21.05.2025
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
21.05.2025

Siemens-Aktie fällt um 1,4% nach Einführung von KI-Leiterplatten-Software

Siemens-Aktie fällt um 1,4% nach Einführung von KI-Leiterplatten-Software In den letzten zwölf Monaten hat das Unternehmen einen Umsatz von 76,54 Milliarden Euro erzielt.

Am 21. Mai notiert die Siemens-Aktie (SIE.DE) bei 219,10 € und hat in den letzten 24 Stunden 1,4% verloren. Trotz des kurzfristigen Rückgangs bleibt der übergeordnete technische Trend eindeutig bullisch.

Höhepunkte

- Die Siemens-Aktie ist im Rahmen einer kurzfristigen Konsolidierung auf 219 € gefallen, befindet sich aber weiterhin in einem starken langfristigen Aufwärtstrend mit einer Unterstützung bei 215 €.

- Die Einführung von KI-gestützten Leiterplatten-Tools und strategische Investitionen in E-Mobilität und Energiemanagement stärken die Positionierung des Unternehmens im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

- Mit soliden Finanzkennzahlen und günstigem makroökonomischen Rückenwind ist Siemens trotz der kurzfristigen Marktvolatilität für weiteres Wachstum gut aufgestellt.

Die Siemens-Aktie ist seit Jahresbeginn um rund 18% gestiegen und hat sich damit besser entwickelt als der DAX und zeigt inmitten makroökonomischer Unsicherheiten relative Stärke. Die Aktie hält sich weiterhin fest über dem 50- und 200-Tage-Durchschnitt, die derzeit bei 214,60 € bzw. 202,45 € liegen. Diese Ausrichtung des Kurses über wichtigen gleitenden Durchschnitten verstärkt den anhaltenden Aufwärtstrend.

Der Relative-Stärke-Index (RSI) liegt bei 64 und deutet auf ein starkes Kaufmomentum hin, ohne jedoch den überkauften Bereich zu erreichen. Aus Sicht des Kursmusters scheint sich Siemens innerhalb einer zinsbullischen Flaggenformation zu konsolidieren, nachdem der Kurs Anfang des Monats ein 52-Wochen-Hoch von 244,85 € erreicht hatte. Die unmittelbare Unterstützung liegt bei 215,00 €, einem Niveau, das bereits während des Ausbruchs im März als Widerstand diente. Eine bedeutendere Unterstützung liegt bei 207,50 €, die mit dem steigenden gleitenden 200-Tage-Durchschnitt zusammenfällt und als wichtige Pivot-Zone angesehen werden könnte, falls sich die Verkäufe beschleunigen.

Kursdynamik der Siemens-Aktie (März 2025 - Mai 2025). Quelle: Yahoo Finance.

Auf der Oberseite fungiert der Bereich um 224,00 € als erster Widerstand, gefolgt von der psychologischen Barriere bei 230,00 €. Ein klarer Durchbruch über 230 € würde die Tür für einen erneuten Test des Allzeithochs bei 244,85 € öffnen. Ein Anstieg des Handelsvolumens über dieses Niveau könnte den Beginn eines neuen Aufwärtstrends markieren.

Fundamentaler Hintergrund: Siemens' KI-fokussierte Expansion stärkt die langfristige These

Die kurzfristige Volatilität der Siemens-Aktie steht im Gegensatz zu ihrer starken langfristigen strategischen Positionierung. Am 21. Mai stellte Siemens Digital Industries Software mit der Einführung von PADS Pro Essentials und Xpedition Standard eine bedeutende Produkterweiterung vor. Diese Software-Tools integrieren künstliche Intelligenz in Leiterplatten-Design-Workflows und richten sich an kleine und mittelständische Unternehmen (SMB). Indem Siemens fortschrittliche Design-Funktionen zugänglicher macht, zielt das Unternehmen eindeutig auf Wachstum im margenstarken Bereich der elektronischen Design-Automatisierung (EDA) ab, einem Markt, der bisher von Anbietern wie Cadence und Synopsys dominiert wurde.

Diese KI-verbesserten Tools nutzen die breiteren Plattformen des Unternehmens für den digitalen Zwilling und die industrielle Automatisierung. Insbesondere Funktionen wie die Generierung von Schaltplänen aus Netzlisten und die KI-gestützte Erstellung von Stücklisten bieten Ingenieuren und KMUs ohne große Design-Teams spürbare Effizienzgewinne. Diese Innovationen stehen im Einklang mit der übergeordneten Vision von Siemens, eine führende Rolle bei der digitalen Transformation der Industrie zu übernehmen.

Finanziell bleibt Siemens solide. In den letzten zwölf Monaten verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von 76,54 Milliarden Euro und einen Nettogewinn von 7,44 Milliarden Euro, was einer gesunden Gewinnmarge von 12,56 % entspricht. Das Unternehmen weist eine Eigenkapitalrendite von 14,07 % auf, und mit einem KGV von 20,4 wird Siemens angesichts seines Wachstumspotenzials und seiner Branchenführerschaft zu einer angemessenen Bewertung gehandelt. Die jüngsten Quartalsergebnisse zeigten auch eine starke Performance in den Segmenten Smart Infrastructure und Digital Industries, die beide eng mit KI- und Automatisierungstrends verbunden sind.

Trotz des kurzfristigen Rückgangs ist eine Fortsetzung des Aufwärtstrends wahrscheinlich

Der heutige Kursrückgang um 1,4 % auf 219,10 € spiegelt zwar eine geringfügige Risikoverringerung an den europäischen Aktienmärkten wider, doch die technische Widerstandsfähigkeit und die starken fundamentalen Faktoren von Siemens deuten darauf hin, dass es sich eher um eine Konsolidierungsphase als um eine Trendwende handelt. Hält sich die Aktie über der Unterstützung bei 215,00 Euro, dürften die Bullen wieder die Kontrolle übernehmen und in den kommenden Sitzungen eine Rückkehr in den Bereich zwischen 224 und 230 Euro einleiten.

Ein Ausbruch über 230 Euro würde Siemens auf den Weg bringen, sein jüngstes Hoch bei 244,85 Euro erneut zu testen und in den nächsten vier bis sechs Wochen möglicherweise 250 Euro zu erreichen, insbesondere wenn die anstehenden Makrodaten einen stabilen Ausblick für die europäische Industrie unterstützen und die AI-Narrative an Dynamik gewinnen.

Siemens baut seine Präsenz im Bereich Elektromobilität durch Akquisitionen in den Bereichen EV-Charging und Energiemanagementaus und verbessert so die Umsatzdiversifizierung. Diese Schritte stehen im Einklang mit Nachhaltigkeitstrends und profitieren von Europas Bestreben nach Energieunabhängigkeit, was die Rolle von Siemens in der Elektrifizierungsinfrastruktur stärkt.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.