13.05.2025
Sholanke Dele
Analyst bei Traders Union
13.05.2025

US Dollar Index Bullen warten auf wichtige CPI Daten, um den Ausbruch über 101,5 voranzutreiben

US Dollar Index Bullen warten auf wichtige CPI Daten, um den Ausbruch über 101,5 voranzutreiben DXY stößt bei 101,5 auf Widerstand

Der US-Dollar-Index setzte am Montag, den 12. Mai, seine Erholung fort und erreichte nach der jüngsten Stärke ein Tageshoch von 101,5. Der Anstieg erfolgte nach der Bekanntgabe einer 90-tägigen Zollbefreiung zwischen den USA und China, die eine vorübergehende Senkung der grenzüberschreitenden Zölle vorsieht und die Befürchtungen einer langwierigen Handelskonfrontation verringert.

Diese Entwicklung förderte die Risikobereitschaft an den Finanzmärkten, ließ die Renditen von US-Staatsanleihen steigen und die Nachfrage nach dem Greenback wachsen.

Die Aufwärtsreaktion ließ den DXY zum ersten Mal seit Wochen deutlich über die psychologische Marke von 100,0 steigen. Die Erholung vom Montag stieß jedoch schließlich auf einen Zusammenfluss technischer Widerstände: eine seit dem ersten Quartal 2025 gebildete langfristige Abwärtstrendlinie und der exponentielle gleitende 50-Tage-Durchschnitt. Beide Barrieren hielten, so dass der Preis leicht zurückging und sich in einer engen Spanne zwischen 101,0 und 101,5 einpendelte.

Dynamik des DXY-Kurses (September 2024 - Mai 2025). Quelle: TradingView

Bis zur europäischen Sitzung am Dienstag, den 13. Mai, pendelte der DXY um 101,2 und hielt die Unterstützung bei 101,0. Der derzeitige Rückgang vom Höchststand am Montag erfolgte bei leicht steigendem Volumen, was darauf hindeutet, dass die Verkäufer aktiv sind, aber noch nicht dominieren. Dies spiegelt ein Zögern im Vorfeld eines wichtigen Widerstandstests und potenziell marktbewegender Wirtschaftsdaten wider.

Die Veröffentlichung des Kerninflationsindex könnte der Auslöser dafür sein, dass der DXY den EMA und den Trendlinienwiderstand überwindet.

Im Mittelpunkt des Marktinteresses steht die Abwärtstrendlinie, die jeden Versuch des DXY, sich zu erholen, im letzten Quartal aufgehalten hat. Ein Ausbruch über diese Linie, insbesondere wenn er von einem entscheidenden Anstieg über den 50-Tages-EMA begleitet wird, könnte den Übergang von einer Erholung zu einem anhaltenden Aufwärtstrend signalisieren.

Aus technischer Sicht bleibt der RSI auf dem Tages-Chart im zinsbullischen Bereich, was darauf hindeutet, dass das Aufwärtsmomentum intakt ist. Somit liegt es an den Dollar-Bullen, den Trendwiderstand zu überwinden, was idealerweise durch neue fundamentale Impulse unterstützt wird.

Diese könnten in Kürze in Form der US-Kerninflationszahlen für April eintreffen. Der Markt erwartet einen monatlichen Anstieg von 0,3 %, nachdem zuvor ein Plus von 0,1 % verzeichnet wurde. Sollte der tatsächliche Wert die Prognose übertreffen, könnte dies die Erwartungen einer strafferen Geldpolitik schüren, die Renditen von Staatsanleihen weiter steigen lassen und dem Dollar den nötigen Auftrieb geben, um nach oben auszubrechen. Bis dahin schwankt die kurzfristige Entwicklung des DXY zwischen starken technischen Barrieren und makroökonomischen Erwartungen.

Der DXY stieg über 101,0, nachdem sich die USA und China auf eine 90-tägige Zollbefreiung geeinigt hatten. Im Laufe des europäischen Handels brach der Kurs nach oben aus, da die verbesserte Stimmung die Dollarnachfrage ankurbelte.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.