23.05.2025
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
23.05.2025

Tesla-Aktie gewinnt 1,9 %, da Anleger den Start des Robotaxis und den Ausbruch über 355 $ ins Auge fassen

Tesla-Aktie gewinnt 1,9 %, da Anleger den Start des Robotaxis und den Ausbruch über 355 $ ins Auge fassen Tesla sieht sich weiterhin einem verschärften Wettbewerb ausgesetzt, insbesondere durch chinesische Autohersteller

Am 23. Mai wird die Tesla-Aktie bei 341,04 $ gehandelt und ist in den letzten 24 Stunden um 1,9 % gestiegen. Die Aktie zeigte sich bemerkenswert widerstandsfähig und setzte ihre jüngste Erholung nach einem volatilen Jahresbeginn fort.

Höhepunkte

- Die Tesla-Aktie handelt oberhalb der wichtigsten gleitenden Durchschnitte und signalisiert damit ein anhaltendes Aufwärtsmomentum mit einem Widerstand bei 355 $.

- Die Marktstimmung ist aufgrund der möglichen Abschaffung der Steuergutschriften in den USA und der zunehmenden Konkurrenz durch chinesische Hersteller von Elektrofahrzeugen uneinheitlich.

- Ein Ausbruch über die aktuellen Niveaus könnte weitere Gewinne auslösen, obwohl die jüngsten Verkaufsrückgänge in der EU zur Vorsicht mahnen.

Der Kurs von Tesla wird nach wie vor von den gleitenden Durchschnitten der 50- und 200-Tage-Linie bei 266,97 $ bzw. 295,98 $ gut unterstützt. Der jüngste Kurs von 341,04 $ markiert einen anhaltenden Halt über dem 200-Tage-Durchschnitt, der häufig als wichtiger technischer Indikator für eine längerfristige Aufwärtsdynamik gilt. Im Laufe des letzten Monats hat TSLA um mehr als 45 % zugelegt und sich damit nach der vorangegangenen Schwäche aufgrund von Ertragssorgen und Lieferausfällen kräftig erholt.

Aus Sicht der Kursmuster scheint sich die Aktie innerhalb einer zinsbullischen Fortsetzungsformation zu konsolidieren, was die Voraussetzungen für weitere Kursgewinne schaffen könnte. Die technische Unterstützung liegt bei 289 $, was mit der Nackenlinie eines zuvor abgeschlossenen Dreifachbodens übereinstimmt, und bei 271 $, nahe dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt. Diese Niveaus bieten potenzielle Einstiegspunkte für Käufer bei Rücksetzern.

Dynamik des TSLA-Aktienkurses (März 2025 - Mai 2025). Quelle: TradingView.

Auf der Widerstandsseite sieht sich Tesla Overhead-Barrieren bei 354,99 $, seinem jüngsten Swing-Hoch, und weiter draußen bei 430 $ und 489 $ gegenüber, Niveaus, die mit früheren Höchstständen aus dem Jahr 2023 übereinstimmen. Ein nachhaltiger Anstieg über 355 $ würde einen Ausbruch bestätigen und die Wahrscheinlichkeit einer Erholung in Richtung der 400-$-430 $-Zone in den kommenden Wochen erhöhen. Der Relative Strength Index (RSI) bewegt sich derzeit nahe 65, was darauf hindeutet, dass sich TSLA dem überkauften Bereich nähert, auch wenn es noch Spielraum nach oben gibt, bevor extreme Werte erreicht werden.

Marktkontext: politische Unsicherheit und Wettbewerbsspannungen

Während die technischen Indikatoren auf Stärke hindeuten, mahnen das breitere Marktumfeld und regulatorische Risiken zur Vorsicht. Ein bemerkenswerter Gegenwind ist die geplante Steuergesetzgebung im Rahmen der Wirtschaftsagenda des ehemaligen Präsidenten Donald Trump, die möglicherweise die Abschaffung der Steuergutschrift für Elektrofahrzeuge in Höhe von 7.500 US-Dollar vorsieht. Ein solcher Schritt könnte die Nachfrage nach den Elektrofahrzeugen von Tesla untergraben, insbesondere in Nordamerika, dem nach wie vor größten Markt des Unternehmens.

Auf dem Weltmarkt sieht sich Tesla weiterhin einem verschärften Wettbewerb ausgesetzt, insbesondere durch chinesische Autohersteller. Xiaomi beispielsweise plant die Markteinführung seines mittelgroßen elektrischen Geländewagens YU7, der direkt auf das Model Y von Tesla abzielt. Da diese Unternehmen wettbewerbsfähige Preise und eine sich rasch verbessernde Technologie anbieten, könnte die Marktdominanz von Tesla, insbesondere in Asien, in Frage gestellt werden.

Es gibt jedoch weiterhin positive Katalysatoren. Die jüngste Rückbesinnung von CEO Elon Musk auf das Kerngeschäft von Tesla in Verbindung mit der Erwartung, dass der Prototyp des Robotertaxis Model Y noch in diesem Jahr in Austin vorgestellt wird, hat zu spekulativen Käufen geführt. Der Optimismus der Anleger konzentriert sich auch auf potenzielle Fortschritte beim autonomen Fahren und bei der Batterietechnologie der nächsten Generation, die beide die Gewinnspannen und den technologischen Vorsprung von Tesla erheblich verbessern könnten.

Aufwärtstendenz hält an, aber Schlüsselwerte beachten

Kurzfristig dürfte die Tesla-Aktie im Zuge der anhaltenden Konsolidierung in einer Spanne zwischen 289 $ und 354,99 $ bleiben. Sollte es der Aktie gelingen, die obere Begrenzung von 355 $ bei starkem Volumen zu durchbrechen, könnte dies einen erneuten Aufwärtstrend auslösen, der auf 400 $ und möglicherweise 430 $ innerhalb von 4-6 Wochen abzielt.

Gelingt es jedoch nicht, sich über dem Unterstützungsniveau von 289 $ zu halten, würde die Stimmung umschlagen und wahrscheinlich einen erneuten Test des Niveaus von 271 $ auslösen. Ein Durchbruch unter diese Schwelle könnte die derzeitige zinsbullische Tendenz zunichte machen und das Risiko einer tieferen Korrektur einleiten.

Die Fahrzeugzulassungen von Tesla in der Europäischen Union sind im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr deutlich zurückgegangen, was einen besorgniserregenden Trend für das internationale Wachstum des Unternehmens aufzeigt. Der Rückgang erfolgt inmitten eines intensiven Preiswettbewerbs bei Elektrofahrzeugen, der die globale Marktposition von Tesla weiter unter Druck setzt.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.