10.12.2024
Sholanke Dele
Analyst bei Traders Union
10.12.2024

EUR/USD-Kurs kämpft sich angesichts der EZB-Zinssenkung unter den Widerstand von 1,0600

EUR/USD-Kurs kämpft sich angesichts der EZB-Zinssenkung unter den Widerstand von 1,0600 Euro rutscht auf Dreitagestief bei 1,0525 gegenüber dem Dollar, Widerstand bei 1,0600 hält

EUR/USD sieht sich weiterhin starkem Widerstand um die Marke von 1,0600 ausgesetzt, die seit November eine Barriere für weitere Kursgewinne darstellt.

Trotz einer kurzen Erholung am Montag kehrte sich das Paar schnell um, und im heutigen europäischen Handel weitete es seine Verluste auf ein Drei-Tages-Tief bei 1,0525 aus. Diese Kursentwicklung hat dazu geführt, dass sich EUR/USD innerhalb seiner breiteren zinsbullischen Handelsspanne in einer Abwärtsbewegung befindet, was Fragen hinsichtlich der kurzfristigen Ausrichtung des Währungspaares aufwirft.

Während sich das Paar nach unten bewegt, sind technische Indikatoren wie der Relative Strength Index (RSI) unter die neutrale 50-Marke gefallen, was auf ein nachlassendes zinsbullisches Momentum hinweist und vermuten lässt, dass weiterer Abwärtsdruck bevorstehen könnte.

EUR/USD-Kursdynamik (November-Dezember 2024). Quelle: TradingView

EUR/USD-Kursausblick: EZB-Entscheidung wird kurzfristige Richtung bestimmen

Die bevorstehende geldpolitische Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag ist ein entscheidendes Ereignis für das Währungspaar EUR/USD. Die Anleger rechnen mit einer Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität um 25 Basispunkte auf 3 %, was die dritte Zinssenkung der EZB in Folge wäre. Diese Erwartung ist weitgehend auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, darunter die Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit in der Eurozone, die politische Instabilität in Frankreich und Deutschland sowie die Unsicherheit im Zusammenhang mit den US-Zöllen unter Präsident Trump, die den Druck auf den Euro aufrechterhalten.

Einige EZB-Politiker gehen sogar davon aus, dass die Zölle von Präsident Trump den Euro weiter schwächen könnten, was die Importkosten erhöhen und den Preisdruck in der Region verstärken könnte. Einige Mitglieder argumentieren jedoch, dass die Auswirkungen höherer Zölle den Exportsektor der Eurozone beeinträchtigen und den Inflationsdruck dämpfen könnten.

Aus technischer Sicht ist EUR/USD nun mit einer kurzfristigen Unterstützung um die psychologische Marke von 1,0500 konfrontiert. Hält diese Unterstützung, könnte sich das Währungspaar in einer Handelsspanne konsolidieren, aber ein Durchbruch unter diese Marke würde die Tür für eine tiefere Korrektur öffnen. Diese Aussichten hängen stark von der EZB-Entscheidung und ihren breiteren wirtschaftlichen Auswirkungen auf die Eurozone sowie von den Entwicklungen im Zusammenhang mit der US-Handelspolitik ab.

Der EUR/USD-Kurs erreichte in der vergangenen Woche ein Drei-Wochen-Hoch oberhalb der wichtigen Marke von 1,0600. Diese kurzzeitige Erholung wurde durch positive Beschäftigungszahlen und das BIP-Wachstum in der EU angeheizt.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.