03.06.2025
Dmytro Charkow
Dmytro Charkow
Redakteur bei Traders Union
03.06.2025

Nvidia-Aktie steigt um 1,7 % aufgrund der Nachfrage nach KI-Chips und der Gewinndynamik

Nvidia-Aktie steigt um 1,7 % aufgrund der Nachfrage nach KI-Chips und der Gewinndynamik Das Unternehmen meldete für das erste Quartal des Geschäftsjahres einen Umsatz von 44,06 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 69 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Am 3. Juni wird die Nvidia-Aktie bei 137,38 $ gehandelt, ein Plus von 1,7 % im Tagesverlauf.

Die Aktie hat sich in den letzten Wochen stark erholt und notiert nun knapp unter dem wichtigen Widerstandswert von 143 $.

Höhepunkte

- NVDA hat die Marke von $137 überschritten und ist um 1,7% gestiegen, unterstützt durch einen bullischen Flaggenausbruch und eine goldene Kreuzformation.

- Die starke Nachfrage nach KI-Chips und die Rekordgewinne stärken das Vertrauen der Anleger trotz des Gegenwinds aus China.

- Technische Indikatoren deuten auf eine mögliche Erholung in Richtung 150 $ hin, wobei die Unterstützung bei 130 $ hält.

Nvidia ist erfolgreich aus einem zinsbullischen Flaggenmuster ausgebrochen, das sich seit Mitte Mai gebildet hatte, was auf eine Fortsetzung des vorherigen Aufwärtstrends hindeutet. Das technische Momentum wird durch die Entstehung eines goldenen Kreuzes verstärkt, bei dem der gleitende 50-Tage-Durchschnitt (derzeit bei 126,40 $) den gleitenden 200-Tage-Durchschnitt (derzeit bei 122,85 $) überquert hat. Dies wird traditionell als ein starkes zinsbullisches Signal für die mittelfristige Preisentwicklung angesehen.

Das Volumen ist seit dem Ausbruch stetig gestiegen, was auf eine starke Unterstützung durch institutionelle Käufer schließen lässt. Der Relative Strength Index (RSI) bewegt sich derzeit um 68 und nähert sich damit der überkauften Schwelle, deutet aber noch nicht auf eine Erschöpfung hin. Dies lässt auf kurze Sicht Raum für weitere Aufwärtsbewegungen. Auf der Unterseite liegt die unmittelbare Unterstützung bei 130 $, gefolgt von einer stärkeren Nachfragezone um 123 $, die mit dem gleitenden 200-Tage-Durchschnitt zusammenfällt. Diese Niveaus werden für die Aufrechterhaltung der derzeitigen Aufwärtsstruktur entscheidend sein.

Kursdynamik der NVDA-Aktie (April 2025 - Juni 2025). Quelle: TradingView

Darüber hinaus hat sich der MACD (Moving Average Convergence Divergence) gerade ins Positive gedreht, wobei die MACD-Linie auf 3,42 gestiegen ist, während die Signallinie etwas niedriger bei 3,05 liegt, nachdem in der letzten Maiwoche ein zinsbullischer Crossover stattgefunden hat. Dieser Crossover wird häufig als Bestätigung einer zinsbullischen Trendwende angesehen und wird nun durch zunehmende Histogrammbalken unterstützt, die auf ein zunehmendes Momentum hindeuten. Die Momentum-Oszillatoren zeigen ebenfalls eine Verbesserung der Bedingungen an, wobei der Stochastik-Oszillator derzeit bei 74,2 liegt - zwar erhöht, aber immer noch unter dem extrem überkauften Schwellenwert von 80, was darauf hindeutet, dass noch weiterer Spielraum besteht, bevor eine Trendwende wahrscheinlich ist.

Starke KI-Nachfrage inmitten geopolitischer Herausforderungen

Das zinsbullische technische Setup von Nvidia wird von den Fundamentaldaten stark unterstützt. In seiner jüngsten Gewinnmitteilung meldete das Unternehmen für das erste Quartal des Geschäftsjahres einen Umsatz von 44,06 Mrd. US-Dollar, was einem Anstieg von 69 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dieses Wachstum ist fast ausschließlich auf die unersättliche Nachfrage nach seinen KI- und Rechenzentrumsprodukten zurückzuführen, insbesondere auf die H100- und die kommenden B100-Chips, die für das Training großer Sprachmodelle und generativer KI-Systeme unerlässlich sind.

Allerdings ist Nvidia nicht ohne Herausforderungen. Eine große Sorge, die die Stimmung zu Beginn des Jahres belastete, war das US-Exportverbot für High-End-KI-Chips nach China. Im ersten Quartal verzeichnete das Unternehmen eine Belastung in Höhe von 4,5 Milliarden US-Dollar im Zusammenhang mit überschüssigen H20-Beständen, nachdem diese Exportbeschränkungen in Kraft getreten waren. Trotzdem ist es Nvidia gelungen, seinen Kundenstamm zu diversifizieren, einschließlich der Expansion in den Nahen Osten und der starken Nachfrage von Hyperscalern in den USA und Europa.

Die jüngsten Entwicklungen haben die Stimmung weiter verbessert. Nvidia kündigte eine Partnerschaft mit dem saudi-arabischen KI-Unternehmen an, was dazu beitragen könnte, die Auswirkungen der Beschränkungen in China abzumildern. Darüber hinaus hat die Erwartung von Zinssenkungen durch die US-Notenbank noch in diesem Jahr dem gesamten Technologiesektor, einschließlich der Halbleiterindustrie, Auftrieb verliehen. Nvidia hat von dieser Rotation zurück in Wachstums- und KI-bezogene Aktien erheblich profitiert.

Kursziel 150 $ mit Potenzial für 160 $

Angesichts der Übereinstimmung zwischen starken technischen Signalen und zinsbullischen Fundamentaldaten ist die Nvidia-Aktie gut positioniert, um ihren Aufwärtstrend fortzusetzen. Die kurzfristige Kursprognose zielt auf einen Anstieg in Richtung 143 $ in den nächsten 3-5 Handelstagen ab. Ein Durchbruch über dieses Niveau, insbesondere bei starkem Volumen, könnte die Tür zu einer Bewegung in Richtung 150 $ öffnen, die den nächsten psychologischen und technischen Widerstand darstellt.

Wenn die zinsbullische Stimmung im Technologie- und KI-Sektor anhält, könnte Nvidia bis Ende Juni bis auf 160 $ steigen, insbesondere wenn die makroökonomischen Bedingungen günstig bleiben und die Nachfrage nach KI-Infrastrukturen weiter zunimmt. Auf der anderen Seite würde ein Durchbruch unter 130 $ das kurzfristige zinsbullische Setup zunichte machen und die Aktie einem möglichen Pullback auf 123 $ aussetzen.

Die Dominanz von Nvidia auf den Märkten für Grafikprozessoren und Rechenzentren sorgt weiterhin für eine positive Stimmung, insbesondere da die KI-Workloads weltweit zunehmen. Ein wichtiger mehrjähriger Vertrag mit einem saudischen KI-Unternehmen positioniert Nvidia für langfristiges Wachstum und bietet eine strategische Absicherung gegen chinesische Exportbeschränkungen.

Dieses Material kann Meinungen Dritter enthalten, stellt keine Finanzberatung dar und kann gesponserte Inhalte enthalten.