet, dass sich die Aktie dem überverkauften Bereich nähert. Während eine überverkaufte Situation manchmal einen kurzfristigen Aufschwung auslösen kann, könnten der breitere Abwärtstrend und die geopolitischen Risiken eine Erholung begrenzen.
Marktkontext: Geopolitische Spannungen und Wettbewerb
Die aktuellen Herausforderungen für Nvidia sind nicht nur technischer Natur, sondern auch tief in der geopolitischen und Marktdynamik verwurzelt. Die jüngste Entscheidung der US-Regierung, strengere Beschränkungen für Chipexporte nach China zu verhängen, hat sich direkt auf die Wachstumsaussichten von Nvidia ausgewirkt. Nvidia, das auf dem chinesischen Markt stark vertreten ist, sieht sich nun mit einer komplexen Situation konfrontiert, in der der Zugang zu einem seiner größten Märkte zunehmend schwieriger werden könnte.
Darüber hinaus haben Berichte, dass der chinesische Tech-Riese Huawei einen konkurrierenden KI-Chip entwickelt, die Unsicherheit für Nvidia weiter erhöht. Diese Entwicklung ist insofern von Bedeutung, als sie darauf hindeutet, dass Nvidias Dominanz auf dem KI-Chipmarkt nicht nur von amerikanischen Konkurrenten, sondern auch von aufstrebenden chinesischen Technologieunternehmen in Frage gestellt werden könnte. Die Anleger beobachten genau, wie Nvidia seinen Marktanteil angesichts dieser wachsenden Konkurrenz zu verteidigen gedenkt.
Zusätzlich zu den geopolitischen Bedenken hat Nvidia mit einer breiteren Marktvolatilität zu kämpfen. Der Technologiesektor hat schwankende Bewertungen erlebt, da die Anleger die Auswirkungen steigender Zinssätze und eines sich verlangsamenden Wirtschaftswachstums abwägen. Das Engagement von Nvidia in den wachstumsstarken Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und Rechenzentren ist ein zweischneidiges Schwert. Während es sich hierbei um schnell expandierende Märkte handelt, sind sie auch sehr wettbewerbsintensiv, und jede Verlangsamung der Nachfrage kann sich überproportional auf die finanzielle Leistung von Nvidia auswirken.
NVDA-Preisprognose: vorsichtiger Ausblick
Angesichts der Kombination aus technischer Schwäche und externem Druck dürfte die Aktie von Nvidia in nächster Zeit unter Druck bleiben. Sollte die Aktie die kritische Unterstützungsmarke bei 96 $ nicht halten können, ist ein Rückgang in Richtung der nächsten Unterstützung bei 87 $ möglich. Eine solche Bewegung könnte durch anhaltenden Verkaufsdruck, negative Nachrichten über die Beziehungen zwischen den USA und China oder weitere Entwicklungen im Wettbewerbsumfeld ausgelöst werden.
Umgekehrt könnte ein klarer und nachhaltiger Ausbruch über den Widerstand bei 115 $ Nvidia eine gewisse Aufwärtsdynamik verleihen. In diesem Szenario könnte die Aktie die 130 $-Marke anpeilen, die als bedeutendere Widerstandsmarke dient. Damit dieses zinsbullische Szenario eintritt, bräuchte Nvidia jedoch wahrscheinlich positive Katalysatoren, wie z.B. günstige regulatorische Entwicklungen, eine starke Gewinnentwicklung oder eine strategische Antwort auf den zunehmenden Wettbewerb.
Nvidias Fokus auf KI-gesteuerte Lösungen für autonome Fahrzeuge und Spiele stärkt seine Wachstumsaussichten. Der Ergebnisbericht vom 28. Mai, für den ein EPS von $ 0,89 und ein Umsatz von $ 43,12 Mrd. erwartet wird, könnte einen Ausbruch über den Widerstand auslösen.