GBP/USD-Kurs steigt aufgrund des schwächeren US-Dollars und der veränderten Wirtschaftsaussichten für Großbritannien

GBP/USD hat in den letzten Tagen ein robustes Aufwärtsmomentum gezeigt, das sich von der Unterstützung bei 1,3130 aus stetig nach oben bewegte und kürzlich die Marke von 1,33 überschritt. Diese Aufwärtsbewegung folgt auf eine Phase der Konsolidierung zwischen 1,3130 und 1,3250, in der mehrere zinsbullische Ausbrüche eine klare Aufwärtsspur bildeten.
Das Paar testet nun die Widerstandsniveaus im Bereich von 1,3325-1,3340, wo die Aufwärtsbewegung bisher auf Hindernisse gestoßen ist. Ein klarer Durchbruch über diese Niveaus könnte weitere Kursgewinne signalisieren und möglicherweise die Region um 1,34 anpeilen, die mit früheren Höchstständen Anfang Mai übereinstimmt.
GBP/USD-Kursdynamik (Mai 2025) Quelle: TradingView.
Ausbruch über wichtigen Widerstand signalisiert Aufwärtspotenzial
Der Kurs ist erfolgreich über den wichtigen Widerstand bei 1,3280 ausgebrochen und signalisiert damit ein erhöhtes Potenzial für eine weitere Aufwärtsdynamik. Der Ausbruch aus einem symmetrischen Dreiecksmuster um den Bereich von 1,3250 hat gezeigt, dass die Käufer die Kontrolle haben. Sollte der Kurs sein Momentum beibehalten und über den aktuellen Widerstandsbereich ausbrechen, könnte dies den Weg für eine Bewegung in Richtung 1,34 ebnen. Die Paarung stößt jedoch auf Widerstand im Bereich von 1,3325-1,3340, der die Aufwärtsbewegung in den letzten Sitzungen gedämpft hat.
Unterstützung findet sich bei 1,3230, knapp oberhalb der 1,32-Zone, wobei eine steigende Trendlinie vom Anfang des Monats eine zusätzliche zinsbullische Bestätigung bietet. Sollte GBP/USD in Richtung dieser Unterstützungswerte zurückfallen, könnte sich eine Kaufgelegenheit ergeben, zumal die Region um 1,3175 ebenfalls Unterstützung bietet. Ein tieferer Rückschlag auf 1,31, ein starkes psychologisches und technisches Unterstützungsniveau, wäre ein wichtiger Bereich, den es zu beobachten gilt.
Schwacher US-Dollar und BoE-Ausblick beflügeln GBP/USD
Der jüngste Anstieg von GBP/USD lässt sich auf die allgemeine Schwäche des US-Dollars zurückführen, die auf Nachrichten über die laufenden Devisengespräche zwischen den USA und Südkorea zurückzuführen ist. Beide Länder vereinbarten die Fortsetzung der Gespräche, was zu Spekulationen führte, dass die US-Regierung einen schwächeren Dollar unterstützen könnte. Diese Nachricht in Verbindung mit den inländischen Entwicklungen im Vereinigten Königreich, wo die Arbeitslosenquote auf 4,5 % anstieg und sich das Lohnwachstum verlangsamte, hat die Erwartungen gestärkt, dass die Bank of England (BoE) ihre Lockerung fortsetzen könnte, insbesondere nach der Zinssenkung von 25 Basispunkten in der vergangenen Woche.
Die stellvertretende Gouverneurin Sarah Breeden betonte die Notwendigkeit langfristiger Reformen an den Anleihemärkten, und Catherine Mann wies darauf hin, dass deutlichere Anzeichen für eine nachlassende Preissetzungsmacht vorliegen müssen, bevor die BoE weitere Zinssenkungen unterstützt. Da GBP/USD weiterhin den Widerstand bei 1,3325-1,3340 testet, bleiben die Aussichten positiv, insbesondere wenn der US-Dollar schwach bleibt.
Wie bereits erwähnt, befindet sich der GBP/USD-Kurs weiterhin in einem Aufwärtstrend, wobei der nächste wichtige Widerstand bei 1,3340 liegt. Ein Durchbruch über diese Marke könnte das Paar in Richtung 1,34 treiben, während ein Scheitern des Durchbruchs zu einer Konsolidierung oder einem kurzfristigen Pullback führen könnte.