12.05.2025
Jainam Mehta
Beitragende
12.05.2025

Die europäischen Erdgaspreise steigen angesichts des knappen Angebots und der weltweit steigenden Nachfrage

Die europäischen Erdgaspreise steigen angesichts des knappen Angebots und der weltweit steigenden Nachfrage Erdgaspreise in Europa steigen, da der Wettbewerb zwischen den Weltmächten um LNG zunimmt

Die Erdgaspreise in Europa haben sich über 35,7 €/MWh gehalten und damit den Aufwärtstrend der letzten Woche fortgesetzt. Der Preisanstieg ist auf den zunehmenden Wettbewerb um Flüssigerdgas (LNG) zwischen Europa, Indien und China zurückzuführen.

Da die Versorgungsunternehmen in ganz Europa ihre Vorräte vor den Sommermonaten aufstocken, steigt die Nachfrage nach Erdgas weiter an. Anfang Mai waren die europäischen Gasvorräte nur zu 40 % gefüllt, was deutlich unter dem Niveau von 62,7 % zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres liegt.

Dynamik der Erdgaspreise (April 2025 - Mai 2025) Quelle: TradingView.

Marktfaktoren, die den Preisanstieg unterstützen

Der globale LNG-Markt wurde auch durch die verbesserten Handelsbeziehungen zwischen den USA und China gestützt, da die nachlassenden Spannungen zwischen den beiden Ländern den energiehungrigen Industrien in China zugute kommen dürften. Dieser Nachfrageschub aus China trägt zu einem stärkeren Wettbewerb um die verfügbaren LNG-Lieferungen bei. Als Reaktion darauf hat die Europäische Union (EU) Pläne angekündigt, die Einfuhr von russischem Gas und LNG bis 2027 vollständig einzustellen, wobei ein Verbot von Spot-Importen ab 2025 vorgesehen ist. Dieser Schritt ist Teil der umfassenderen Strategie der EU, die Abhängigkeit von russischer Energie zu verringern.

Gleichzeitig hat die EU beschlossen, ihre Zielvorgabe für die Gasspeicherung für den kommenden Winter von derzeit 90 % auf 83 % zu senken, um so die knapper werdende Energieversorgung zu bewältigen.

Technischer Ausblick für Erdgas

Die Erdgas-Futures handeln um die Marke von 3,791 $ und testen damit die obere Begrenzung eines aufsteigenden Kanals. Der Preis stieß vor kurzem bei 3,825 $ auf Widerstand, ein Niveau, das die Kursgewinne der letzten Sitzungen begrenzt hat. Sollte dieser Widerstand durchbrochen werden, könnte der Preis in Richtung der 3,926 $-Marke steigen, wobei der nächste bedeutende Widerstand bei 4,020 $ liegt.

Eine unmittelbare Unterstützung befindet sich bei 3,722 $, die mit der unteren Trendlinie des aufsteigenden Kanals übereinstimmt. Sollte dieses Unterstützungsniveau durchbrochen werden, könnte der Preis auf die nächste Unterstützung bei 3,626 $ fallen. Der exponentielle gleitende Durchschnitt (EMA) der 50-Tage-Linie bei 3,659 $ bleibt eine wichtige Unterstützung in diesem Aufwärtstrend.

Marktausblick und künftige Entwicklungen

Da die Erdgaspreise die obere Begrenzung ihres aufsteigenden Kanals testen, könnte ein Ausbruch über die 3,825 $-Marke eine anhaltende Aufwärtsdynamik in Richtung 3,926 $ signalisieren. Ein Rückfall unter 3,722 $ könnte jedoch zu einer tieferen Korrektur führen, wobei 3,626 $ als nächste Unterstützung dienen würde.

Angesichts der EU-Energiepolitik und des zunehmenden Wettbewerbs um LNG-Lieferungen ist mit einer anhaltenden Volatilität an den Erdgasmärkten zu rechnen. Die Händler werden auch die Entwicklungen in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China im Auge behalten, da sie sich auf die globale Energienachfrage und die Preisdynamik auswirken könnten.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.