Tesla-Aktie steigt um 6,9 %, da Musk verspricht, sich ganz auf den EV-Hersteller zu konzentrieren

Mit Stand vom 28. Mai wird die Tesla-Aktie bei 362,89 $ gehandelt und ist in den letzten 24 Stunden um 6,9 % gestiegen. Dieser starke Anstieg markiert den höchsten Schlusskurs seit Anfang Februar, was auf das erneute Vertrauen der Anleger nach einer Reihe von Updates von CEO Elon Musk zurückzuführen ist.
Höhepunkte
- Die Tesla-Aktie ist am 28. Mai um 6,9 % gestiegen und hat den wichtigen Widerstand bei 354,99 $ überwunden, was ein starkes Aufwärtsmomentum signalisiert.
- Das erneute Engagement von Elon Musk für das Tesla-Geschäft stärkte das Vertrauen der Anleger inmitten der Bedenken über seine früheren Ablenkungen.
- Rückläufige Verkäufe in Europa und China sowie ein überkaufter RSI deuten jedoch darauf hin, dass auf kurze Sicht Vorsicht geboten ist.
Aus charttechnischer Sicht hat Tesla eine zinsbullische Wimpel-Formation abgeschlossen - häufig ein Fortsetzungsmuster, das weitere Aufwärtsbewegungen signalisiert, sobald ein Widerstand durchbrochen wird. Der Kursverlauf steht im Einklang mit steigenden gleitenden Durchschnitten, insbesondere dem exponentiellen gleitenden 21-Tage- und 50-Tage-Durchschnitt, die sich nach oben neigen und jetzt als dynamische Unterstützung dienen. Der gleitende 200-Tage-Durchschnitt, der sich derzeit in der Nähe der 261 $-Marke befindet, bleibt weit darunter und spiegelt die Stärke der jüngsten Erholung wider.
Dennoch ist Vorsicht geboten. Der Relative Strength Index (RSI) nähert sich jetzt der Marke von 70, einem Wert, der in der Regel mit überkauften Bedingungen einhergeht. Dies deutet darauf hin, dass es vor dem nächsten Anstieg zu einer möglichen Konsolidierung oder einem kurzfristigen Rücksetzer kommen könnte. Zu den aktuellen Widerstandsniveaus, die es zu beachten gilt, gehören 382 $, 430 $ und schließlich das 52-Wochen-Hoch von 488,54 $. Auf der Abwärtsseite befinden sich wichtige Unterstützungen bei 325 $ und 289 $, Niveaus, die bereits Anfang 2024 als Widerstand fungierten.
Dynamik des TSLA-Aktienkurses (März 2025 - Mai 2025). Quelle: TradingView.
Auch die Volumentrends bieten eine Perspektive. Am letzten Handelstag wechselten 120,1 Millionen Aktien den Besitzer, was leicht unter dem 50-Tage-Durchschnitt von 125,9 Millionen liegt. Dies deutet auf ein solides, aber nicht euphorisches Kaufinteresse hin und spricht eher für eine nachhaltige Erholung als für eine spekulative Spitze.
Musk beruhigt, aber makroökonomische und regionale Herausforderungen bleiben
Die Rallye von Tesla wurde durch Elon Musks öffentliche Äußerungen ausgelöst, in denen er ankündigte, sich wieder auf Tesla zu konzentrieren, und versprach, "rund um die Uhr zu arbeiten" und sogar in der Gigafactory in Texas zu schlafen. Diese Äußerungen fielen in eine Zeit, in der die Bedenken der Anleger zunahmen, dass Musk durch seine Unternehmungen bei X und politische Kontroversen abgelenkt wurde. Sein erneutes Engagement hat diese Bedenken vorübergehend zerstreut und der langfristigen Vision von Tesla neues Vertrauen verliehen, insbesondere mit dem für August in Austin geplanten Start des Robotaxis.
Die zugrunde liegenden Geschäftsgrundlagen zeigen jedoch Anzeichen von Stress. In Europa sind die Verkäufe von Tesla im April im Vergleich zum Vorjahr um 49 % eingebrochen, was den vierten monatlichen Rückgang in Folge bedeutet. Der Marktanteil des Unternehmens ist von 1,3 Prozent vor einem Jahr auf 0,7 Prozent gefallen. In China - dem zweitgrößten Markt des Unternehmens - sind die Verkäufe in den ersten beiden Monaten des zweiten Quartals im Vergleich zum Vorjahr um schätzungsweise 23 Prozent zurückgegangen. Diese Trends sind besonders besorgniserregend, da sich die Verbreitung von Elektrofahrzeugen sowohl in Europa als auch in China beschleunigt und Tesla gegenüber einheimischen Wettbewerbern wie BYD und Xiaomi an Boden verliert.
Das breitere Marktumfeld bietet eine gewisse Unterstützung. Am 27. Mai stieg der Nasdaq Composite um 2,5 Prozent, da sich die Stimmung nach der Entscheidung von Präsident Trump, die 50-prozentigen Zölle auf EU-Importe bis mindestens zum 9. Juli aufzuschieben, verbesserte. Dieser makroökonomische Aufschub trug dazu bei, die Stimmung im Technologie- und Automobilsektor zu heben, wovon Tesla neben anderen Unternehmen wie Nvidia und Rivian profitierte.
Fortsetzung des Aufwärtstrends möglich, aber anfällig für Rückschläge
Mit Blick auf die Zukunft scheint Tesla in der Lage zu sein, seinen Aufwärtstrend kurzfristig fortzusetzen, wobei die nächste wichtige Widerstandsmarke bei etwa 430 $ liegt. Wenn das Aufwärtsmomentum anhält, könnte in den kommenden Wochen eine Herausforderung des Hochs bei 488,54 $ in Reichweite sein. Dieses Szenario hängt jedoch stark davon ab, dass der breitere Aktienmarkt weiterhin Unterstützung bietet und Musk greifbare Fortschritte bei den nächsten Wachstumshebeln von Tesla - insbesondere autonomes Fahren und Energiespeicherung - erzielt.
Angesichts des überkauften RSI und der ausbleibenden Verbesserung der internationalen Verkaufszahlen bleibt ein Rückschlag in der Zwischenzeit wahrscheinlich. Händler sollten auf mögliche Rücksetzer auf 325 $ oder sogar 289 $ achten, die neue Einstiegsmöglichkeiten bieten könnten, wenn die Marktstimmung intakt bleibt.
Die internationalen Aussichten von Tesla stehen unter Druck, da die deutschen Verkäufe im Februar 2025 im Jahresvergleich um 76 % eingebrochen sind, was auf eine mögliche Gegenreaktion der Verbraucher im Zusammenhang mit der politischen Haltung von Elon Musk zurückzuführen ist. Weitere Bedrohungen sind potenzielle neue US-Zölle auf europäische Autoimporte und Änderungen bei den Steueranreizen für Elektrofahrzeuge, die sich auf die Margen und den weltweiten Absatz auswirken könnten.