22.05.2025
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
22.05.2025

Tesla-Aktie fällt um 2,7%, nachdem Musk Befürchtungen hinsichtlich der Nachfrage dementiert

Tesla-Aktie fällt um 2,7%, nachdem Musk Befürchtungen hinsichtlich der Nachfrage dementiert Chinesische und europäische Autohersteller erobern mit neuen Angeboten weiterhin Marktanteile für Elektrofahrzeuge

Mit Stand vom 22. Mai wird die Tesla-Aktie bei $334,62 gehandelt, was einem Rückgang von 2,7 % in den letzten 24 Stunden entspricht. Dieser Rückgang kommt nach einer starken vierwöchigen Rallye, in der die Aktie um über 45 % zulegte.

Höhepunkte

- Die Tesla-Aktie fiel auf 334,62 $ und brach damit ihre vierwöchige Rallye ab, da die Dynamik in der Nähe des wichtigen Widerstands bei 430 $ nachließ.

- Das politische Engagement von Elon Musk und die Reaktionen auf die weltweiten Boykotte wecken Bedenken hinsichtlich der Schädigung der Marke und der Nachfrage.

- Der zunehmende Wettbewerb bei Elektroautos und die technischen Indikatoren deuten auf kurzfristige Volatilität hin, wobei eine mögliche Unterstützung bei 289 $ und 271 $ liegt.

Aus charttechnischer Sicht ist Tesla kürzlich über eine wichtige Nackenlinie bei 289 $ ausgebrochen und hat damit ein Dreifachbodenmuster abgeschlossen, das sich seit März gebildet hatte. Dieser Ausbruch war ein zinsbullisches Signal, das die Aktie schnell in Richtung der $350-Region trieb. Der aktuelle Pullback bringt den Kurs jedoch näher an diese Nackenlinie heran, die nun als erste wichtige Untergrenze dient. Darunter bietet die Marke von 271 $ - der gleitende 50-Tage-Durchschnitt - eine weitere Unterstützung und hat sich in der Vergangenheit bei früheren Rücksetzern als Drehpunkt erwiesen.

Auf der Oberseite wird ein Widerstand bei 430 $ erwartet, dem im Januar erreichten Hoch. Dieses Niveau deckt sich auch mit früheren Konsolidierungszonen und Fibonacci-Erweiterungen des Ausbruchs bei 289 $. Ein klarer Ausbruch über 430 $ würde das Momentum wieder entscheidend zu den Bullen zurückverlagern und möglicherweise 489 $ - knapp unter dem Allzeithoch - anvisieren.

Dynamik des TSLA-Aktienkurses (März 2025 - Mai 2025). Quelle: TradingView.

Die Momentum-Indikatoren bieten einen gemischten Ausblick. Der Relative Strength Index (RSI) bewegt sich derzeit knapp unter 70 und damit im überkauften Bereich, was auf eine kurzfristige Pause oder einen Rückschlag schließen lässt. In der Zwischenzeit zeigt der MACD (Moving Average Convergence Divergence) Anzeichen einer Abflachung, was darauf hindeutet, dass das zinsbullische Momentum vorübergehend nachlassen könnte.

Politische Kontroversen und Wettbewerbsdruck

Abgesehen von den technischen Daten werden die kurzfristigen Aussichten von Tesla durch die allgemeine Marktdynamik und die zunehmenden politischen Verstrickungen von CEO Elon Musk bestimmt. Musks jüngste Äußerungen zielten darauf ab, die Befürchtungen eines Nachfragerückgangs herunterzuspielen, und standen im Zusammenhang mit seiner Rolle im Department of Government Efficiency (DOGE) der Trump-Administration in der Kritik. Diese politische Zugehörigkeit hat im Rahmen der "Tesla Takedown"-Kampagne zu weltweiten Boykotten geführt, insbesondere in Schlüsselmärkten wie Europa und China.

Der aus diesen Kontroversen resultierende Markenschaden ist bereits spürbar. Verkaufsdaten aus der Europäischen Union deuten darauf hin, dass die Tesla-Zulassungen im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen sind. Dieser Rückgang ist besonders schädlich, da das Wachstum von Tesla stark von den internationalen Märkten abhängt und der Preiskampf auf dem Markt für Elektrofahrzeuge (EV) anhält.

Zusätzlich zu den Reputationsproblemen sieht sich Tesla mit einem sich verschärfenden Wettbewerb konfrontiert. Chinesische und europäische Autohersteller erobern mit neuen Angeboten weiterhin Marktanteile im Bereich der Elektrofahrzeuge, während technologieorientierte Marktteilnehmer wie Xiaomi auf dem Vormarsch sind. Xiaomis kürzliche Vorstellung des Geländewagens YU7, dessen Preise und Spezifikationen auf Teslas Model Y-Segment abzielen, hat unter Analysten für Aufsehen gesorgt. Einige von ihnen glauben, dass Tesla möglicherweise die Preise weiter senken oder die Anreize erhöhen muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Kurzfristige Konsolidierung mit Potenzial für einen Ausbruch

Angesichts der technischen Gegebenheiten und des externen Drucks dürfte die Tesla-Aktie in nächster Zeit volatil bleiben. Die Unterstützungsmarke von 289 $ wird entscheidend dafür sein, ob der jüngste Aufwärtstrend anhält. Ein erfolgreicher erneuter Test und Abprall könnte die Voraussetzungen für einen weiteren Anstieg in Richtung 430 $ schaffen. Ein Anstieg über diese Marke würde ein zinsbullisches Fortsetzungsmuster bestätigen und den Aufwärtstrend möglicherweise bis auf 489 $ ausweiten.

Andererseits würde ein Scheitern beim Halten der 289 $-Marke wahrscheinlich zu weiteren Verkäufen führen, wobei der 50-Tage-Durchschnitt bei 271 $ als wichtiges Schlachtfeld dient. Ein Durchbrechen dieses Niveaus würde die Tür zu einem tieferen Rückgang öffnen, möglicherweise bis auf 250 $.

Die Auslieferungen von Tesla in China sind im zweiten Quartal um 24 % gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen, was die Herausforderungen bei der Nachfrage und den zunehmenden Wettbewerb auf dem wichtigen Markt für Elektrofahrzeuge verdeutlicht. Trotzdem bleiben Analysten wie Adam Jonas von Morgan Stanley optimistisch und verweisen auf das langfristige Potenzial von Teslas KI- und Robotik-Einheiten, die mit bis zu 1,4 Billionen US-Dollar bewertet werden.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.