10.05.2025
Artem Shendetskii
Nachrichtenautor und -redakteur
10.05.2025

Wall-Street-Investoren geben US-Anlagen zugunsten von europäischen Anlagen auf

Wall-Street-Investoren geben US-Anlagen zugunsten von europäischen Anlagen auf Europäische Pensionsfonds reduzieren ihr Engagement in den USA unter Hinweis auf Zollrisiken und den Dollarverfall.

Große US-Finanzinstitute reduzieren ihre Dollar-Bestände und verlagern ihre Investitionen nach Europa, da das politische Chaos und die Handelsstreitigkeiten unter der Trump-Regierung das Vertrauen in die Federal Reserve und die US-Märkte untergraben.

Der Exodus wird von fallenden US-Aktienkursen und einem 7%igen Rückgang des Dollars seit Januar angetrieben, berichtet Cryptopolitan.

Analysten warnen davor, dass der Rückzug aus den USA den Beginn eines langfristigen Rückzugs aus US-Vermögenswerten markieren könnte, wobei sich europäische Anleihen und Aktien als sicherere Alternativen erweisen.

Pensionsfonds führen den Exodus an, ETFs verzeichnen Rekordabflüsse

Europäische Pensionsfonds und Vermögensverwalter gehören zu den aggressivsten Akteuren bei der Umschichtung von Portfolios weg von US-Aktien und -Anleihen. Die finnische Veritas Pension Insurance Company verringerte im ersten Quartal ihr US-Engagement unter Berufung auf Zollunsicherheiten, während die australische UniSuper ihre umfangreiche US-Assetallokation in Frage stellte.

In Dänemark tätigten die Pensionsfonds die größten europäischen Aktienkäufe seit 2018. Unterdessen wurden im April 2,5 Milliarden Euro aus europäischen ETFs mit US-Vermögenswerten abgezogen, und die Mai-Daten deuten auf weitere Abflüsse hin.

Dollar-Schwäche führt zu Kapitalflucht, Hedge-Nachfrage steigt

Die Talfahrt des Dollars verschärft den Ausverkauf, da sich institutionelle Anleger gegen Währungsrisiken absichern. Die Bank of America schätzt, dass europäische Anleger 2,5 Billionen Dollar benötigen würden, um sich vollständig gegen Währungsrisiken abzusichern, was den Dollar noch weiter nach unten treiben könnte.

Auch das kalifornische State Teachers' Retirement System überdenkt sein US-lastiges Portfolio und warnt davor, dass die Zollpolitik der Trump-Regierung ausländische Handelspartner dazu veranlassen könnte, US-Anlagen abzustoßen, was den Dollar weiter unter Druck setzen würde.

Kürzlich haben wir darüber berichtet, dass die Europäische Union formelle Schritte unternimmt, um die von den Vereinigten Staaten eingeführten Zölle auf Autos und Autoteile aus der EU anzufechten, und am Donnerstag ankündigte , dass sie bei der Welthandelsorganisation Klage einreichen wird.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.