27.05.2025
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
27.05.2025

Siemens-Aktie steigt um 1,2 % aufgrund des 2,4 Mrd. Euro schweren Zuggeschäfts mit Flix

Siemens-Aktie steigt um 1,2 % aufgrund des 2,4 Mrd. Euro schweren Zuggeschäfts mit Flix Siemens erzielt weiterhin starke Ergebnisse in den Segmenten Digital Industries und Smart Infrastructure

Am 27. Mai wird die Siemens-Aktie bei 221,25 € gehandelt und hat in den letzten 24 Stunden um 1,2 % zugelegt. Diese Kursentwicklung bestätigt die anhaltende Aufwärtsstimmung, nachdem die Aktie Anfang des Monats die wichtige Widerstandszone bei 215 € entscheidend überwunden hat.

Höhepunkte

- Die Siemens-Aktie wird bei 221,25 € gehandelt und zeigt eine starke Dynamik, nachdem sie einen 2,4 Mrd. € schweren Zugauftrag von Flix erhalten hat.

- Die technischen Indikatoren deuten auf einen anhaltenden Aufwärtstrend mit einer Unterstützung bei 215 Euro und einem kurzfristigen Ziel von 235 Euro hin.

- Positive Gewinnprognosen und Rückenwind aus dem Sektor verstärken den Aufwärtstrend weiter.

Die Marke von 215 €, die seit Ende März als Obergrenze diente, fungiert nun als unmittelbarer Unterstützungsbereich. Das nächste Aufwärtsziel liegt bei 235 €, einer Zone, die mit dem Konsenspreisziel der Analysten und der oberen Grenze des aktuellen aufsteigenden Kanals übereinstimmt.

Die kurzfristigen gleitenden Durchschnitte unterstützen weiterhin die zinsbullische Sichtweise. Der einfache gleitende 50-Tage-Durchschnitt (SMA) liegt derzeit bei 210 €, während der 200-Tage-SMA bei 200 € liegt. Beide sind aufwärts geneigt, was die Fortsetzung des Aufwärtstrends unterstreicht. Auch die Momentum-Indikatoren deuten auf Stärke hin: Der Relative Strength Index (RSI) hält sich bei 65. Damit befindet sich die Siemens-Aktie zwar in der Nähe des überkauften Bereichs, aber noch nicht auf einem Niveau, das typischerweise ein unmittelbares Korrekturrisiko signalisiert.

Kursdynamik der Siemens-Aktie (März 2025 - Mai 2025). Quelle: TradingView.

Die Volumenprofile haben den Ausbruch bestätigt, wobei der jüngste Anstieg über 215 € von einem überdurchschnittlichen Kaufvolumen begleitet wurde. Dies deutet auf eine institutionelle Beteiligung und ein breiteres Vertrauen der Anleger in den Wachstumskurs von Siemens hin.

Marktkontext: 2,4 Milliarden Euro für Flix-Züge und Rückenwind für den Sektor

Der Optimismus der Anleger wird größtenteils von fundamentalen Entwicklungen getragen, darunter der kürzlich angekündigte Auftrag von Flix über 2,4 Milliarden Euro für eine neue Generation von Zügen. Siemens wird zusammen mit seinem spanischen Partner Talgo einen wesentlichen Teil dieses Auftrags ausführen. Der Auftrag erhöht die Visibilität und die langfristigen Umsatzströme von Siemens Mobility, das ein Kernstück des diversifizierten Industriegeschäfts des Unternehmens bleibt.

Der Zeitpunkt dieses Vertrags ist von großer Bedeutung. Er kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die europäische Schieneninfrastruktur als Reaktion auf Dekarbonisierungsinitiativen und sich ändernde Prioritäten im Verkehrswesen ausgebaut wird. Siemens ist dank seines starken Produktportfolios bei Hochgeschwindigkeitszügen und Signalsystemen gut positioniert, um davon zu profitieren. Das Segment Mobility trug im Jahr 2023 rund 13,5 % zum Gesamtumsatz von Siemens bei und wird voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen, da der umweltfreundliche Verkehr in Europa und Asien an Fahrt gewinnt.

Außerhalb der Mobility-Sparte erzielt Siemens weiterhin eine starke Performance in den Segmenten Digital Industries und Smart Infrastructure. Die Analysten haben ihre kurzfristigen Gewinnerwartungen nach oben korrigiert. Für das laufende Quartal wird ein Gewinn je Aktie (EPS) von 2,57 Euro erwartet, der im nächsten Quartal auf 3,19 Euro steigen soll. Die Umsatzerwartungen für das Geschäftsjahr 2025 belaufen sich auf 79,32 Milliarden Euro, was ein gesundes Wachstum von 4,47 % gegenüber dem Vorjahr bedeutet.

Kursziel 235 Euro mit Aufwärtsrisiko bis 261 Euro

Da die technischen und fundamentalen Faktoren übereinstimmen, scheint die Siemens-Aktie bereit zu sein, in den kommenden Wochen die Widerstandsmarke von 235 € zu testen. Dieses Niveau deckt sich sowohl mit dem charttechnischen Widerstand als auch mit dem durchschnittlichen Kursziel der Analysten. Ein erfolgreicher Ausbruch über 235 € würde den Weg zum nächsten psychologischen Widerstand bei 250 € öffnen, gefolgt vom höchsten Analystenziel von 261 €.

Wenn die allgemeinen Marktbedingungen weiterhin günstig sind und Siemens weiterhin Infrastrukturaufträge erhält oder besser als erwartete Gewinne meldet, könnte sich die Aufwärtsdynamik beschleunigen. Händler sollten jedoch die Unterstützungsmarke von 215 Euro genau beobachten. Ein Rückgang unter 215 € könnte zu einem vorübergehenden Pullback in Richtung 210 € führen, der mit dem 50-Tage-SMA zusammenfällt.

Siemens verzeichnete im vergangenen Jahr einen Umsatz von 76,54 Mrd. € und einen Nettogewinn von 7,44 Mrd. €, was eine starke Gewinnmarge von 12,56 % und eine Eigenkapitalrendite von 14,07 % widerspiegelt. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 20,4 und einem robusten Wachstum in den Bereichen Smart Infrastructure und Digital Industries bleibt das Unternehmen finanziell solide und in den Bereichen KI und Automatisierung gut positioniert.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.