27.05.2025
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
27.05.2025

Tesla-Aktie fällt auf $339, da die Rallye angesichts des Nachfrageeinbruchs in der EU nachlässt

Tesla-Aktie fällt auf $339, da die Rallye angesichts des Nachfrageeinbruchs in der EU nachlässt Tesla sieht sich zusätzlichen Risiken durch mögliche neue US-Zölle auf europäische Autoimporte ausgesetzt

Am 27. Mai wird die Tesla-Aktie bei 339,34 $ gehandelt, was einem Rückgang von 0,5 % an diesem Tag entspricht. Dies folgt auf eine volatile Periode, in der die Aktie im April und Anfang Mai gestiegen war, um dann in der letzten Woche um fast 3 % zurückzugehen.

Höhepunkte

- Tesla wird bei 339 $ gehandelt und liegt damit fast 30 % unter seinem Höchststand vom Dezember, wobei die technischen Indikatoren ein gemischtes Momentum zeigen.

- Die bevorstehende Markteinführung des Robotaxis beflügelt die Aufwärtsstimmung, während internationale Verkäufe und regulatorische Risiken schwer wiegen.

- Die Analysten sind nach wie vor geteilter Meinung, wobei die Kursziele zwischen 19 und 500 $ liegen.

Tesla Inc. (NASDAQ: TSLA) hat im Jahr 2025 beträchtliche technische Verschiebungen erlebt. Der aktuelle Kurs von 339,34 $ liegt deutlich unter dem Höchststand vom Dezember 2024 (479,86 $), was einen Rückgang von fast 30 % in den letzten sechs Monaten bedeutet. Trotzdem wird die Aktie weiterhin über ihrem gleitenden 100-Tage-Durchschnitt gehandelt, was eine gewisse mittelfristige Unterstützung darstellt. Tesla bleibt jedoch unter seinem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt, was darauf hindeutet, dass der allgemeine Trend weiterhin rückläufig ist, solange sich die Aktie nicht entscheidend erholen und ein Niveau über 400 $ halten kann.

Die erste wichtige Unterstützung liegt bei 289 $, eine weitere strukturelle Unterstützung bei 271 $. Bemerkenswert ist, dass die 271 $-Marke eng mit dem gleitenden 50-Tage-Durchschnitt zusammenfällt, was die technische Bedeutung erhöht. Sollte diese Zone durchbrochen werden, könnte Tesla schnell wieder auf niedrigere Unterstützungsniveaus zurückkehren, insbesondere in den Bereich zwischen 250 und 260 $, wo sich zuvor eine Unterstützung durch das Volumenprofil ergeben hat.

Dynamik des TSLA-Aktienkurses (März 2025 - Mai 2025). Quelle: TradingView.

Die Widerstandsniveaus bleiben bei 430 $ fest verankert, wo das letzte lokale Hoch Mitte April gebildet wurde. Darüber hinaus dient das Dezemberhoch bei 479 $ als längerfristiges Aufwärtsziel und potenzielle Verkaufszone, falls die Aufwärtsdynamik zurückkehrt. Der Relative Strength Index (RSI) bewegt sich derzeit um 51 und signalisiert damit ein neutrales Momentum. Dies lässt Tesla Spielraum für Bewegungen in beide Richtungen, je nach den bevorstehenden Entwicklungen - insbesondere im Hinblick auf Produkteinführungen und regulatorische Entscheidungen.

Marktkontext: KI-Innovation trifft auf globale Reibung

Die Bewertung von Tesla wird zunehmend von zwei konkurrierenden Erzählungen beeinflusst. Auf der bullischen Seite positioniert sich das Unternehmen weiterhin an der Spitze des autonomen Fahrens und der KI-Innovation. Laut einem aktuellen Update von TipRanks hat Wedbush Securities sein Kursziel für Tesla auf 500 $ angehoben. Analyst Dan Ives bezeichnete die für den nächsten Monat geplante Einführung des Robotaxis in Austin als einen entscheidenden Moment für Teslas KI-Roadmap. Die Robotaxi-Plattform wird als Tor zur Erschließung eines Marktes für autonome Mobilität gesehen, den Wedbush auf 1 Billion Dollar schätzt.

Gleichzeitig werden Teslas kurzfristige Aussichten durch die internationale Dynamik getrübt. Auf dem deutschen Markt für Elektroautos - früher eine Hochburg - sind die Verkäufe von Tesla im Februar 2025 im Vergleich zum Vorjahr um 76 % eingebrochen. Analysten haben diesen Rückgang teilweise auf die politische Ausrichtung von CEO Elon Musk zurückgeführt, die in wichtigen europäischen Märkten eine Gegenreaktion der Verbraucher ausgelöst haben könnte. Darüber hinaus sieht sich Tesla zusätzlichen Risiken durch potenzielle neue US-Zölle auf europäische Autoimporte und Änderungen bei den Steueranreizen für Elektrofahrzeuge ausgesetzt, die die Margen drücken und das Verkaufsvolumen in Nordamerika und im Ausland verringern könnten.

Ein weiterer bemerkenswerter Faktor ist China, wo Tesla weiterhin in einem hart umkämpften Umfeld tätig ist, das von einheimischen Unternehmen wie BYD und Nio dominiert wird. Regulatorischer Druck und lokale Subventionen, die einheimische Hersteller begünstigen, haben das Spielfeld für Elektroautos zunehmend zu Ungunsten ausländischer Marken verschoben, was die globale Wachstumsstory von Tesla weiter erschwert.

Begrenzte Volatilität mit katalysatorgetriebenem Potenzial

Kurzfristig wird Tesla wahrscheinlich innerhalb einer begrenzten Spanne zwischen 289 und 430 $ gehandelt. Ein Anstieg über 430 $ würde signifikante positive Katalysatoren erfordern - höchstwahrscheinlich in Verbindung mit einer erfolgreichen Einführung von Robotaxis oder einem überraschenden Gewinnanstieg im zweiten Quartal. Sollte dies der Fall sein, könnte Tesla schnell wieder das Dezemberhoch von 479 $ erreichen und das von optimistischen Analysten gesetzte Ziel von 500 $ anpeilen.

Es bestehen jedoch weiterhin erhebliche Abwärtsrisiken. Ein Durchbruch unter die 289 $-Marke würde weiteren Verlusten Tür und Tor öffnen, wobei die 271 $-Marke eine wichtige Untergrenze darstellt. Unterhalb dieser Marke könnte die Baisse-Stimmung die Oberhand gewinnen und die Aktie in den mittleren Bereich der 200 $-Marke ziehen.

Trotz der Innovationsbemühungen in den USA sieht sich Tesla mit wachsenden globalen Herausforderungen konfrontiert, wobei die nachlassenden Verkäufe in China und Deutschland Anlass zur Sorge geben. Politische und handelspolitische Risiken, einschließlich der geplanten EU-Zölle, könnten die Lieferketten weiter stören und das Wachstum des europäischen Marktes dämpfen.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.