Goldpreis-Prognose: XAU/USD: Ausbruch aus der Konsolidierung inmitten geopolitischer Spannungen

Der Goldpreis (XAU/USD) setzt seinen Aufwärtstrend fort und handelte am Dienstag im asiatischen Handel bei $ 2.670, nachdem er aus einem symmetrischen Dreiecksmuster ausgebrochen war und den 200 EMA auf dem 4-Stunden-Chart zurückerobert hatte.
Die Erholung des Edelmetalls wird durch die zunehmenden geopolitischen Spannungen, die erneuten Käufe der Zentralbanken und den schwächeren US-Dollar angeheizt, was auf weiteres Aufwärtspotenzial hindeutet.
Dynamik des Goldpreises (September-Dezember 2024). Quelle: TradingView.
Eskalierende geopolitische Risiken, darunter der sich verschärfende Krieg zwischen Russland und der Ukraine, die politische Instabilität in Südkorea und Frankreich sowie die Unsicherheit im Nahen Osten nach dem Sturz des syrischen Regimes von Bashar al-Assad, haben die Nachfrage nach sicheren Häfen angekurbelt. Hinzu kommt, dass die chinesische Zentralbank zum ersten Mal seit sieben Monaten wieder Gold kaufte und ihre Reserven im November um 160.000 Unzen auf 72,96 Millionen Unzen aufstockte. Dieser bemerkenswerte Schritt hat die Erwartungen einer anhaltenden Goldnachfrage verstärkt.
Auch der Zinsmarkt unterstützt den Aufwärtstrend des Goldes. Die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen stiegen am Montag leicht an, blieben aber verhalten, nachdem sie in den letzten zwei Wochen 20 Basispunkte verloren hatten. Dies und die Spekulationen über eine baldige Zinssenkung durch die Federal Reserve halten die Bullen des US-Dollars in der Defensive. Die Bedenken über die Zollpolitik des designierten US-Präsidenten Donald Trump belasten den Dollar zusätzlich, was die Attraktivität des renditeschwachen Edelmetalls erhöht.
Goldpreis-Ausblick: Ausbruch über 2.650 $ signalisiert weiteres AufwärtspotenzialAus technischer Sicht stellt der Ausbruch des Goldpreises über den 200er-EMA bei 2.650 $ nun eine unmittelbare Unterstützung dar. Kurzfristiger Widerstand ist bei 2.700 $ zu beobachten, wo die Zuwächse im November begrenzt wurden. Der Relative Strength Index (RSI) liegt weiterhin über 50, was auf ein zinsbullisches Momentum hindeutet. Auch wenn die Haltung der US-Notenbank den Anstieg begrenzen könnte, scheint der Weg des geringsten Widerstands für Gold nach oben zu führen. Daher könnte ein entscheidender Durchbruch über die 2.700 $-Marke die Voraussetzungen für weitere Kursgewinne schaffen, während ein Rückfall unter die 2.650 $-Marke die 200 EMA als kritische Unterstützungszone wieder in den Fokus rücken würde.
Der Goldpreis hat sich seit dem 26. November über zwei Wochen lang in einem symmetrischen Dreieck konsolidiert. Die exponentiellen gleitenden Durchschnitte (EMA) der 100- und 200-Tage-Linie begrenzen die Aufwärtsbewegung.